Urheberrechtsverletzung – die besten Beiträge

Wie sieht es auf gutefrage mit dem Urheberrecht aus?

Also mir ist aufgefallen das sehr viele Beiträge Bilder nutzen, bei denen ich mir oft sicher bin, das der Ersteller des Beitrags nicht die Rechte hat, das Bild hochzuladen, auch wenn er es nicht kommerziell nutzt.

Das sind oft diese „Wie findet ihr …?“-Fragen, die dann bspw. Fotos von Kleidungsstücken, Personen des öffentlichen Lebens usw. enthalten.

Ich habe auch schon mehrfach versucht, das Ganze entweder über die Meldefunktion zu melden, indem ich bei sonstiges Urheberrechtsverletzung angegeben habe und dann den Link zur Originalquelle des Bildes. Das ganze wurde dann aber abgelehnt. Auch über die Bearbeitungsfunktion wurde das ganze abgelehnt. Über die offizielle Meldefunktion wegen Urheberrecht kann nur der Urheber selber melden.

Es ist, wenn der Urheber nicht aktiv nach solchen Verstößen sucht, denke ich, relativ unwahrscheinlich, das er auf einen solchen Verstoß aufmerksam wird. Doch trotzdem stelle ich mir einige Fragen, falls es geschieht:

  • Auch wenn gutefrage in den AGBs schreibt, das alle Kosten durch Abmahnungen der Nutzer tragen muss, hat gutefrage nicht eine Mitschuld, wenn sie darauf hingewiesen wurden und es nicht entfernt wurde?
  • Wie wahrscheinlich ist eine Abmahnung in einem solchen Fall, da es ja nicht kommerziell genutzt wurde außer vielleicht durch gutefrage? Wird sowas überhaupt ernsthaft verfolgt?
  • Wie sieht es bei Beiträgen mit solchen Bildern aus, von denen der Ersteller seinen Account deaktiviert hat? Müsste gutefrage die Daten nicht gelöscht haben, und können sie so den Täter überhaupt ausfindig machen?
  • Hat es einen Unterschied ob der Account anonymisiert ist oder nicht?
  • Verwendet ihr öfters urheberrechtlich geschützte Bilder in euren Beiträgen?
Internet, gutefrage.net, Bilder, Polizei, Urheberrecht, Gesetz, Zivilrecht, Urheberrechtsverletzung

Was droht mir rechtlich als Middleman beim Weiterverkauf digitaler Accounts?

Hallo zusammen,

nehmen wir mal folgenden hypothetischen Fall:

Eine Person vermittelt oder verkauft als Middleman digitale Accounts für Streaming-Dienste wie z. B. Musik- oder Anime-Plattformen (Spotify, Crunchyroll, etc.).

Diese Accounts werden beispielsweise über Plattformen wie Kinguin oder über Kontakte in anderen Ländern beschafft – z. B. Nigeria, wo es durch regionale Preismodelle deutlich günstigere Konditionen gibt.

Oft wird dabei sogar mit gültigen Kreditkarten aus dem jeweiligen Land bezahlt, also scheint der Kauf zunächst legal zu sein.

Diese Accounts werden dann z. B. für 30–40 € weiterverkauft, während der Einkaufspreis bei etwa 10–20 € liegt.
Jetzt stellt sich die Frage:

– Wie hoch ist das rechtliche Risiko für so einen Zwischenhändler in Deutschland

– Könnten Plattformen wie Spotify das als Umgehung ihrer AGB, Urheberrechtsverletzung oder sogar als Betrug werten?

– Ist mit Abmahnungen oder Schadensersatzforderungen (z. B. fiktive Lizenzgebühren) zu rechnen – und in welcher Höhe pro Account realistisch?

Wichtig: Es geht nicht um gehackte oder gestohlene Zugänge, sondern um echte gekaufte Accounts, nur eben mit günstigeren Tarifen aus dem Ausland. Gewerbetechnisch ist auch alles geregelt es geht nur um das Rechtliche.

Würde mich über ernste und fachkundige Einschätzungen freuen – besonders von Leuten mit juristischem Hintergrund oder eigener Erfahrung in dem Bereich.

