CPU-Kühler – die besten Beiträge

Ryzen 7 5800x3D maximale Temperaturen & CPU Kühler gut genug?

Was sind WIRKLICH die maximalen Temperaturen für den Ryzen 7 5800x3D? Ich habe Benchmarks gesehen, wo die CPU über mehrere Minuten/Stunden auf Temperaturen von über 90°C getestet wurde. Aber AMD gibt an, dass die maximale Temperatur für die CPU 90°C beträgt. Wem kann ich jetzt glauben, oder was sagt das über die CPU aus?

Aus Erfahrung von meiner alten Ryzen 5 2600x kann ich sagen, dass sobald die maximale Temperatur erreicht wurde, das System einfach heruntergefahren ist: Blackscreen oder Bluescreen of Death. Hier bei der Ryzen 7 5800x3D scheint das ja nicht der Fall zu sein, wenn in Benchmarks höhere Temperaturen erreicht werden (bei Torture Tests beispielsweise), als AMD angegeben hat, ohne dass irgendwas crasht.

Bedeutet das im Umkehrschluss, dass es nicht allzu schlimm ist, wenn der R7 über 90°C geht, und dann lediglich beginnt herunterzutakten, oder sollte man mit allen Mitteln versuchen niemals die 90°C zu erreichen, da es beginnt der CPU zu schaden?

Warum mir das alles wichtig ist: Ich werde nächsten Monat vom Ryzen 5 5600 non-X auf den Ryzen 7 5800x3D wechseln. Ich habe derzeit den Noctua NH-D12L verbaut, den ich auch wiederverwenden werde. Der Kühler hat eine NSPR von 148 laut Noctua, und ist ebenso laut Noctua vollstens Kompatibel mit dem Ryzen 7 5800x3D. Bitte NSPR nicht direkt mit TDP verwechseln, die sind nicht 1:1 zu vergleichen, also bitte diesbezüglich nur antworten, wenn ihr es auch genaustens versteht, ist mir wichtig.

Was ich aber bemerkt habe mit meiner Ryzen 5 5600 non-X in Kombination mit dem Kühler: beim Rendern von nicht allzu aufwendigen Cycles Bildern oder Animationen in Blender, geht die CPU Temperatur trotzdem auf so 69°C hoch. Die CPU ist eine 65 Watt CPU, der Ryzen 7 5800x3D eine 105 Watt CPU mit Luft nach oben bis hinzu 140 Watt in extremen Fällen. Da macht es mir dann doch Sorge, wie das ganze so aussehen wird, wenn ich diesen Kühler auf dem Ryzen 7 5800x3D baue und dann Blender nutze.

In Gaming wird es vielleicht ausreichen, zumindest ist das meine Hoffnung. Was meint ihr?

Computer, Lüfter, CPU, Prozessor, Kühler, Temperatur, Hardware, Watt, AMD, Gaming PC, Mainboard, CPU-Kühler, noctua, TDP, Ryzen , AMD Ryzen, ryzen 7 5800x

Auswirkungen meiner GPU (GT710) auf die Lebenszeit meines Netzteils?

Hallo liebe PC-Community,

Ich habe mir eine neue (alte) Grafikkarte (MSI GeForceGT 710) zugelegt, in Bedacht darauf, dass meine CPU (i5-6500) mit leicht leistungstärkerer iGPU (HD 530) kühler und unbelasteter arbeitet, und somit die Programme flüssiger laufen sowie die Performance ansteigen würden.

Da ich allerdings einen Prebuilt-PC besitze mit einem proprietären Netzteil welches bei 15A maximal 250W (nur an das MoBo) ausgibt und MSI für den Betrieb der Graka ein Netzteil mit mind. 300W bei 20A empfiehlt, bin ich mir unsicher welche Auswirkungen der Betrieb der GraKa auf das Netzteil + restl. PC hat.

Diverse Internetseiten geben eine Leistungsaufnahme von 19W an, welche bei mir vollständig durch den PCIe-Slot abgedeckt werden.

Nach dem Einbau hat das Netzteil sich nicht ausgeschaltet, ich vermute demnach, dass die Leistungsaufnahme nicht zu hoch stieg.(auch abhängig von anderen Komponenten, weiß nur nicht ob man diese und ggf. wodurch ablesen kann)

Ich kenne mich leider kaum mit Elektrizität aus, und frage deshalb hier nach Ratschlag, welche Auswirkungen der Betrieb der GPU hinsichtlich der Stromstärke auf den PC hat.

PS: (Ich freue mich auch über konstruktive Vorschläge, nicht nur über "fertige Problemlösungen", mit anderen Worten gebt euren Senf dazu, äußert bitte eure Bedenken😉)

Ich bedanke mich schon einmal im Vorraus😄👍

PC, CPU, GPU, Leistung, Netzteil, Elektronik, Elektrotechnik, Elektrizität, Intel, Kondensator, Leistungsabfall, CPU-Auslastung, CPU-Kühler, CPU-Temperatur, PSU, GPU Temperatur, GPU Auslastung

Meistgelesene Beiträge zum Thema CPU-Kühler