Hey zusammen 👋
ich studiere aktuell im vierten Semester und habe mich gefragt, wie ihr das mit der Anwesenheitspflicht in Vorlesungen seht. An meiner Uni gibt es da total unterschiedliche Regelungen – manche Dozent:innen bestehen auf Präsenz, andere stellen einfach Aufzeichnungen oder Skripte online und sagen: "Lernt, wie ihr wollt."
Mich würde interessieren, wie ihr das erlebt und was ihr davon haltet:
👉 Sollte die Teilnahme an Vorlesungen verpflichtend sein?
👉 Lernt ihr besser mit festen Terminen und Präsenz – oder lieber flexibel von zu Hause?
👉 Hat euch Anwesenheit geholfen, den Stoff zu verstehen – oder war's eher Zeitverschwendung?
Ich finde, Eigenverantwortung ist im Studium superwichtig – aber manchmal hilft es auch, ein bisschen „verpflichtet“ zu sein, um nicht komplett den Faden zu verlieren 😅
Bin gespannt auf eure Meinungen, Erfahrungen und vielleicht auch Anekdoten! 🎓💬