Mohammed – die besten Beiträge

Könnte das tägliche Zitieren des Korans Vorurteile abbauen?

Wäre es sinnvoll, wenn täglich für zwei Minuten Koranverse im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zitiert würden, um das Verständnis für den Islam zu fördern und Vorurteile abzubauen? Hier sind einige Argumente, die diese Idee unterstützen:

1. Förderung des interkulturellen Verständnisses

Das tägliche Zitieren von Koranversen könnte dazu beitragen, das Verständnis für den Islam zu erweitern. Viele Menschen kennen den Koran nur durch Vorurteile oder Fehlinformationen. Durch regelmäßige Zitate könnten die Zuschauer direkt mit den Lehren des Korans in Berührung kommen und ein authentisches Bild der Religion erhalten.

2. Reduzierung von Missverständnissen und Vorurteilen

Der Islam wird oft missverstanden oder verzerrt dargestellt. Indem der Koran täglich im öffentlichen Rundfunk zitiert wird, könnten Missverständnisse über die religiösen Texte abgebaut und Fehlinformationen korrigiert werden. Dies könnte zu einer positiveren Wahrnehmung des Islams führen, insbesondere in einer multikulturellen Gesellschaft.

3. Stärkung von Toleranz und Vielfalt

Das regelmäßige Zitat von Koranversen könnte als eine Form der kulturellen Bildung dienen, die Toleranz und Respekt gegenüber verschiedenen Glaubensrichtungen fördert. Wenn Menschen mehr über den Islam erfahren, könnten sie ihn weniger als fremd oder bedrohlich empfinden. Dies könnte zu einem größeren Zusammenhalt und einer inklusiveren Gesellschaft führen.

4. Verwendung öffentlicher Mittel für die Förderung des Dialogs

Da Rundfunkgebühren von allen Bürgern gezahlt werden, könnte der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine wichtige Rolle in der Förderung von Toleranz und Verständnis spielen. Das tägliche Zitat von Koranversen könnte als ein neutraler Beitrag zur kulturellen und religiösen Bildung dienen und den Dialog zwischen den verschiedenen Glaubensgemeinschaften stärken.

5. Die Wirkung von täglichen, kurzen Inhalten

Zwei Minuten täglich sind eine überschaubare Zeit, die leicht in das Programm des Rundfunks integriert werden kann, ohne dass es zu einer Überlastung der Zuschauer kommt. Kurze Zitate könnten den Menschen ermöglichen, sich schrittweise mit den Lehren des Islams auseinanderzusetzen und so ihr Wissen zu erweitern, ohne dass es überfordernd wirkt.

Fazit:

Das tägliche Zitieren von Koranversen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk könnte ein wertvoller Schritt sein, um das Verständnis für den Islam zu verbessern und Vorurteile abzubauen. Es würde zur Förderung von Toleranz und Vielfalt beitragen und eine bessere kulturelle Integration und ein respektvolleres Miteinander in der Gesellschaft fördern.

Islam, Christentum, Allah, Bibel, Gott, Jesus Christus, Judentum, Koran, Mohammed, Muslime, haram

Warum dieser Zusammenhang mit Islam und Judentum?

Ich habe in einer anderen Frage von mir die Zusammenhänge diskutiert, aber mir ist ganz plötzlich ein Detail aufgefallen, weshalb ich nochmal eine separate, ganz eigene Frage stellen muss. Als ich gegrübelt habe, kam die Erkenntnis, dass, wenn z. B. türkische Moslems "Rabbim" in ihren Gebeten sagen – was sie ja oft tun – ich das sehr obskur finde.

Ich hoffe, sie realisieren, dass sie, wenn sie das sagen, die Rabbis aus dem Judentum anbeten, statt – wie es eigentlich beabsichtigt ist – ihren Gott anzubeten. Sie merken es nicht einmal. Mir kann es egal sein, sie sollen anbeten, was sie wollen, aber merkt man da nicht, wie intensiv der Islam vom Judentum adaptiert ist?

Das Wort „Rabb“ stammt aus der proto-semitischen Sprache, die älter ist als sowohl das Judentum als auch die arabische Kultur. Allerdings wurde es zuerst von den frühen Hebräern verwendet, da das Judentum älter ist. Die Araber haben es in ihrer Sprache übernommen.

„Rabb“ bedeutet ja so etwas wie Herr oder Meister – daher ergibt Rabbi im Judentum Sinn. Ich finde diesen Zusammenhang echt interessant, denn Details wie diese verstärken immer mehr mein Weltbild, das ich vom Islam habe. Es fühlt sich so an, als würden die letzten Schatten auf meinem Weg zur Erleuchtung aufgehellt.

Das ist sehr gut, denn am Ende fällt es mir leichter, mich für eine Religion zu entscheiden, die sich richtig anfühlt. Diese Religion jedoch kann ich schonmal für mich selbst ausschließen.

Diese Gebete sehen dann oft so aus:

Das ist irgendwie traurig denn die Moslems beten ja dann indirekterweise das an, was sie ja garnicht anbeten wollen? ... Alles sehr dubios!

Vielleicht kann einer mehr dazu sagen bzw mein Horizont erweitern.

Bild zum Beitrag
Religion, Islam, Allah, Juden, Judentum, Koran, Mohammed, Muslime, rabbi

Wie regelmäßig beten als Muslim mit schweren Krankheiten?

Wie kann man mit Long Covid, chronischem Müdigkeitssyndrom, Fibromyalgie und Konzentrationsproblemen beten?

Was soll ich tun? Der ganze Körper tut weh und hat Krämpfe. Ich kann mich auf nichts konzentrieren. Stunden vergehen einfach und ich weiß nicht, wo sie geblieben sind. Schlaf ist beschissen und zerstört mich mehr, als dass er mir hilft.

Ich kann nicht arbeiten, Schmerzen beeinträchtigen meine Leistung und mein spontanes, sich selbst löschendes Gedächtnis führt dazu, dass ich innerhalb weniger Tage gefeuert werde, kein Geld mehr für die Versicherung habe und nicht einmal Medikamente bekomme.

Worauf achte ich, wenn ich einfach keine Kraft habe und nur im Bett liegen kann und Sport nur noch mehr Krämpfe und Schmerzen verursacht, wenn ich mich und mein Zuhause kaum sauber halten kann?

Ich muss beten, ich muss putzen, ich muss arbeiten, aber ich bin im Grunde innerlich berauscht und kann nichts mehr schaffen, es ist, als würde ich aus einer Narkose aufwachen und die Berauschung in den ersten paar Minuten nie loswerden.

Ich schätze, nur ein Wunder kann mich jetzt noch retten. Ich reagiere nicht auf den Koran oder Ruqya, außer dass sie mich ruhig und entspannt machen. Wenn es mit Dschinn zu tun hatte, hätte es doch etwas geben müssen, oder?

Möge Allah die Erfinder und Erstverbreiter des Coronavirus verfluchen, wenn es im Labor entwickelt wurde, und sie in die tiefsten Tiefen der Hölle werfen, wenn sie es verdienen.

Islam, Allah, Hadith, Koran, Mohammed, Muslime, Sunna

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mohammed