4K – die neusten Beiträge

Warum gibt es keine 'perfekte' Zwischenauflösung zwischen FHD und 4k?

Ich habe mich eben gewundert, warum es keine wirkliche Zwischenauflösung zwischen Full HD und 4k gibt, die praktisch Anwendung findet.

Mit HD (720p) haben wir eine geringe Auflösung von 1280 x 720.

FHD (1080p) ist deutlich schärfer mit einer Auflösung von 1920 x 1080.

Das interessante ist, geben wir einmal die Zahlen von HD in den Taschenrechner ein und multiplizieren sie mit 1,5 kommt Full HD raus:

1.280 * 1,5 = 1.920
  720 * 1,5 = 1.080

4k (2160p) dagegen hat eine Auflösung von 3840 x 2160, was FHD * 2 entspricht:

1.920 * 2 = 3.840
1.080 * 2 = 2.160

Damit ergibt sich eine insgesamt um vierfach höhere Pixelanzahl im Vergleich zu Full HD.

In Anbetracht der höheren Leistungsaufnahme, die eine Vervierfachung der Pixel mit sich bringt, fände ich es logisch, wenn ich jetzt gerne ein noch schärferes Erlebnis als Full HD möchte, Monitore zu bauen, die FHD * 1,5 entsprechen. Die Auflösung wäre damit deutlich knackiger, aber auch nicht zu unnötig hoch, da ich eine 4k Auflösung vlt. gar nicht bräuchte.

Dieses Format wäre 1620p und hätte eine Auflösung von 2880 x 1620:

1.920 * 1,5 = 2.880
1.080 * 1,5 = 1.620

Es gibt zwar das Format 1440p, was allerdings hier vollkommen aus der Reihe springt mit einem Skalierungsfaktor von 1,333‾ und scheinbar auch nicht so gut mit Full HD skaliert (wie ich gehört habe?). Kenne mich tatsächlich nicht so aus, aber so rein hypothetisch wäre "FHD * 1,5" zunächst erstmal für mich logischer🤔

Was denkt ihr dazu?

Display, Full HD, 2K, 4K, Auflösung, WQHD Monitor

Philips 55PML9049/12 vs. Panasonic TX-55MXX979 - welcher Fernseher?

Moin Leute,

ich stehe gerade zwischen der Entscheidung zwischen dem Philips 55PML9049/12 oder dem Panasonic TX-55MXX979.

Meine Anforderungen an den Fernseher sind die Unterstützung von Dolby Vision und HDR, da ich hauptsächlich über 4K Blu-ray oder Streaming mit Dolby Vision Support schaue. Außerdem sollte er für‘s Gaming mit der Playstation 120Hz haben. Zudem sollte er eARC haben, damit Formate wie Dolby Atmos und DTS:X verzögerungsfrei an meine Soundbar abgegeben werden können.

All das trifft auf die beiden oben genannten Fernseher hinzu, jedoch bin ich mir nicht sicher, welches Modell die bessere Wahl wäre und welches die bessere Qualität hat. Der Philips unterstützt laut Datenblatt neben den Dolby-Formaten (Dolby Digital, TrueHD, Atmos, etc.) auch die DTS-Formate (DTS Surround, DTS-HD, DTS:X, etc.). Beim Panasonic steht nichts dazu im Datenblatt, daher denke ich, dass dieser nur Support für Dolby bietet. Außerdem gefällt mir die Ambilight-Technologie bei Philips sehr gut. Daher würde ich persönlich eher zum Philips tendieren.

Den Panasonic konnte ich bisher im Fachmarkt schon „live“ sehen und dieser hat mich auch sehr beeindruckt. Das Bild war gestochen scharf und die Farben kräftig, genau wie ich es mir vorgestellt habe. Den Philips konnte ich bisher leider noch nicht sehen, vielleicht habe ich ja die Möglichkeit, mir diesen auch nochmal anzusehen. Aber falls der besser ist oder gleichwertig wie der Panasonic, würde ich wahrscheinlich eher zum Philips tendieren.

