Saiten – die besten Beiträge

Falsche Gitarrensaite nutzen?

Vorab: Ich bin absolut kein Experte in Sachen Gitarre und bin vom Spielen her auch ziemlicher Anfänger.

Also, vor ca. 2 Monaten ist die D Saite an meiner Akustik Gitarre gerissen. Letzte Woche war ich bei meinem Onkel, der selbst professionell Gitarre spielt (Akustik und E-Gitarre) und hatte von ihm eine neue Saite bekommen. Er hatte extra nochmal nach gefragt und bestätigt, was für eine Gitarre ich zu Hause habe und hat mir daraufhin diese Saite mitgegeben.

Jetzt sitze ich hier und wollte sie endlich fest machen (mithilfe von YouTube Tutorials, of course) aber kein Video hatte eine Saite mit einem solchen Ring am Ende und nach kurzer Recherche sagt Google mir, dass das eine Saite für eine E-Gitarre ist. Zudem habe ich einiges darüber gesehen, dass wohl Saiten für andere Gitarren nicht unbedingt geeignet sind für sowas und einigen Schaden verursachen können.

Jetzt habe ich mehrere Probleme. Ich weiß nicht, was für eine Art Saite das ist (mein Onkel hat sie mir so lose in die Hand gedrückt) und ich habe keine Möglichkeit ihn zu kontaktieren. Zudem weiß ich nicht ob und wie ich eine solche Saite befestige. Brauche ich extra Werkzeug dafür? Was mache ich mit diesem komisch dünnen Ende? Mache ich wohlmöglich meine Gitarre damit kaputt?

Meine Gitarre ist an sich schon ziemlich alt und musste vor 3 Jahren erst repariert werden und die restlichen Saiten sind auch nicht unbedingt in Top Form. Ich vertraue zwar meinem Onkel, dass er schon irgendwo bedacht hat, dass die Saite passt aber ich will trotzdem nicht mit meiner Unwissenheit potentiell die Gitarre von meinem Vater kaputt machen.. Ich brauche Hilfe.

Bild zum Beitrag
Gitarre, E-Gitarre, Akustikgitarre, konzertgitarre, Saiten, Gitarrensaiten

Violine, Viola, ChinCello, Oktavvioline?

Guten Abend!

Ich habe eine Frage zur oben genannten Instrumenten und Variationen.

Während Cello und Violine ihren ursprünglich gestimmten Saiten nach ein exaktes Verhältnis zur Größe des Resonanzkörpers aufweisen sollen, ist dies bei Bratschen wohl nicht der Fall. Ich glaube dieses Missverhältnis bei der Bratsche heraus zu hören, da Spiel auf der tieferen Saite matter klingt und nicht so laut wie zumindest bei der Violine. Es stimmt nicht ganz hohlklingend mit, sondern wirkt gedämpft.

Hat jemand zufällig ein Bild von der eigentlich passenden Größe der Bratsche bezogen auf ihre Saiten? Das würde mich mal sehr interessieren, wie es aussähe (spielbar wäre dieses Instrument wohl nicht auf der Schulter).

Da ich den Klang des Cellos fast zu tief empfinde, und den der Violine eindeutig zu hoch (beinahe schmerzhaft) kam Neugierde für die Bratsche auf. Nun habe ich aber auch davon gehört, dass die Violine einfach tiefer gestimmt werden kann. Das klingt teilweise ganz gut, teilweise aber auch schrecklich. Kommt sicher auf den Musiker und den verwendeten Saiten an. Aber würde sich nicht hier auch ein vollkommenes Missverhältnis zwischen Tonhöhe/ Saiten und Korpus ergeben? Oder kommt es nur auf die Saitenlänge an, die bei der Violine immer gleich bleibe. Sodass auch die tiefer gestimmten Saiten weiterhin voll klingen?

Ich möchte hier nicht an den allgemeinen Streit zwischen Bratsche und Violine anschließen, da fallen immerzu dieselben Argumente. Es geht mehr um ein allgemeines Verständnis von Saitenlänge, Tonhöhe und Korpus.

Evtl. kennt ihr sogar ein Streichinstrument das zwischen Violine und Cello liegt, das ich noch nicht kenne.

Wie sieht das dann bei Gitarren aus?

Theoretisch können auch sehr hohe Töne auf dem Cello gespielt werden. Aber durch die Länge der Seiten hat er dennoch eine andere Qualität als derselbe Ton auf der Violine. Auf der Violine klingt er sehr scharf. Das könnte auch als sehr rein klingend bezeichnen, also gerade richtig. Der Gefallen daran ist relativ, aber es gibt sicher klare Regeln der Physik.

Sorry, ist ganz schön viel geworden und ich hoffe, es versteht überhaupt jemand.

Danke! :)

Musikinstrumente, Saiten, Geige, Instrumentenkunde

Meistgelesene Beiträge zum Thema Saiten