Verursachen Kraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen wirklich weniger CO2?

Die Pflanzen, aus denen man Benzin oder Diesel herstellt, müssen mit Traktoren gesät, gedüngt, gespritzt und geerntet und abtransportiert werden.

Erdöl wird einfach abgesaugt und raffiniert.

Die Aussage, die Pflanzen wandeln in der Zeit von der Aussaat bis zur Ernte co2 in Sauerstoff um finde ich ein bisschen Schwindelei.

Weil da ja auf den Äckern sowieso irgendwas wächst, was co2 in Sauerstoff umwandelt.

Weizen, Kartoffel oder einfach nur Gras oder Bäume tun es ja auch, die vorher auf dieser Anbaufläche waren. Da war ja vorher nicht „garnichts“. Die Pflanzen, die da vorher waren, haben ja auch co2 in Sauerstoff umgewandelt.

Der zweite Punkt: Die Verbrennung von Öko Kraftstoffen im Motor. Jeder, der die Funktionsweise von Otto oder Dieselmotoren kennt, weiß das am meisten „Luft“ im Verbrennungsmotor verbrannt wird. ( Benzinluftgemisch)

Deswegen kommt ja auch auf ein Kilo verbrannter Kraftstoff im Verbrennungsmotor drei Kilo CO2.

Deswegen dürfte es doch eigentlich egal sein, ob der Kraftstoff aus Erdöl oder Pflanzen gewonnen wird.

Ich schätze sogar, das der Öko Sprit mehr die Umwelt belastet als der aus Erdöl.

Deswegen würde ich mich sehr über ein paar Experten Antworten freuen.

Wird mit Benzin oder Diesel aus nachwachsenden Rohstoffen wirklich CO2 eingespart?

Und wenn „Ja“, wie denn genau?

Umweltschutz, Natur, Pflanzen, Umwelt, Chemie, Klimawandel, CO2, Biologie, Klimaschutz, Klima, Physik, CO2-Ausstoß
Vitamin C in Apfelschale mittels Jod-Stärke Test nachweisen möglich?

Wir müssen für den Biounterricht ein Baumtagebuch anfertigen (Ich habe nen Apfelbaum) und jeder soll sich einen kreativen Eigenanteil ausdenken, was mir jetzt noch fehlt.

Man sagt ja immer, die Schale sei der gesündeste Teil des Apfels u.A. wegen des Vitamin C gehalts. Nun hatte ich mir halt überlegt, wie man das nachweisen könnte.
Anscheinend soll man das mit Tillmann's Reagenz tun können... Nur hab ich weder Zeit, noch Geld, um mir das zu bestellen. Also habe ich ChatGPT gefragt, welcher mir das ausgespuckt hat:

Jod-Stärke-Test

Der Jod-Stärke-Test ist eine einfache Methode, um Vitamin C nachzuweisen. Vitamin C reduziert Jod zu farblosem Iodid, was zu einer Farbänderung führt.

**Materialien:**

- Jodlösung (aus der Apotheke oder selbst hergestellt: einige Tropfen Jodtinktur in Wasser verdünnen)

- Stärke (Kartoffelstärke oder Maisstärke)

- Destilliertes Wasser

- Die zu testende Probe (z.B. Zitronensaft)

**Vorgehensweise:**

1. Bereite eine Stärkelösung vor, indem du einen Teelöffel Stärke in 100 ml kaltem Wasser auflöst und diese Mischung dann aufkochst, bis sie klar wird.

2. Lass die Stärkelösung abkühlen.

3. Mische einige Tropfen der Jodlösung mit der abgekühlten Stärkelösung. Die Mischung sollte eine tiefblaue Farbe annehmen.

4. Gib nun einige Tropfen der zu testenden Probe (z.B. Zitronensaft) zur Jod-Stärke-Lösung. Wenn Vitamin C vorhanden ist, wird die blaue Farbe verblassen oder ganz verschwinden.

Bevor ich losgeh und mir Stärke und Jod kaufen geh, ist nun meine Frage:
Funktioniert das wirklich so einfach, wie hier beschrieben?
Käme wirklich mein erwartetes Ergebnis raus? (Mit Apfelschale verblasst es mehr/ schneller)
Gibt es noch etwas, das ich beachten sollte?

(Hab kein Chemie mehr, bin also völlig raus aus der Thematik)

Chemie, Reaktion, Nachweis, Redoxreaktion, Reduktion

Meistgelesene Fragen zum Thema Chemie