Tagesmutter – die besten Beiträge

Fristlose Kündigung von Tagesmutter rechtens?

Wie der Titel verrät haben meine Frau und ich von unserer Tagesmutter noch vor Vertragsbeginn jetzt eine Fristlose Kündigung erhalten, diese soll 'aus persönlichen Gründen' erfolgen. Die Betreuung wäre im November mit der Eingewöhnung und ab Dezember/Januar dann voll gewesen. Auf Nachfrage hieß es, es wäre zum einen ein finanzieller Aspekt, da sie für die Zeit von August bis November für unseren Junior eben kein Geld bekäme zum anderen hat sie gehört, dass wir unser Haus verkaufen möchten und wahrscheinlich wegziehen obwohl sie dazu keine Details kennt.

Es entspricht der Wahrheit, dass wir gedenken umzuziehen aber halten uns da noch sehr bedeckt, was zum einen den Kreis der Personen einschränkt von dem sie es wissen kann und zum anderen steckt das noch so in den Kinderschuhen, dass wir nichtmal wissen wann wir wegziehen werden. Wir haben bislang nur mit einem privaten Interessenten gesprochen und noch keine offizielle Ausschreibung zum Verkauf getätigt.

Wäre der Umzug Fix bzw. absehbar hätten wir längst das Gespräch gesucht um den Vertrag aufzulösen. Jetzt stehen wir in der Misere, dass die Elternzeit meiner Frau Anfang Januar endet und wir, obwohl wir uns rechtzeitig gekümmert haben, keine Betreuung vorweisen können.

Lange Rede kurzer Sinn. Wenn ich nachlese ist die Kündigung seitens der Tagesmutter mit anführen der genannten Gründen eigentlich rechtswidrig aber ich hätte gerne eine unabhängige Einschätzung der Situation. Sonst bleibt uns wohl nur übrig uns an das Jugendamt zu wenden.

Danke im voraus für eure Antworten

Kündigung, Umzug, Betreuung, Kinderbetreuung, Tagesmutter, U3

Habt ihr Ratschläge, um eine geeignete Kita zu finden?

Unsere Maus ist am 06.08.25 geboren und meine Frau will 2 Jahre in Elternzeit bleiben. Da sie seitens des Arbeitsgebers für das dritte Jahr kein Gehalt mehr bekommen würde, wollten wir nach 2 Jahren unser Kind in eine Kita schicken, weil es sonst finanziell schwierig wäre.

Mir fallen dazu folgende Punkte ein:

  • Von einigen habe ich gehört, dass man möglichst früh sein Kind in einer Kita anmelden soll. Wir haben zwar noch zwei Jahre vor uns aber ich weiß nicht, ob das jetzt schon nötig wäre (Raum Bielefeld).
  • Welche Kita wäre eurer Meinung nach besser? Eine Christliche oder eine Städtische?
  • Teilweise habe ich den Eindruck, dass die Erzieher überfordert sein müssen, wenn ich lese, dass eine städtische Kita ca. 110 Plätze zu Verfügung hat. Da frage ich mich, wie unser Kind bei der hohen Anzahl an Kindern bestens gefördert werden kann und wer passt auf das Kind überhaupt auf? Ist für euch die Größe einer Kita ein entscheidendes Kriterium?
  • Jede Kita hat ihre eigene Pädagogik und Erzieher. Wäre es ratsam eine Kita vorher zu besuchen, um zu schauen ob alles passt und harmoniert?
  • Viele Punkte auf die man als Elternteil achten würde, wie z. B. Konzept, Erzieher, Lage usw. würden natürlich entfallen, wenn die Zustände dermaßen dramatisch sind, dass man in der Hinsicht sagt "seid froh, dass ihr überhaupt einen Platz gefunden habt". Würdet ihr dem Zustimmen?

Wie war es bei euch? Habt ihr ausgewählt oder habt ihr euer Kind direkt in eine Kita geschickt, die freie Plätze hatte?

Meine Vermutung ist, dass jede Kita die Kinder unterschiedlich fördert: bei manchen sind die Zustände sehr gut und bei anderen eher weniger und ich möchte natürlich das bestmögliche für mein Kind rausholen.

Wichtig: worauf sollten wir generell achten? Was ist mit den Kitazeiten? Ich sehe derzeit bei uns ein großes Problem, weil wir haben keine festen Arbeitszeiten, weil wir im Einzelhandel tätig sind. Wer soll das Kind dann zu Kita bringen? Wer soll es abholen?

Schreibt mir gern eure Erfahrungen und Ratschläge.

Ich bedanke mich im Voraus

Kinder, Pädagogik, Baby, Krankheit, Krippe, babysitten, Didaktik, Erzieher, Förderung, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kitaplatz, Tagesmutter, Eingewöhnung