Danke im Voraus 🙏

Webseite, eBay, Urheberrecht, AGB, Urheberrechtsverletzung, Account verkaufen, Spotify

Musik in Roman einbinden durch Paraphrasieren?

Für mich spielt Musik eine große Rolle, aber ich bin mir bewusst, dass ich nicht einfach reale Lieder ohne Weiteres in meinen Roman einbauen darf.

Meine Recherche hat ergeben, dass ich Künstler ohne Weiteres nennen darf, aber das explizite zitieren der Songtexte nicht. Ich schreibe hier mal einen Beispielbeitrag, wie man es am liebsten ohne Urheberrecht machen würde (aka "alles erlaubt"). Ich habe bewusst die Nutzung in einem düsteren Kontext gewählt, da dort eventuell der Künstler am ehesten sich um Missbrauch seiner Texte sorgen könnte.

Die Frage ist, wie kann ich den Text umschreiben, um sicher gegen urheberrechtliche Ansprüche zu sein? Darf ich es irgendwie paraphrasieren, aber wie? Gebt gerne spontane Beispielsätze. Wie sieht es aus mit Künstlernamen, Name des Songs und eben den Lyrics? Dürfe ich sie auch minimal abändern und einer fiktiven Band zusprechen, um das zu retten?

Über Tipps und ggf. auch ein kleines Feedback zu meinem spontanen Text würde ich mich sehr freuen :)

Bavarian Psycho
Raul hatte es satt. Starren Blickes rauschte er mit seinem wuchtigen, mattschwarzen SUV wie ein deutscher Panzer im Blitzkrieg gegen Polen auf der Autobahn A94 von seiner Heimat, Burghausen, nach München.
Der Subwoofer, den er als teure Maßanfertigung in seinem Dodge Ram 1500 verbaut hatte, lief auf einem Pegel, der auch das Hartplastik der Innenverkleidung seines Großstadtpanzers erzittern lies vor Angst. Die peitschenden Schläge der auf Hi-Hat, das donnernde Wummern des Beckens und die vom tiefen Bass begleiteten kreissägenartigen Gitarrenklänge fühlten sich für ihn nach Katharsis an. Der Song trug den bedeutungsschwangeren Titel "Cease to Exist".
Nicht unbedingt erwartete man diese Art von Musik von einem angepassten Mittdreißiger im maßgeschneiderten, aschgrauen Designeranzug. Doch nur diese Art von gewaltverherrlichender Musik brachte den Mann mit geisterhaft starrer Mine und leerem Blick wieder zur Ruhe, wenn das Blut in ihm wieder hochkochte. Markerschütternder Gutturalgesang, der von Laien nur als Kreischen zu bezeichnen war, skandierte:
"I would drag myself through a mile of broken glass
Just to watch you cease to exist"
Unweigerlich dachte Raul an seinen letzten Vorgesetzten und Mitglied des Aufsichtsrates, Jacques Renault. Diese intriganten Franzosen trieben mit ihren für den deutschen Markt ungeeigneten und maßlos überteuerten Werbekonzepten unseren multinationalen IT-Dienstleister in die roten Zahlen und nun hatte Raul es auszubaden.
Denn ihm galt die undankbare Aufgabe, den niederen Mitarbeitern die Kündigung zu erteilen. Mit all dem Drama, das diese sonst so schleimenden Maden veranstalteten, wenn ihr ehemals sicher erschienener Job in einer Zukunftsbranche auf einmal wie ein Autoreifen platzte. Der Frontmann klagte weiter an:
Lights go out, go to sleep, I hope you never wake up
I want nothing more than to
Destroy the moment in time that you came to life.
Wenn das nur so einfach wäre, hätte Raul liebend gerne seinem Konzern den Dienst erwiesen, Renault von der Erde zu tilgen. Doch leider löste man in der Wirtschaft die Probleme mit bedachten Wörtern, gesprochen jedoch mit gespaltener Zunge.
I'm here to banish you
Now a hex on your life, sent to your death
I'm here to punish you, banish you
"Eddie, du bist ein verdammtes Genie!", sprach der Businessman in sein leeres Großstadtgefährt, während er sich wie ein Straßenrambo fühlte, denn er fuhr durchgängig mit 200 km/h auf der linken Spur, die zu dieser frühen Tageszeit frei wie eine Rennstrecke war. Suicide Silence waren eine Band mit deren Texten er sich schon in der der Mittelstufe identifiziern konnte. Eine Band, die ihn auch durch schwere Zeiten half, wie das erste gebrochene Herz, oder den ersten Jugendarrest.
Eine Bodenwelle holte Raul wieder zurück in seine langweilige Realität als Sklave dieses menschenausbeuterischen Systems zurück. Gleich war er da. Gemächlich parkte er ein in die Tiefgarage seines Firmenhauptsitzes am Sendlinger Tor. Er liebte es, wenn Ende des Songs und der Fahrt perfekt aufeinanderpassten. Just als er sein Auto fachgerecht abstellte erklang das Outro dieses inspirierenden Songs, das da lautete:
I would drag myself through the hell
I would drag myself through the hell
Just to watch you cease to exist
Wer groß sein wollte, musste Irrwitziges tun, dachte sich Raul, als er verdeckt und behutsam sein Wakizashi, ein Kurzschwert der Samurai, nahm und unter seinem Sakko verbarg, während er ausstieg und zum Aufzug aus der Tiefgarage ruhigen Schrittes wanderte. Er spürte ... nichts außer Genugtuung. Raul war bereit, sich seinem zugegebenermaßen etwas geisteskrank gearteten Märtyrerkomplexes zu ergeben. Aber wer in einer kranken Gesellschaft angepasst war, war krank. Nicht andersherum.
Vielleicht konnte er seinen entlassenen Mitarbeitern zumindest etwas Befriedigung verschaffen, wenn er nun die Kaiserpinguine in der obersten Etage schlachten ging.
Musik, Songtext, Buch, Urheberrecht, Band, Buch schreiben, Lyrics, Roman, zitieren, Urheberrechtsverletzung, paraphrasieren

