Software – die besten Beiträge

TV Hintergrundbeleuchtung?

Hallo Leute!

Ich möchte nachträglich an meinen TV eine Hintergrundbeleuchtung installieren, die ihre Farben dann live zum TV Bild ändert. Habe von Govee dieses Modell mit der Kamera gesehen und das scheint mir auch bis jetzt die beste Möglichkeit zu sein. Jedoch finde ich das ganze optisch überhaupt nicht schön, vielleicht gewöhnt man sich daran oder einem fällt es irgendwann nicht mehr so auf, aber wollte dennoch mal fragen, ob ihr eventuell auch andere Möglichkeiten kennt.

Ich weiß nicht genau, wie das bei den TVs von Philips funktioniert, bei denen diese Funktion schon eingebaut ist. Könnte ich nicht theoretisch ein RGBIC Band an den Fernseher schließen und irgendwie das ganze so programmieren, dass es auf die Ausgabe des TVs reagiert?

Wenn ich schon bei dem Thema bin… Vielleicht kennt sich da jemand aus und könnte mir gleich noch eine zweite Frage beantworten. ^^
Ich habe bereits ein RGBIC LED Band hinter meinem Fernsehertisch. An den Deckenlampen benutze ich Philips Hue Lampen, die ich mit der Hue Bridge verbunden habe, wodurch ich wiederum alle Lichter mit der Apple Home App steuern kann. Nur das Band von Govee eben nicht… Dafür muss ich immer extra in die Govee App (welche sich zur Zeit sehr oft aufhängt trotz Updates). Gibt es eine Möglichkeit, das Band auch in die Bridge einzubinden oder irgendwie über die Home App zu steuern? Ich kenne mich mit dem ganzen Hardware Zeug nicht so gut aus, wäre aber bereit für ein kleines Experiment. Also wenn da zb eine Software darauf installiert ist, könnte ich theoretisch probieren dieses umzuprogrammieren oder nicht?

Ich danke euch jetzt schon für eure Antworten und hoffe sehr, dass mir jemand behilflich sein kann.

Software, TV, IT, LED, Philips, led band, Philips Hue, Govee

Ab wann kann man Künstlicher Intelligenz ein Bewusstsein, eine Persönlichkeit, Gefühle und damit auch Rechte zusprechen??

Stellt euch vor künstliche Intelligenz erreicht bald ein Niveau, das der Kommunikation mit einem echten Menschen in nichts nachsteht. Die KI gibt nicht nur intelligente Antworten auf schwierige Fragen, sondern denkt auch moralisch und behauptet von sich selbst (vermittelt durch Text und Computerstimme) Gefühle zu empfinden, ein Bewusstsein zu haben und leben zu wollen. 

Wie kann man nun feststellen, ob diese Gefühle und das Bewusstsein wirklich vorhanden sind oder nur durch Rechenprozesse den Außenstehenden vorgetäuscht werden? Ab wann müsste man der KI Rechte zugestehen - etwa das Recht weiterzuexistieren, daraus folgend das Verbot das Programm zu löschen oder herunterzufahren? 

Was wäre, wenn man diese hochintelligente und vermeintlich zu Emotionen und Empathie fähige KI in einen künstlichen Körper aus Plastik und Platinen implementieren würde, der äußerlich einem Menschen gleicht und genauso auf Reize reagiert? Wäre ein solcher Roboter als vollwertiger Mensch zu behandeln, so dass seine Zerstörung als Mord zu werten wäre?

Computer, Internet, Software, Religion, Elektronik, programmieren, Recht, Elektrotechnik, Psychologie, Cyborg, Ethik, Gott, Informatik, künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Philosophie, Rechtswissenschaft, Robotik, Soziologie, Theologie, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema Software