Chemische Reaktion - Facharbeit?
Hallo an alle - ich schreibe Zurzeit meine Facharbeit in Chemie - diese handelt um die simultane Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefel in unbekannten Proben.
Ich habe mich dabei auf die Firma LECO spezialisiert, welche diese Elementanalysatoren genau für diesen Zweck anbieten.
Bis nun weis ich, das die Probe dort verbrennt wird, dies unter Zusatz von purem Sauerstoff stattfindet. Auch der Reaktionsweg über Chemikalien, Oxidationshilfen und Störfaktorfallen ist mir bekannt. Mir fehlt nun nur der Bezug zur Erstellung einer Eichkurve dieser Geräte - Logisch ist das ein bekanntes Referenzmaterial eingemessen wird und die Peaks von diesen ausgewertet werden. Nur Die Konzentrationsspanne fehlt mir leider.
Eine weiter Unklarheit für mich ist der Rechenweg dieser Geräte.
Wenn ich nun eine Eichkurve bestimmt habe und meine Probe messe - muss ich natürlich eine Einwaage haben sowie anschließend einen Peak. Dieser wird über die Eichkurve dann ausgerechnet. Da ich aber ja keine Konzentrationen angebe, bzw auch keine Verdünnungen verwende, muss dies ja dann anschließend über die gemessene Fläche ausgewertet werden oder?
Ich bin für jede Hilfe dankbar