Foto bei facebook wegen Urheberrecht gemeldet. Muss ich auf Mail des Benutzerkontos antworten?

Guten Morgen.

meine Fotos werden gerne und viel bei Facebook geteilt, ohne meine Einwilligung und ohne dass ich erwähnt werde.

Da die Bilder Teil meiner beruflichen Tätigkeit sind und ich damit meinen Lebensunterhalt verdiene, kann ich mich nicht darüber freuen. Vor allem nicht, wenn die Benutzer behaupten, sie hätten die Bilder selbst gemacht. Da werden dann auch gerne in den Kommentaren Fragen zur Entstehung des Bildes beantwortet.

Für mich ist das geschäftsschädigend, weil ich die Motive, die auf diversen Facebookseiten rauf und runter geteilt werden nicht mehr wie meine anderen Bilder zum Verkauf anbieten kann.

Kommerzielle Seiten erhalten gelegentlich eine Abmahnung durch meinen Anwalt, private Seiten nicht. Ich melde die dann bei Facebook direkt. Wenn ich es richtig mitbekommen habe, gibt es von Facebook dann erst eine Verwarnung an den Nutzer und das Bild wird runtergenommen, bei nochmaligem Verstoß gibt es eine Sperre für 30 Tage.

Das sorgt natürlich für Unmut und so kommt es vor, dass ich Mails von den Betreibern der Benutzerkontos erhalte (Mailadresse muss bei der Meldung angegeben werden)..

Entweder sind es wütende Mails, aus dem Affekt heraus geschrieben, oder Mails, in denen ich darum gebeten werde, das Konto wieder freischalten zu lassen (das wäre möglich, aber ganz ehrlich, die Leute können froh sein, dass ich mich “nur” für die Meldung bei Facebook entschieden habe).

Nun meine Frage:

Bin ich irgendwie verpflichtet. Auf diese Mails zu antworten, oder darf ich sie auch ignorieren?

Facebook, Abmahnung, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Urheberrechtsverletzung