Was sind eure Meinungen und Erfahrungen mit den beiden Marken? Oder hat vielleicht jemand sogar Erfahrung oder Ahnung von den beiden Modellen? Was wäre eurer Meinung nach die richtige Entscheidung?

Beratung, TV, Fernseher, HDMI, Kaufberatung, LED, Panasonic, Philips, 4K, Ambilight, Dolby, Dts, kaufentscheidung, Philips Fernseher, Philips TV, Panasonic TV, Smart TV, Rat, Dolby Atmos

Darstellungsprobleme beim Samsung 49" Curved Monitor?

Hallo Ihr Lieben,

ich wollte aufrüsten und habe mir einen Samsung 49" Curved Monitor (ViewFinity S95UC) gegönnt.

Vorher hatte ich 2 Monitore, mir ging aber die Spalte auf den Senkel. Ich brauche den PC für's HomeOffice und da ich immer sehr viele Seiten parallel aufhabe, dachte ich, das wäre eine gute Idee.

Mittlerweile bin ich nicht mehr überzeugt, dass die Idee so gut war ...

Leider ist die Anzeige komplett in die Breite gezogen und so schlecht lesbar. Die Auflösung ist von Windows die empfohlene 3840 x 2160. Mit dem Samsung Support habe ich gechattet und rausbekommen, dass die Auflösung 5.120 x 1.440 sein sollte (was mein PC aber nicht hergibt).

Da ich (fast) überhaupt keine Ahnung von PC's habe, frage ich mich jetzt, was genau das Problem ist. Auf Anraten des Supports habe ich mir jetzt ein DisplayPort 1.4 Kabel bestellt und hoffe, dass der Fehler dann behoben ist.

Falls nicht: hat noch jemand eine andere Idee? Und wo liegt genau das Problem? Ist es die Grafikkarte? Kann man die relativ einfach wechseln (ohne Vorahnung zu haben) und woher weiß ich a) welche Grafikkarte ich brauche und b) ob die genauso groß ist wie meine? Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass die Anforderung für den Monitor eine AMD RX 400 oder besser sein muss, ich habe eine AMD R7 Graphics. Ist meine besser oder schlechter (wahrscheinlich schlechter)?

Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte!

LG
Katja

Grafikkarte, 4K, Zwei Monitore

Warum ruckelt 4K-Film auf LG TV beim Abspielen via externer Festplatte?

Hallo zusammen,

Ich habe Videos mit meiner „GoPro HERO 12 Black“ in 4K aufgenommen und anschließend mit „DaVinci Resolve“ auf meinem Laptop in einen 45-minütigen 4K Urlaubsfilm zusammengefügt/gerendert.

Danach habe ich die 22 GB große mp4-Datei auf meine externe Festplatte „Toshiba 1TB Canvio Basics HDTB410EK3AA“ gezogen und diese via USB 3.0 an meinen 43 Zoll LG TV „43UK6470PLC“ angeschlossen. Der TV ist schon einige Jahre alt, ist jedoch 4K fähig und spielt diesen Film einwandfrei ab.

Jetzt das Problem/die Frage:

Nun schließe ich die externe Festplatte an unseren nagelneuen TV an - ebenfalls ein 4K LG TV - ist das Modell „OLED 65 G 39 LA.AEU“ (mit 65 Zoll ist er deutlich größer).

Es erscheint eine Meldung, ich wähle „Medien“ aus und klicke mich dann auf meiner Festplatte bis zur Datei vor, spiele diese ab, läuft paar Sekunden und fängt irgwann so sehr das ruckeln an, dass man unmöglich weiterschauen kann. Jede Sekunde hängt das Bild, läuft eine Sekunde weiter, hängt wieder, usw.

Ruckelt also durchgehend. Ich habe mal eine andere externe Festplatte verwendet, mal ein anderes USB-Kabel - hat alles nichts gebracht. Fakt ist: an meinem alten 4K LG TV läuft es, an meinem neuen 4K LG TV (22 Zoll größer) ruckelt es nur.

Woran liegt das?

Danke euch!

TV, LG, Festplatte, USB, externe Festplatte, OLED, 4K, USB 3.0, Smart TV, DaVinci Resolve

Meistgelesene Beiträge zum Thema 4K