Aufgabe:
Zur besseren Isolierung werden zwei Dämmplatten mit gleicher Fläche und Dicke, aber unterschiedlichen Wärmeleitzahlen aufeinander geklebt. Stellen Sie eine Gleichung für die Wärmeleitzahl der neuen, doppelt so dicken Platte auf.Die Platten haben die Wärmeleitzahlen λ1 [a] und λ2 [b], d.h. nutzen Sie hierfür die Variablennamen a und b. Weitere Größen werden nicht benötigt.
Hinweis:
Hinweis: Sie können diesen Aufbau als Serienschaltung auffassen. Setzen Sie die Wärmeleistung durch die kombinierte Platte gleich der Wärmeleistung durch jede der einzelnen Platten. Die Temperaturdifferenzen der einzelnen Platten addieren sich zu einer gesamten Temperaturdifferenz der kombinierten Platte.
Frage:
Wie komme ich auf den Rechenansatz:
ΔT/Q
Quelle:https://obkp.mint-kolleg.kit.edu/#OBKP_THERMODYNAMIK_WAERMEMENGE