Koschere traditionelle Küche

4 Mitglieder, 27 Beiträge

Rezept: Kartoffel/Zucchini-Auflauf

2-3 Zucchini, 6 große Kartoffel und 3 Zwiebel, schälen, halbieren und in dünne Scheiben schneiden und alles in 3 EL Öl backen in eine flache Pfanne (Deckel zu). Zwischendurch leicht umrühren. Nach 15-20 Minuten alles in eine Schüssel geben, Anderthalb TL Salz, 1 EL Suppenpulver, ein wenig Kurkuma, Muskatnuss und Pfeffer. 4-5 Eier dazugeben und alles vorsichtig umrühren. Alles zurück in die Pfanne geben und 20-25 Minuten auf ein kleines Feuer (Deckel zu). Danach auf etwas flaches umdrehen und die andere Seite backen (ohne Deckel) ... Und Bete Avon!
Bild zum Beitrag

Rezept: Zucchini mal anders

1 Zucchini, grob geraspelt 3 Eier, verquirlt 1 kleine Zwiebel, fein gehackt 1 Knoblauchzehe, zerdrückt 1 zerbröselte Mazze Salz, Kurkuma, Cumin, Bockshornkleesamen (gemahlen), Chili, Kardamom, Koriander. Oder: Salz und jemenitisches Suppengewürz. Alles miteinander vermischen, gut 20 Minuten stehen lassen. ggf. etwas Wasser hinzugeben für die Konsistenz. Mit einem Schöpflöffel eine Teigmenge in die geölte Pfanne gleiten lassen und braten. Dazu passt gut scharfes Tomatensosse und/oder Joghurtcreme
Bild zum Beitrag

Rezept: Reis mit Nudeln und Mandeln

Eine Handvoll dünne Nudeln und Mandeln in einen flachen Topf, in Öl anbraten bis es eine braune Farbe hat. 2 Tassen Reis zufügen, 1 Teelöffel Salz und 1 halben Teelöffel Pfeffer. weiterhin für ca. 2 Minuten anbraten und 4 Tassen kochendes Wasser dazu geben. Deckel zu und auf kleiner Flamme kochen bis das Wasser verdunstet ist (so ca 18-20 Minuten). Dann Deckel ungefähr eine halbe Stunde zu lassen und umrühren.
Bild zum Beitrag

Rezept: Eine Hühnerbrühe mit "Geduld"

Ein Huhn (Suppenhuhn geht auch, oder Hähnchenschenkel bzw. -flügel) waschen im Topf mit kaltem Wasser aufkochen, Schaum abschöpfen und bei niedriger Hitze zugedeckt eine Stunde köcheln lassen. In der Zeit wird das Gemüse vorbereitet: Sellerie, Zwiebeln, Karotten, Kohlrabi, Fenchel, Wurzelpetersielie ( Verhältnis nach Geschmack) Nach einer Stunde das Gemüse dazu geben, alles aufkochen und wieder eine Stunde langsam köcheln lassen. Nach einer Stunde mit Salz, Pfeffer., Prise Zucker abschmecken ein Bund Dill und ein Bund Petersilie dazu geben und wieder eine Stunde köcheln lassen. Dauert zwar lange, schmeckt aber genial! Und das ganz ohne Brühepulver! Bete Avon (Guten Appetit)
Bild zum Beitrag

Rezept: Aubergine als Vorspeise

Aubergine als Vorspeise oder Teil von Mezze (Mazzenbrot an Pessach): - 1 große Aubergine - 3 EL unbehandelte Techina (Sesammus, je heller die Farbe, desto besser die Qualität) - Saft einer halben Zitrone - Dattelsirup - Salz, Olivenöl, 1 kleine Knoblauchzehe, reichlich Cumin (Kreuzkümmel), Wasser Aubergine in etwa knapp 1 cm dicke Scheiben schneiden, diese kräftig salzen und wenigstens eine halbe Stunde stehen lassen. Während dessen Techina mit Zitronensaft (nicht zu viel) und Wasser zu einer cremigen Sauce verrühren, mit Cumin würzen und die zerdrückte Knoblauchzehe hinzugeben, ggf. salzen. Dann die Auberginen gut mit Wasser abspülen und trocken tupfen. (Die Scheiben sind gut, wenn sie schlabberig sind) und im Olivenöl braten, danach auf einen Küchenkrepp legen, um das überschüssige Öl aufzusaugen, auf einen Teller legen mit Dattelsyrup besprenkeln und mit Techinasauce servieren. Dazu passen weitere Salate, gefüllte Tomaten, Baguette, Hummus, Couscous etc.
Bild zum Beitrag

