Stil – die besten Beiträge

Brauche eine Korrektur eines Deutschen Kommentars Bitte!

Moi moi alles Miteinander , ich habe Morgen eine wichtige Arbeit zu schreiben und zwar im Fach Deutsch . Das Thema Lautet einen Kommentar zu einem Zeitungsartikel zu schreiben. Nun hab ich ein bisschen gelernt und was zusammengeschrieben . Nun wollte ich Fragen ob mir jemand dies Korrigieren könnte und sagen ob die Rechtschreibung stimm und die Struktur des Kommentars.

Hier der Kommentar :

In dem Text mit dem Titel „Warum zu viel Goethe in der Schule schadet“ geht es um die Verzichtung von Goethes Werken in der Schule.

Der Autor stellt fest , dass dies eine Qual in der Schule sei , die Werke von Goethe durchzuackern.

Ich stimme dem Autor zu , wenn er meint , dass es für Jugendliche schrecklich ist , wenn sie die Werke von Goethe , in der Schule durchnehmen . Zwar sind diese Texte sehr beliebt , vor allem bei älteren Menschen aber für Jugendliche nicht.Die Teenager heutzutage , lesen lieber Werke die aus dem 20 oder 21 Jahrhundert stammen.Das bereitet ihnen mehr Freunde und weckt auch ihre Interesse für diese Werk.

Vor allem die Sprache solcher Werke wie „Die Laune des Verliebten“ bereitet den Jugendlichen die meisten Probleme.Die Teenager sind es nicht gewöhnt Bücher mit so einer Sprache zu lesen.Öfters macht es überhaupt kein Sinn so etwas im Unterricht zu lesen weil es am Ende nur noch weniger als die Hälfte der Klassen wiedergeben kann.

Aus den oben genannten Gründen finde ich , dass das System geändert werden soll und man auf solche Werke nur zugreifen soll wenn es ganz dringend notwendig ist.Wenn man es nützt dann nur ein Teil und nicht das ganze Werk.Man sollte die Schüler eher befragen welche Werke sie lieber im Unterricht lesen wollen.

Hier ist auch der Zeitungartikel: http://www.welt.de/debatte/article1940968/Warum-zu-viel-Goethe-in-der-Schule-schadet.html

Danke schon mal im Voraus an alle die , die mir helfen !

Lg Dino

Deutsch, Schule, Ausdruck, Germanistik, Grammatik, Komma, Korrektur, Rechtschreibung, Stil, Zeichensetzung, textsorte

Wie kann man sich schnell einen trockenen Schreibstil angewöhnen?

Ich liebe es, lebendig zu schreiben, mit Worten zu spielen, ein bisschen Farbe in meine Texte zu bringen und bisher hat diese Angewohnheit mir nur positives Echo gebracht. Meine Deutschnoten lagen fast immer zwischen 1 und 2, meine Lehrer waren von meiner Sprachfertigkeit begeistert. Dann kam ich in die Oberstufe und bin erst einmal mit dem Gesicht voran im Matsch gelandet. Erste Klausur 5 Punkte, zweite 4 (Für alle, die das Punktesystem nicht kennen: 0 Punkte ist das schlechteste, 15 das beste, unter 5 Punkten ist man so gesehen durchgefallen). Ich bin in Deutsch allgemein nicht schlecht, sonst hätte ich mich nicht noch auf 8 Punkte im Zeugnis hochretten können. Nach einem sehr intensiven Gespräch mit meiner Lehrerin entpuppte sich mein Schreibstil als das Problem Nummer 1. Von den Gedankengängen her sei ich wirklich nicht schlecht, ich schreibe nur zu flapsig und "Nicht stilgerecht". Mein Problem ist aber, dass ich nicht nur so schreibe, sondern auch so rede. Ironisch, ich übertreibe gerne, bringe gerne Beispiele aus meinem eigenen Leben und würze die ganze Suppe gern mit vielen Stilmitteln. Es macht Spaß, meine Texte zu lesen und genau das ist wohl der Fehler. Wie schaffe ich es, mir diesen trockenen Stil schnell anzugewöhnen und wie kann ich ihn dann eine sechsstündige Klausur die ganze Zeit durchhalten ohne wieder zurück in das lebendige Schreiben zu fallen? Eine recht ungewöhnliche Frage, aber es ist mir ziemlich ernst. Ich würde so gerne ein gutes Deutschabitur schreiben, aber so, wie das im Moment läuft, wird daraus nichts.

Deutsch, Schule, Technik, Schreiben, tot, Aufsatz, Klausur, Stil, lebendig

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stil