Array – die besten Beiträge

Code optimieren?

Huhu ich hab's endlich geschafft meinen eigenen Code zu schreiben so dass er funktioniert und ich diesen auch verstehe. Jetzt ist meine nächstes "Problem" die optimierung kann man diesen in kürzerer Form schreiben?

```js

const array = ["3","4","5","6","7"];

for (let i= 0; i<=15; i++){

 console.log(array[0].repeat(20-i)+array[1].repeat(i));

}

for (let i= 16; i<=20; i++){

 console.log(array[0].repeat(20-i)+array[1].repeat(i));

 console.log(array[0].repeat(20-i)+array[1].repeat(i));

}

for (let i= 21; i<=35; i++){

 console.log(array[1].repeat(40-i)+array[2].repeat(i-20));

}

for (let i= 36; i<=40; i++){

 console.log(array[1].repeat(40-i)+array[2].repeat(i-20));

 console.log(array[1].repeat(40-i)+array[2].repeat(i-20));

}

for (let i= 41; i<=55; i++){

 console.log(array[2].repeat(60-i)+array[3].repeat(i-40));

}

for (let i= 56; i<=60; i++){

 console.log(array[2].repeat(60-i)+array[3].repeat(i-40));

 console.log(array[2].repeat(60-i)+array[3].repeat(i-40));

}

for (let i= 61; i<=75; i++){

 console.log(array[3].repeat(80-i)+array[4].repeat(i-60));

}

for (let i= 76; i<=80; i++){

 console.log(array[3].repeat(80-i)+array[4].repeat(i-60));

 console.log(array[3].repeat(80-i)+array[4].repeat(i-60));

}

```

sry hab kein plan wie man hier code formatiert rein haut^^ und danke für die geduld und fürs erklären. PS ich hoffe das kürzere ergebnis wird nicht zu kryptisch weil ich es dann wenn ich das in 6 wochen nochmal anschaue nicht mehr lesen kann. Dankö und habt einen schönen Start in die Woche🌞✌🏼

Computer, IT, programmieren, JavaScript, Array, optimierung, Webentwicklung, For-Schleife

vom Listen-key die values im dict auslesen?

def add_vocabulary(key_word, value_word, form='infinitiv'):
dater = datetime.datetime.now().strftime("%d-%m-%Y")
    try:
        with (open('wordlist.json', 'r', encoding="utf-8-sig") as f):
            data = json.load(f)
            if dater not in data:
                data[dater] = {}
            if "0" not in data[dater]:
                data[dater]["0"] = {}
            if key_word not in data[dater]["0"]:
                data[dater]["0"] = [key_word]
            # KeyError 'h'
            if form not in data[dater]["0"][map(lambda y: y['Tags'], data[key_word])]:
                data[dater]["0"][key_word][form] = {}
                data[str(dater)]["0"][key_word][form] = value_word
                print("added as " + form + ": " + "english: " + key_word + "   german: " + value_word)

            while value_word != data[dater]["0"][key_word][form]:
                twogerman = data[dater]["0"][key_word][form]
                overwrite = input(f'do you want overwrite "%s" to "%s" (y-n): ' % (twogerman, value_word))
                if "y" == overwrite or "yes" == overwrite:
                    old_german = data[str(dater)]["0"][key_word][form]
                    data[str(dater)]["0"][key_word][form] = value_word
                    print("overwrite: " + "   form: " + form + ",   english: " + key_word + ",   german: " + old_german)
                    print("white: " + "   english: " + key_word + ",   german: " + value_word)
                    break
                elif "n" == overwrite or "no" == overwrite:
                    break

        with open('wordlist.json', 'w', encoding="utf-8-sig") as f:
            json.dump(data, f)

Schlüsselwort = h; value_word=j;

Ich möchte über das Schlüsselwort = ['h']-Werte auf die Werte zugreifen

Ich habe es mit mappen versucht, aber es erscheint der gleiche KeyError „h“.

Array, Python, Liste, JSON

Pivotwahl bei Quicksort und Quickselect?

