3D-Drucker – die besten Beiträge

3D-Objet Bearbeitungsprogramm?

Guten Tag zusammen

Ich bin Dominic, 31, und baue seit langem Modelle von Formel 1 Autos und bin auch grosser F1-Fan. Langsam bin aber auf der Suche nach einer grösseren Herausforderung, und will ein eigenes Modell realisieren. Dies mittels Resin-Drucker und eigenen Stickern etc.

Von Grund auf aus Bildern und Massen ein 3D Modell eines komplexen Rennwagens zu konstruieren, ist jedoch unendlich zeitaufwendig und schwierig. Aber ich habe gesehen, dass es von ganz vielen Formel 1-Autos gute 3D Modelle zum Kauf gibt, was die Arbeit um ca. 1500h verkürzen würde.

Jedoch müssten diese Modelle natürlich angepasst werden, damit daraus ein richtiges Modell entstehen kann. Sprich in Einzelteile zerlegt, mit Nut & Löchern versehen etc. Das heisst ich muss zum einen das bestehende Modell bearbeiten und auch ergänzende Formen konstruieren und hinzufügen können.

Daher meine Frage, mit welchem Programm so ein .obj-File (od. Ähnliches) am besten bearbeitet werden kann eurer Meinung nach? Habe gesehen dass Blender, Rhino, Fusion 360 und noch ganz viele weitere kostenpflichtige und auch Gratisprogramme gibt, die das könnten. Ich muss so oder so eines der möglichen Programme lernen, also will ich es gleich richtig machen und auch für andere Bereiche einen Nutzen daraus ziehen. Werde auch sicher einen Kurs machen und das Programm darf auch etwas kosten.

Ich weiss dass die Top-Modellbaufirma Amalgam aus Bristol mit Rhino und SolidWorks arbeiten. Jedoch konstruieren diese auch selber und arbeiten vermutlich mit Mitteln und Methoden, die meine weit übertreffen und ich auch nicht benötige. Deshalb schliesse ich nicht daraus, dass das für mich auch das Richtige ist.

Kenne mich in diese Branche nicht so aus und wäre froh, wenn jemand der das tut, mir helfen könnte.

Besten Dank im Voraus :)

Dominic

3D, Design, Blender, 3D-Modelle, CAD, 3D-Drucker

Welchen 3D drucker um 300€?

Welchen 3D Drucker um 300€?

Moin ich habe einige Kandidaten zur Auswahl (Anfänger)

Meine Kriterien:

(Priorität oben am höchsten unten am niedrigsten)

  • Schnelligkeit
  • sauberer Druck
  • leise
  • Druckgröse nicht unter 20x20x20
  • modding Kompatibilität
  • flexibles Filament

Anycubic Kobra neo (mit Rabattcode 10STOREWIDE + 2kg PLA) 296€

Anycubic Kobra (mit Rabattcode 10STOREWIDE + 2kg PLA) 305€

Anycubic Kobra Go 270€

MINGDA Magician X (mit Rabattcode X60USD) 267.08€

Creality Ender V2 199€

Artillery® GeniusPro 315€ [ohne Fillament :( ]

Welchen sollte ich kaufen? Persönlich bevorzuge ich den Anycubic Kobra neo, da er gerade so unter 300€ liegt und ich noch mit weiteren ca. 50€ rechne für Ersatzteile oder Verbesserungen. Der Creality Ender V2 scheint mit 200€ auch ziemlich ansprechend zu sein aber sowas wie automatisches Bettleveling könnte mir viel Zeit ersparen aber ich weiß nicht ob das ein ausschlaggebender Punkt ist. Vom Ender hat man auch viel gehört aber ich bin mir da nicht so sicher ob er für den Preis auch so gut ist wie man es sich erhofft.

Ich kann mit 3D Programmen umgehen und wollte schon immer meine eigenen Tools und Projekte ausdrucken.

Anycubic Kobra neo (mit Rabattcode 10STOREWIDE + 2kg PLA) 296€ 67%
Anycubic Kobra (mit Rabattcode 10STOREWIDE + 2kg PLA) 305€ 33%
Anycubic Kobra Go 270€ 0%
MINGDA Magician X (mit Rabattcode X60USD) 267.08€ 0%
Creality Ender V2 199€ 0%
3D, Drucker, 3D-Modelle, 3D-Drucker, 3D drucken, Anycubic, Creality3D, Umfrage, Creality Ender 3

Meistgelesene Beiträge zum Thema 3D-Drucker