Auslandsjahr – die besten Beiträge

Ungesundes Essverhalten während des Auslandsaufenthalts?

Hey, ich bin 18 und mache momentan ein Auslandsjahr in Neuseeland und Australien. Ich bin seit einigen Monaten mit einer Freundin unterwegs und wir verstehen uns auch mega. Allerdings habe ich irgendwie seit so 2-3 Monaten ein ziemlich (für mich) ungewöhnliches Verhalten zu Essen entwickelt. Meine Freundin hier isst sehr sehr viel weniger als ich (oft nur eine Mahlzeit am Tag) und ich brauche 3 Mahlzeiten und eigentlich noch kleine Snacks zwischendurch, sonst klappe ich zusammen.

Mich verunsichert es immer extrem, wenn ich wieder Hunger habe und sie eben nicht. Vor einiger Zeit habe ich dann angefangen, meine Kalorien grob zu tracken aus Angst, zu viel zu Essen und zuzunehmen. Damit habe ich jetzt so gut es geht wieder aufgehört. Aber ich fühle mich oft nach dem Essen schlecht und bin häufig wirklich extrem extrem gestresst wenn sie ihre Portion nicht schafft/nicht aufisst, aber ich schon.

Wir sind noch 2 Wochen gemeinsam unterwegs und ich weiß nicht ganz, wie ich das aushalten soll. Ich bin oft kurz davor zu weinen, weil es mich innerlich alles so stresst..auch wenn das vielleicht übertrieben klingen mag.

Es macht mir einfach Angst, dass ich gerade kein gesundes Essverhalten habe. Besonders, weil ich im Ausland bin und auch, weil ich immer sehr stolz darauf war, keine Probleme mit meinem Essverhalten zu haben. Zuhause esse ich ganz intuitiv und so viel wie ich eben möchte ohne zuzunehmen. Hier schränke ich mich manchmal bewusst ein. Ich esse immer noch genug, dennoch manchmal etwas weniger als ich eigentlich möchte.

Ich weiß nicht, was ich tun soll. Ich bin noch ein halbes Jahr weg und hier kann ich wohl keine Therapie oder so machen. Ich habe schon mit Mama drüber geredet, dass ich im Moment etwas damit zu kämpfen habe, aber sie kann mir da ja irgendwie auch nicht helfen.

Ich würde mich sehr über Tipps freuen, damit umzugehen. Ich will das so schnell wie möglich wieder abschütteln.

Danke im Voraus

Angst, Auslandsjahr, Essstörung, Magersucht, Psyche, mentale Gesundheit

Ist es komisch als 10 klässlerin mit 8 klässlerinnen befreundet zu sein(Im Auslandsjahr)?

hallo, ich bin dieses Jahr für fünf Monate in Kanada und mache ein Auslandssemester. Da ich für das zweite Halbjahr gekommen bin und nicht für das erste, gab es bei mir auch schon einige Schwierigkeiten(unfreundliche Austauschschüler,Freunde…). Ich habe nicht wirklich Leute in drei von meinen vier Unterrichtsfächern, aber im vierten(Sportunterricht, Fußball) bin ich mit zwei anderen Mädchen drinnen. Der Rest ist Jungs.

Ich bin in der zehnten Klasse und die beiden Mädchen in der achten. Wir sind durch die gemeinsame Zeit da auch ganz gut zusammengewachsen. Wenn ich aber anderen Leuten in meinem Alter von den beiden erzähle, runzeln sie die Stirn oder haben ne komische Reaktion darauf, dass die beiden zwei Jahrgänge unter mir sind. eine von den beiden wird 14 und ich bin auch an ihrem Geburtstag eingeladen. Ich selber habe spät im Jahr Geburtstag und bin 15 Jahre alt. Also ist der Altersunterschied eigentlich gar nicht so groß, sondern ungefähr anderthalb Jahre. Ich selber finde es eigentlich auch gar nicht so schlimm, ( bei Erwachsenen Freundschaften sind die Altersunterschiede ja noch öfter viel größer sind).aber andere Leute reagieren irgendwie ein bisschen komisch darauf immer.

Ich wollte mal wissen, was ihr davon haltet, ob ihr eigene Erfahrungen mit sowas habt. Ich freu mich auf eure Antworten

Schule, Freundschaft, Geburtstag, Kanada, 8. Klasse, Altersunterschied, Auslandsjahr, Auslandssemester, Freundin, Reaktion, 10. Klasse, beurteilen

Soziale Mobilität - Lüge oder Versprechen?

Immer wieder hört man, die soziale Mobilität sei rückläufig. Es werde immer schwieriger gesellschaftlich aufzusteigen. Manche Menschen sprechen sogar davon, dass ein sozialer Aufstieg kaum mehr aus eigener Kraft möglich sei.

Ich bin momentan noch Student, habe aber in keinerlei Hinsicht das Gefühl, dass meine soziale Mobilität geringer sei, als die meiner Eltern und Großeltern. Ganz im Gegenteil, ich habe das Gefühl, die soziale Mobilität nach oben, wäre noch leichter geworden. Mit Eigenverantwortung - davon bin ich überzeugt - kann man aufsteigen, man muss nur wollen. Das Anspruchsdenken vielleicht etwas herabstufen. In diesem Sommer werde ich mindestens ein unbezahltes Praktikum absolvieren, Engagement zeigen. Zeigen, dass ich Interesse habe, dass ich etwas leisten will und nicht nur Geld machen. Wenn man natürlich nur 20 Stunden arbeitet, kann niemand verlangen für 50 bezahlt zu werden.
Wer arbeitet kann aufsteigen. Wenn die Politik will, dass wir schneller aufsteigen, brauchen wir mehr individuelle Freiheit und ein liberaleres Steuersystem, das Arbeit und Verantwortung genuaso belohnt wie das Nichts-Tun.

Ich würde gerne zu dem Thema mehr Perspektiven und Meinungen hören, vielleicht bin ich ja ein Sonderfall oder einfach noch naiv. Tendenziell würde ich mich und meine Familie zur klassischen Mittelschicht zählen.

Danke für alle Perspektiven, Anregungen, Ideen und Meinungen oder persönlichen Erfahrungen und vielleicht können wir gemeinsam dem ein oder anderen verunsicherten jungen Erwachsenen etwas Zuversicht geben.

Die soziale Mobilität steigt. 43%
Es gibt keine soziale Mobilität. 29%
Die soziale Mobilität sinkt. 29%
Leben, Arbeit, Steuern, Geld, Angst, Deutschland, Politik, Aufstieg, Auslandsjahr, Marktwirtschaft, Praktikum, Psyche, Reichtum, Soziales, Universität, Vermögen, Bundesregierung, Abstieg, Abstiegskampf, Liberal, Merz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Auslandsjahr