Hallo!
In der deutschen, gymnasialen Oberstufe wird mit einem Punktesystem von 0-15 Notenpunkten gearbeitet.
13 Notenpunkte (Note 1-) erreicht man bereits ab 85% der Punkte in einer Klausur, also beispielsweise 34/40 Punkte.
Ein "gut" gibt es ab 70% und für ein Bestehen sind mind. 45% erforderlich.
Mir kommt dieser Bewertungsmaßstab ziemlich lasch vor. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man früher (vor über 20 Jahren) so bewertet hat. Der Maßstab soll früher strenger gewesen sein (z.B. ab 80% erst ein "gut").
Was ist eure Meinung dazu? Wurde bei euch strenger bewertet? Wenn ja, in welchem Jahr habt ihr euer Abitur gemacht?
LG