Grammatik & Rechtschreibung

864 Mitglieder, 15.472 Beiträge

Präteritum - Vorgangspassiv?

Wie kann ich das so voneinander unterscheiden? Es geht um das Präteritum im Passiv genauer im Vorgangspassiv Verwendung : - Fokus auf Ereignis der Handlung - Fokus auf Handlungsvorgang Wo kann ich das hier unten zuordnen? Während ich oben den Oberbegriff „Verwendung“ verwendet habe, soll es hier mehr darum gehen, wo der Passiv vorkommt. · Berichte über Ereignisse: Neutrales Schildern · Erzählungen über Ereignisse: Neutrales Schildern · Formelle Texte · Literarische Texte

Plusquamperfekt - Gleichzeitig und Vorzeitigkeit?

Wenn ich zum Beispiel sagen würde: "Doch zuvor (vor einer anderen Handlung, die ich nun nicht genauer erwähne) hatte der Lehrer seinen zu spät gekommenen Schüler begrüßt, als er hereingekommen war. Hier kann man den Satz zweideutig verstehen. Zum Einen kann das "als" darauf verweisen, dass eine Gleichzeitigkeit vorliegt und beide Handlungen durch das "zuvor" gleichzeitig in der Vergangenheit stattgefunden haben. Zum Anderen kann das "als" als Ersatz für das "nachdem" eine Vorzeitigkeit ausdrücken. Und hier kommt meine Frage: Wenn ich in meinem ersten Satz das "zuvor" verwende, welches darauf schließen lässt, dass anscheinend die kommende Handlung, die ich nun erläutern werde, vor einer anderen Handlung stattgefunden hat, und folglich die kommende Handlung durch ein "als", welches sowohl Vorzeitigkeit als auch Gleichzeitigkeit ausdrücklich kann, gekennzeichnet wird, möchte ich gerne wissen, in welcher Zeitform der Satz, nach bzw. vor der Konjunktion "als" zu stehen hat. Entweder: Doch zuvor begrüßte (zweite Handlung) der Lehrer seinen zu spät gekommenen, als (nachdem) er hereingekommen war. Oder: Doch zuvor hatte der Lehrer seinen zu spät gekommenen Schüler begrüßt, als (nachdem/im Sinne von während) er hereingekommen war.

Warum an die Tafel schreiben, nicht auf die Tafel schreiben?

Hallo liebes Community, Ist die folgende Aussage richtig? Die feste Wendung an die Tafel schreiben ist richtig, weil Tafeln vertikal aufgestellt sind. Weitere Beispiele wie an der Tür , an der Wand etc. bestätigen dies ebenfalls. Hingegen benutzt man auf dem Tisch , auf dem Stuhl , auf dem Boden , weil die Oberfläche horizontal ist. ChatGPT hat mir außerdem erzählt, dass die Präpositionen an und auf dieselbe germanische Wurzel haben, nämlich ana , was je nach Kontext sowohl an als auch auf bedeutet. Ich bin erstaunt, dass es so etwas gibt, und wende mich an euch, um sicherzugehen, dass es wirklich stimmt. MfG Julian

Bunt sind schon die Wälder?

in dem Lied "Bunt sind schon die Wälder" findet sich in der 2. Strophe die Zeile: "Am Geländer reifen Pfirsiche mit Streifen, rot und weiß bemalt." Frage: Was ist rot und weiß bemalt, das Geländer oder die Pfirsiche? Möglichkeit: Grammatikalisch bezieht sich "rot und weiß bemalt" eindeutig auf die Pfirsiche. Ich kenne nur keine rot und weiß gestreiften Pfirsiche. Dichterische Freiheit? Möglichkeit: "rot und weiß bemalt" bezieht sich auf das Geländer. Das kann ich mir besser vorstellen, obwohl ein rot/weiß gestreiftes Geländer auch komisch aussieht. Wenn Möglichkeit 2 stimmt, müsste es eigentlich heißen: Am rot und weiß bemalten Geländer reifen Pfirsiche. Und: Warum reifen die Pfirsiche am Geländer und nicht am Pfirsichbaum? Ich freue mich auf eure Kommentare, auf ernsthafte ebenso wie auf nicht ernst gemeinte. Gefragt sind Sprachkundige, Volkslied-Kundige und Humorbegabte. Viele Grüße an die Community Gandalfa

Grußformel Prof. Dr.-Ing.?

Hallo zusammen, leider fand ich in einschlägigen Werken keine Erklärung zu folgendem Problem: Ein Prof. Dr.-Ing. möchte statt der - wie ich meine - üblichen Abschlussformel Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr.-Ing. xxx folgendes geschrieben haben: Mit freundlichen Grüßen Professor Dr.-Ing. xxx Mir sträubt sich da das Gefieder. Bevor ich mich aus dem Fenster lehne, würde ich gerne die konrekte Quelle wissen, wo diese Grußformel definiert ist. Vielen Dank vorab.

Ist dieser Text korrekt und schlüssig geschrieben?

WICHTIGER HINWEIS Bitte achtet bei der Anreise mit dem Auto darauf, die Feuerwehrzufahrten und Kreuzungsbereiche vor Ort nicht zu blockieren, das Halten und Parken ist hier streng verboten und wird bei Behinderung der Einsatzfahrzeuge mit Bußgeldern bis 100 Euro geahndet. Desweiteren bitten wir euch, beim Parken Rücksicht auf die Anwohner zu nehmen und die (Straßenname) sowie die (Straßenname) nicht zuzuparken. Bitte nutzt am besten die Parkplätze am alten Bahnhof oder am Friedhof und nehmt den kurzen Fußweg in Kauf, sodass die (Straßenname) nicht übermäßig belastet wird und keine Einsatzfahrzeuge behindert werden. Vielen Dank für euer Verständnis! Wir freuen uns auf Euren Besuch!