Ölbild oder Druck?

Bild auf Leinwand, ohne Rahmen, wurde in einer Auktion als Ölbild tituliert, ist aber doch nur ein überteuerter Druck!? Ist das Betrug, bzw an wen kann man sich ohne eine Kostenlawine loszutreten wenden? Gibt es eigentlich eine Art Aufsichtsbehörde für Auktionshäuser, die von alledem nichts wissen wollen, und deren Anbieter-Qualität in den letzten Jahren auf Talfahrt ging.. z. B.Bilder werden im Katalog nachgepixelt, Zustandsnoten komplett abgeschafft etc. Wer kennt sich aus?
Bild zum Beitrag

Hat alles einen Grund, aber nicht unbedingt eine Ursache, was den Anfang des Universums erklärt und ein Ziel definiert?

Der Grund für den Anfang des Universums und für die Existenz der Welt ist der Sinn. Was ist der Sinn? Eine Funktion! Nichts hat keine Funktion und keinen Sinn, warum es nicht existieren kann und wird. Der Sinn der Welt und des Lebens ist, dass es perfekt funktioniert. Darum stimmen die Gesetze und Kräfte so konstruiert. Der Zweck könnte sein, dass Bewusstsein erwacht/entsteht um Erkenntnis zu gewinnen und das Ziel könnte sein, das entwickeln von Weisheit, Vernunft und klugem Verstand .

Ist die Verteidigung eigener Standpunkte ("Rechthaberei" / Schopenhauer-Dialektik) wichtiger als die Synthese aus These und Antithese (Hegel-Dialektik)?

Für Arthur Schopenhauer war Rechthaberei (oder Eristische Dialektik ) nicht das Streben nach Wahrheit, sondern die Kunst, in einer Debatte recht zu behalten, egal ob man objektiv richtig liegt oder nicht. Es geht darum, den Gegner mit allen Mitteln zu besiegen und die eigene Behauptung durchzusetzen, selbst wenn man insgeheim weiß, dass sie falsch ist. Schopenhauer sah dies als einen natürlichen menschlichen Hang zur Eitelkeit und zum Intellektualismus, bei dem die Logik oft als Waffe missbraucht wird. Es ist die Kunst des Streitens um des Sieges willen, nicht um der Wahrheit willen. Die hegelsche Dialektik ist ein Denkmodell zur Entwicklung von Ideen und der Realität selbst. Sie verläuft in drei Schritten: These: Eine anfängliche Idee oder Behauptung (z.B. "Das Sein ist"). Antithese: Der Widerspruch oder das Gegenteil der These (z.B. "Das Nichts ist"). Synthese: Die Auflösung dieses Widerspruchs in einer höheren, umfassenderen und reicheren neuen Idee. Die Synthese ist nicht nur ein Kompromiss, sondern eine neue These, die Elemente beider Seiten bewahrt und gleichzeitig über sie hinausgeht (z.B. aus Sein und Nichts entsteht "Werden"). Der Prozess beginnt dann von Neuem, wobei die Synthese zur neuen These wird, die ihrerseits wieder eine Antithese erzeugt, bis sich der "Absolute Geist" im Verlauf der Geschichte entfaltet. Es ist ein dynamisches Voranschreiten durch Widerspruch.