Plusquamperfekt - Gleichzeitig und Vorzeitigkeit?

2 Antworten

Hallo

Nachdem bildet sich aus der Präposition "nach" und dem Artikel "dem"

Nach und als oder während sind jedoch keine Synonyme!

Zuvor (...) begrüßt, als der zu spät gekommene Schüler hineingekommen war.

Zeitlinie (Uhrzeiten nur der Orientierung wegen) für "als":

12 Uhr: Unterricht beginnt

13 Uhr: Schüler ist hereingekommen und wird direkt darauf begrüßt (womöglich noch auf dem Weg zum Sitz denn vollendet hereingekommen ist er, wenn beide Füße den Klassenraum betreten haben - nicht erst nachdem er seinen Platz eingenommen hat)

14 Uhr: Handlung X geschieht

Mögliche Zeitlinie für Nachdem:

12 Uhr Unterricht beginnt

13 Uhr Schüler kommt rein

13:30 Uhr Unterricht endet und der Schüler wird vor dem verabschieden noch begrüßt mit einem beiläufigen "hallo, schön, dass du auch noch hierher gefunden hast - schönes Wochenende!"

14 Uhr Handlung X beginnt

Das Wort Nachdem lässt einen unendlich langes Zeitfenster offen...

Nachdem die Dinos ausgestorben waren, bin ich geboren worden! Deshalb bin ich noch lange keine Millionen von Jahren alt!

Nachdem der Urknall vonstatten ging, entstand das Leben auf Erden - "Nachdem" kann Milliarden Jahre zulassen... Nachdem bedingt kein direktes geschehen.

Hingegen "als" geht in dem Fall mehr in die Richtung eines "sobald" oder noch etwas weniger häufig: "alsbald". Er wird begrüßt, alsbald er hineingekommen war

LG

"Nachdem" ist niemals "während".

"Während" drückt entweder Gleichzeitigkeit von 2 Handlungen aus oder einen Gegensatz.

  • Während die Kinder in der Schule sind, habe ich Zeit, an meinem Vortrag zu arbeiten.
  • Während mein Mann den Rasen mähte, bereitete ich das Mittagessen vor. / Während mein Mann den Rasen gemäht hat, habe ich das Mittagessen vorbereitet.
  • Elli singt sehr schön und spielt sehr gut Violine, während/wohingegen ihr Bruder völlig unmusikalisch ist.
  • Während Petra eine unbeschwerte Jugend hatte, musste sich ihre Schulfreundin schon als junges Mädchen um den Familienhaushalt kümmern.

_______________________________________________

Dein Satz:

Präteritum/Perfekt, nachdem + Plusquamperfekt

  • Doch zuvor begrüßte der Lehrer seinen zu spät gekommenen Schüler, nachdem dieser hereingekommen war.
  • Doch zuvor hat der Lehrer seinen zu spät gekommenen Schüler begrüßt, nachdem dieser hereingekommen war.

Präsens/Futur 1, nachdem + Perfekt

  • Ich mache immer einen Spaziergang, nachdem ich gefrühstückt habe.
  • Herr Guth wird eine Weltreise machen, nachdem er sein Haus verkauft hat.

Dogmatist 
Beitragsersteller
 10.10.2024, 08:56

Der Schrägstrich verweist ja auch auf eine Alternative, die nicht mit dem Davorigen übereinstimmen muss.

spanferkel14  10.10.2024, 09:34
@Dogmatist

Ja, z. B. ist Präsens nautürlich grammatisch nicht das Gleiche wie Futur 1, auch ist Perfekt nicht das Gleiche wie Präteritum, aber die beiden Sätze mit "doch zuvor" sind hier dennoch in der Bedeutung gleich.

Auch bei "während" und "wohingegen" gibt es einen kleinen Unterschied. Beide sind grammatisch Nebensatz-Konjunktionen zum Ausdruck eines Gegensatzes, aber der Nebensatz mit "während" kann am Anfang oder am Ende stehen, während der NS mit "wohingegen" logischerweise vom Sinn des Wortes her nur am Ende stehen kann.