Pilotenausbildung – die besten Beiträge

Fliegen mit Sunexpress?

Mein letzter Flug hat mit Sunexpress stattgefunden. Der Flug dauerte 3,5 Stunden und mein Flieger startete um 19:00 Uhr. So ca. um 20 Uhr ging der Kapitän auf Klo und hielt sich ungefähr fast eine Stunde dorrt auf. Ich musste die ganze Zeit warten bis ich auf Klo durfte. Als er raus kam sah er sehr ermüdet aus. Ich wollte mich mit ihm unterhalten aber er schaute mich an und antwortete nicht, außer zu nicken bekam ich keine Antwort. Ich bin interessiert an Flugzeugen und an diesem Beruf. Deshalb wollte ich mich unterhalten. Plötzlich kam die Flugbegleiterin die mich dann weg schickte für ein paar Minuten, ich musste hinter einer Gardine warten wo die Kabine sich befand. Erst dann durfte ich rein aufs Klo. Der Klo befand sich hinters Cockpit. Die Flugbegleiterin erklärte mir, dass unser Pilot sich nicht mit Gästen unterhalten darf, da er sonst durcheinander käme. Sie meinte auch, dass er ermüdet ist und deshalb fast eine Stunde gebraucht hat. Der Flieger sei seit 10 Stunden unterwegs mit mehreren Zwischenlandungen. Der Pilot sah für mich extrem übermüdet aus. Und der Flieger war der Eintracht Frankfurt Flieger, die Boeing 737.

Sind solche Flüge riskant oder ist es in der Flugbrance gang und gebe?

Das sowas vorkommen muss, dass der Pilot wahrscheinlich auf der Toilette schläft und total müde ist. Das kann ich persönlich nicht nachvollziehen.

wie steht ihr dazu?

Ich bedanke mich im voraus für die lieben Antworten.

Mit freundlichen Grüßen,

———

Flugzeug, Flughafen, Flug, Lufthansa, Psychologie, Eintracht Frankfurt, Fluggesellschaft, Flughafen Frankfurt, Flugsimulator, Flugzeugabsturz, Pilot, Pilotenausbildung, Boeing 737, Flughafenkontrolle, Pilot werden, pilotentest, SunExpress, Boeing 737 MAX

Berufspilot werden - realistische Chancen oder unerreichbarer Traum?

Hey Community!

Ich möchte bei euch einen Rat bezüglich einer wichtigen Entscheidung einholen, die ich in Zukunft treffen muss.

Kurz zu mir: Ich bin 23 Jahre alt, lebe in Frankfurt und habe derzeit ein Wirtschaftswissenschaften-Studium begonnen. Bereits vorher habe ich eine Ausbildung zum Immobilienkaufmann absolviert. Seit meiner Kindheit interessiere ich mich für die Fliegerei, wohl auch durch meinen Opa, der viele Jahre Berufspilot war, jedoch leider sehr früh verstorben ist. Deswegen konnte ich mich leider nicht bei ihm über die Fliegerei erkundigen.

Lange Zeit habe ich nicht mehr daran gedacht, dass Pilot möglicherweise noch infrage kommt. Nun merke ich jedoch im Studium immer mehr, dass ich der Fliegerei möglicherweise doch noch eine Chance geben möchte. Mir ist natürlich völlig bewusst, dass Pilot heutzutage kein Beruf mehr ist, in dem man finanziell ganz oben mit dabei ist, bis auf wenige Ausnahmen. Aber darum geht es mir nicht.

Da ich derzeit leider keine Bezugspunkte zur Fliegerei habe, möchte ich mich bei den Erfahrenen hier im Forum erkundigen, ob ein Weg in die Fliegerei aus meiner Perspektive überhaupt möglich wäre oder ob ich mir den Traum aus dem Kopf schlagen und weiterhin im Studium Vollgas geben sollte. Ich muss dazu sagen, dass ich völlig ortsunabhängig bin und glücklicherweise durch meine Familie finanziell relativ gut aufgestellt bin. Schulisch gesehen war ich immer im Mittelfeld unterwegs, also im Durchschnitt und leider nicht ganz an der Spitze. Ich weiß nicht, wie relevant das ist.

Aufgrund dessen mache ich mir jedoch nicht allzu viele Hoffnungen, das DLR-Zertifikat (Pilotentest) zu erhalten, da dieser ja als extrem schwierig gilt und nur ein gewisser Prozentsatz angenommen wird. Gibt es Möglichkeiten, trotzdem einen anderen Weg einzuschlagen, ohne den bestandenen Test? Zum Beispiel einen Flugschein im Ausland zu machen? Mir ist natürlich bewusst, dass der optimale Weg über den DLR-Test führt, ich jedoch kein Träumer sein will, der sich sehr rosige Chancen ausmalt.

Eine Möglichkeit wäre natürlich auch, in Zukunft einem klassischen Bürojob nachzugehen und die Fliegerei als Hobby nebenbei zu betreiben, etwa mit einem PPL-Schein. Berufspilot zu sein, wäre jedoch noch mal etwas ganz anderes, dort überwiegt dann eher die Leidenschaft.

Vielleicht kann der ein oder andere von euch mir einen Rat geben.

Liebe Grüße,

Christoph

berufswechsel, DLR, Pilot, Pilotenausbildung, Pilotenschein, PPL

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pilotenausbildung