DIY – die besten Beiträge

Ideen für Travel Router?

Ich habe vor kurzen ein Video von Networkchuck gesehen, in dem er seinen Tavel Router vorgestellt hat. Dann habe ich ein anderes Video von TechnoTim gefunden, in dem er sein mobiles HomeLab (Protectli VP2420) vorgestellt hat. Ich finde die Idee eines Travel Routers/HomeLabs sehr interessant und würde es auch selber praktisch finden. Leider ist mir der Protectli VP2420 zu teuer und der DIY Pi Router erfüllt nicht meine Anforderungen.

Hat jemand Ideen für einen Travel Router mit folgenden Anforderungen (ich habe auch noch eine Skizze eingefügt):

  • unter 150€ teuer
  • darf auch DIY sein (eventuell auch mit refurbishten Komponenten)
  • muss mindestens so klein wie ein Optiplex 5040 SFF
  • muss eine 4G Antenne (für den Eingang) haben
  • muss eine WLAN Antenne (für den Eingang) haben
  • muss einen Ethernet Port (für den Eingang) haben
  • muss eine WLAN Antenne (für den Ausgang) haben
  • muss einen Ethernet Port (für den Ausgang) haben
  • am besten mit integrierten Lösungen (eine LTE SIM M.2 Karte, eine Ethernet PCIe Karte, WLAN Antennen/Module können ruhig extern sein)
  • muss nicht extrem leistungsfähig sein, aber schon so, das es keine Probleme mit der Internet Geschwindigkeit geht (min. 1Gbps ruckelfrei mit 5 Geräten)

Nachdem das Signal durch die Eingänge in den Travel Router gelangt, muss es durch Pi-Hole oder AdGuard Home laufen, danach durch NordVPN mit Funktion, das Land zu wechseln, um anschließend über die Ausgänge wieder ausgeleitet zu werden (mit eigenem WLAN Netzwerk).

Die Skizze:

Bild zum Beitrag
Internet, DIY, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, LTE, Projekt, Router, WLAN-Router, Access Point, LTE Router

Tipps zum Bau einer Zapfanlage/ Bier zapfen?

Hallo, ich möchte bald in ca. einer Woche anfangen mit meinen Freunden eine Zapfanlage zu bauen, da wir dann fertig mit unserem Abi sind.

Zum bauen: Wir haben vor einen Kühlschrank als Basis für die Zapfanlage zu benutzen. Den Kühlschrank kriegen wir günstig (ca 50€) von Kleinanzeigen oder Bekannten. In dem Kühlschrank soll das Bierfass (Veltins zwischen 20 bis 50 Liter) gekühlt werden. Zudem würde ich dort die co2 Flasche (1kg Flasche) lagern. Unter dem Kühlschrank möchte ich 4 Rollen montieren sodass der Kühlschrank mobil ist!

Folgende Dinge denke ich benötigen wir für die Zapfanlage:

-Kühlschrank -keg Anschluss -Schläuche (vom Bierfass zum Zapfhahn, zwischen CO2 und Bierfass -Druckminderer für CO2 -4 Räder für den Kühlschrank -Zapfsäule inklusive Zapfhahn -Bierfass -CO2 Flasche

Für die Optik planen wir den Kühlschrank ggf. Zu lackieren oder folieren zudem wollen wir auf den Kühlschrank ein Alu Blech inklusive abtropfblech.

Nun zu meinen Fragen: Denkt ihr ein Budget für insgesamt 250€ ist realistisch? zzgl. Bierfass und CO2 Flasche oder was glaubt ihr wie teuer wird alles zusammen?

Wo kann man am besten die benötigten Dinge wie keg Abschluss, Zapfsäule usw. kaufen?

Denkt ihr im Sommer (25-30 grad) schafft der Kühlschrank das Bierfass auf 7-9 grad zu kühlen?

Habt ihr irgendwelche zusätzlichen Ideen/ Verbesserungsvorschläge für uns?

Wie spült man am besten die Leitungen der Anlage wenn man sie reinigen möchte?

Wo kriege ich günstig 50 Biergläser (200 ml und 330ml) her?

Vielen Dank im Vorfeld für eure Antworten!

Gesundheit, Bier, DIY, Haltbarkeit, Lagerung

Meistgelesene Beiträge zum Thema DIY