Guten Abend,

ich bräuchte mal kurz Hilfe bei folgenden Aufgaben, bitte. Es geht mir darum, dass ich einfach nicht versteh', was zu tun ist. Wir hatten in der Vorlesung den Quicksort-Algorithmus. Ich weiß, dass bei Quicksort das zu sortierende Array in immer kleiner Teilarrays eingeteilt wird, wobei das größere Array zuerst auf den Stack gelegt wird. Das Pivotelement ist entweder das linke oder das rechte und man setzt dann links und rechts einen Pointer am entsprechenden Teilarray. Ist das erste Element des zu sortierenden Teilarrays, welches größer als das Pivotelement ist, gefunden, und es findet sich vom rechten Pointer aus das erste Element, welches kleiner als das Pivotelement ist, so werden diese vertauscht. Bei Überkreuzungen tausche jenes Element auf dass der linke Pointer zeigt mit dem Pivotelement. So hatten wir's zumindest in der Vorlesung (Partitionswahl). Zu den Aufgaben

Aufgabe 1

Ein wichtiger Faktor für die Laufzeit von Quicksort und Quickselect (das Auswahlverfahren des k-kleinsten Elements analog zu Quicksort) ist die Wahl des Pivotelements. Das Pivotelement sollte die zu sortierende Folge in zwei möglichst gleich große Teilfolgen aufspalten.Gegeben sei eine unsortierte Folge mit n paarweise verschiedenen Elementen. Weiterhin sei r(x) die Position des Elements x in der sortierten Folge. Eine mögliche Strategie für die Pivotwahl ist:Wähle uniform zufällig 7 Elemente aus der Eingabefolge und gib das viertkleinste als Pivotelement aus. Dabei können Elemente in der Auswahl mehrmals vorkommen (Ziehen mit Zurücklegen)

.a) Berechne die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis: n/4 < r(Pivot) ≤ 3n/4.

b) Nach wie vielen unabhängigen Wiederholungen der Pivotwahl ist zu erwarten, dass der Rang des Pivotelements das erste Mal außerhalb des Intervalls aus Aufgabenteil a) liegt? Hinweis: Du darfst annehmen, dass n= 4·kfür ein k∈N.

Aufgabe 2

Konstruiere eine Folge der Länge7, so dass Quickselect bei Verwendung der Pivotfunktionpivot(links, rechts) =⌈(links+rechts)/2⌉ auf der Suche nach dem viertgrößten Schlüssel die Problemgröße stets nur um 1verringert. Der Algorithmus soll insgesamt also sieben Schritte benötigen, bis er terminiert. Wende Quickselect auf Ihre Folge an, um die Korrektheit zu zeigen

Ansatz Ich verstehe hier nicht, wie n/4 gemeint ist. Wir hatten in der Vorlesung immer das Pivotelement ganz links oder ganz rechts. Jetzt steht hier "Pivot(links,rechts) = [(links+rechts)/2]. Greift man sich also da Element in der Mitte? Das ist bei einer Folge der Länge 7 doch nicht möglich, oder? WIe gehe ich allgemein vor um eine solche Folge zu finden.

LG

Jensek81

Computer, Schule, Mathematik, programmieren, rechnen, Array, Informatik, Theoretische Informatik, Algorithmus, stack, Binomialverteilung, Quicksort, Sortieralgorithmus, Algorithmen und Datenstrukturen

Python: Wie kann ich feld1 bis feld7 so zusammenfassen, sodass ich das nicht alles einzeln eingeben muss?

Hey, ich möchte feld1 bis feld7 so zusammenfassen, sodass ich das nicht alles einzeln eingeben muss. Dazu finde ich nur leider nichts im Internet.

import tkinter as tk from tkinter import *

modul = tk.Tk()
modul.geometry("900x900")
modul.title("Bunt3x3")
modul.resizable(width=False, height=False)

r = "red"
y = "yellow"
g = "green"
b = "blue"

def change():
  if feld1["bg"] == r:
    feld1.config(bg=g)
    feld3.config(bg=g)
    feld5.config(bg=g)
    feld7.config(bg=g)
    feld2.config(bg=b)
    feld4.config(bg=b)
    feld6.config(bg=b)
    feld8.config(bg=b)

    feldlabel.config(text="Rot & gelb")

  elif feld1["bg"] == g:
    feld1.config(bg=r)
    feld3.config(bg=r)
    feld5.config(bg=r)
    feld7.config(bg=r)
    feld2.config(bg=y)
    feld4.config(bg=y)
    feld6.config(bg=y)
    feld8.config(bg=y)

    feldlabel.config(text="Gruen & blau")

feld1 = tk.Frame(bg=r, width=300, height=300)
feld1.grid(column=1, row=1)
feld3 = tk.Frame(bg=r, width=300, height=300)
feld3.grid(column=3, row=1)
feld5 = tk.Frame(bg=r, width=300, height=300)
feld5.grid(column=1, row=3)
feld7 = tk.Frame(bg=r, width=300, height=300)
feld7.grid(column=3, row=3)
feld2 = tk.Frame(bg=y, width=300, height=300)
feld2.grid(column=2, row=1)
feld4 = tk.Frame(bg=y, width=300, height=300)
feld4.grid(column=1, row=2)
feld6 = tk.Frame(bg=y, width=300, height=300)
feld6.grid(column=3, row=2)
feld8 = tk.Frame(bg=y, width=300, height=300)
feld8.grid(column=2, row=3)

feld = tk.Frame(bg="white", width=300, height=300).grid(column=2, row=2)
feldlabel = tk.Label(text="Gruen & blau", bg="white", fg="black", font=("Arial", 15, "bold"))
feldlabel.grid(column=2, row=2)
feldbutton = tk.Button(text="Farbe aendern!", font=("Arial", 15, "bold"), bg="white", fg="black", command=change).place(x=370, y=470)
modul.mainloop()
programmieren, Array, Informatik, Python, Zusammenfassung, Variablen, list, Tkinter

Ist dieses Struktogramm passend für mein Merge-Sort Code?

Ist das folgende Struktogramm, welches ich erstellt habe, passend zu meinem Java Merge-Sort Code oder muss ich noch was nachbessern?

Code:

import java.util.Arrays;
import java.util.Random;

public class MergeSortWithMetrics {
  // Zähler für Sortierschritte
  static long comparisons = 0;
  static long assignments = 0;

  public static void main(String[] args) {
    // Konfiguration: Array-Größe und Zahlbereich
    int arraySize = 10000; // Größe des Arrays
    int numberRange = 214748647; // Bereich der Zufallszahlen (0 bis numberRange)
    boolean ArrayAusgebenAn = false;
    boolean StatistikenAn = true;
    
    // Zufälliges Array erstellen
    int[] array = generateRandomArray(arraySize, numberRange);
    if (ArrayAusgebenAn){
      System.out.println("Unsortiertes Array:");
      System.out.println(Arrays.toString(array));
    }
    
    // Zeitmessung starten
    long startTime = System.currentTimeMillis();
    // MergeSort aufrufen
    int[] sortedArray = mergeSort(array);
    // Zeitmessung beenden
    long endTime = System.currentTimeMillis();
    // Sortiertes Array ausgeben
    if (ArrayAusgebenAn){
    System.out.println("Sortiertes Array:");
    System.out.println(Arrays.toString(sortedArray));
    }
    
    // Statistiken ausgeben
    if (StatistikenAn){
    System.out.println("Sortierschritte:");
    System.out.println("Vergleiche: " + comparisons);
    System.out.println("Zuweisungen: " + assignments);
    System.out.println("Zeitmessung: " + (endTime - startTime) + " ms");
    }
    
  }

  // Funktion, um ein zufälliges Array zu generieren
  public static int[] generateRandomArray(int size, int range) {
    Random random = new Random();
    int[] array = new int[size];
    for (int i = 0; i < size; i++) {
      array[i] = random.nextInt(range);
    }
    return array;
  }

  // MergeSort-Algorithmus
  public static int[] mergeSort(int[] array) {
    if (array.length <= 1) {
      return array;
    }

    // Array in zwei Hälften teilen
    int mid = array.length / 2;
    int[] left = Arrays.copyOfRange(array, 0, mid);
    int[] right = Arrays.copyOfRange(array, mid, array.length);

    // Rekursive Sortierung der Hälften
    left = mergeSort(left);
    right = mergeSort(right);
    // Zusammenfügen der sortierten Hälften
    return merge(left, right);
  }

  // Merge-Funktion: Zwei sortierte Arrays zusammenfügen
  public static int[] merge(int[] left, int[] right) {
    int[] merged = new int[left.length + right.length];
    int i = 0, j = 0, k = 0;

    // Elemente vergleichen und in das neue Array einfügen
    while (i < left.length && j < right.length) {
      comparisons++;
      if (left[i] <= right[j]) {
        merged[k++] = left[i++];
      } else {
        merged[k++] = right[j++];
      }
      assignments++;
    }

    // Restliche Elemente hinzufügen
    while (i < left.length) {
      merged[k++] = left[i++];
      assignments++;
    }
    while (j < right.length) {
      merged[k++] = right[j++];
      assignments++;
    }
    return merged;
  }
}

Bild zum Beitrag
Java, Array, Algorithmus, Struktogramm

Meistgelesene Beiträge zum Thema Array