Rezept: Äthiopischer Grünkohl

1 Glas Grünkohl Für die Würzung: Mehrere Zehen Knoblauch, je nach Ermessen und Verträglichkeit 1 bis 3 frische Chilischoten, rot oder / und grün. Ingwerwurzel, fein gehackt, 1 grosse Zwiebel, grob gehackt. All das kurz in einem schweren Topf in Öl anschwitzen. Dann den Grünkohl dazu geben. Mit ordentlich Hitze garen, bei Bedarf Wasser oder Gemüsebrühe dazu. Ordentlich pfeffern und mit Baharat (arabische Würzmischung ) verfeinern, auch eine Prise Kurkuma passt sehr gut. Entscheidend ist die Schärfeverträglichkeit der eigenen Zunge und der der Gäste. In solch Grünkohl passen Kabanossiwürste oder auch Frikadellen von etwas fetterem Hackfleisch. Dazu immer alle Arten von Kartoffeln, je nach Geschmack. Wenn man den Grünkohl ein wenig dezenter abschmeckt, darf man auch gern gebratenen Lachs dazu essen.......
Bild zum Beitrag

Rezept: Frikadellen

1kg Hackfleisch (Geflügel geht auch) Ein Weizenbrötchen vom Vortag im Mineralwasser mit Kohlensäure einweichen bis es ganz labberig ist. Zwei mittelgroße Zwiebeln zusammen mit dem Brötchen und zwei Knoblauchzehen (wer will kann Petersilie oder Chilischotten dazu geben) fein pürieren.  Die Masse und drei mittelgroße Eier zum Hackfleisch dazugeben. Halbes Glas Mineralwasser mit Kohlensäure dazu und alles gut vermischen.  Mit Salz und Pfeffer abschmecken, 10 Minuten ruhen lassen. Dann im Öl ausbraten. Bete Avon (Hebr.: Guten Appetit)
Bild zum Beitrag

Rezept: Tscholent / Tschulent

Chamin, auch Tschulent bzw Tscholent genannt, ist ein Eintopfgericht was von Shabbatbeginn bis zur Mittagsmahlzeit auf der Schabbat-Platte steht. Es gibt viele verschiedene Tscholent-Varianten, und das ist meine: Getrocknete Bohnen und Kichererbsen über Nacht einweichen und in eine Pfanne geben. Paprikapulver, Kurkuma, ein Löffel Suppenpulver, Salz, Pfeffer und ein wenig Öl dazu. Fleisch in Würfeln drauf legen, 4 ganze (nicht zu groß) Kartoffeln geschält und in mundgroße zerkleinert geschnitten, dazu, 3-4 ganze Knoblauchzehen in der Schale und eine Zwiebel geschnitten. Einen großen Löffel Dattelsirup (oder Honig) darauf. Wasser dazu und eine Stunde kochen. Wenn's fertig ist, 4 geschälte hartgekochte Eier darauf legen, Deckel zu und mittig auf die Schabbesplatte stellen. Vor Schabbat zubereitet, etwa 2-3 Stunden geköchelt, wenn Kiddusch nach dem G'ttesdienst beginnt. Und dann über Nacht weiter geköchelt, dann ist die Sinfonie perfekt. Da kochen am Schabbat verboten ist, benutzen wir Juden eine Schabbatplatte. Eine große, flache Heizplatte, worauf wir Töpfe und Pfannen mit fertig gekochte Speisen für den Schabbat stellen. Die Platte hat eine konstante Temperatur von mittig 90 Grad und außen 45 Grad. Tscholent mit Rind, Kartoffeln und vielen Bohnen ist mein Leibgericht. Geht auch ohne Fleisch, esse es aber nur mit Fleisch gerne.
Bild zum Beitrag

Rezept: Marokkanisches Huhn

Hähnchen 1,6 bis 1,8 kg 3 grosse weisse Zwiebeln 400g Datteln 200g Mandelraspel 1 Zitrone Zimt Muskatblüte Muskat weisser Pfeffer Salz Honig 1 1/2 TL Zimt, 1/2 TL Muskatblüte und 1/2 TL Muskat sowie 1 TL weissem Pfeffer erstellt man eine Gewürzmischung. Die Datteln aufschneiden, entkernen, aber die Hälften nicht trennen. Diese so zubereiteten Datteln dann 1 Stunde im Saft der Zitrone marinieren. Die Zwiebeln enthäuten, grob hacken und in Öl glasig anschwitzen, parallel die Mandeln vorsichtig in Öl anrösten. Jede Dattel mit etwas Zwiebel bzw Mandel füllen, in der Gewürzmischung wenden und die so gefüllten und gewürzten Mandeln in das Innere des Hähnchen geben, dieses am Toches dann mit Stäbchen verschließen. Übrige Zwiebeln auf den Boden eines Bräters geben, das Hähnchen darauf legen, mit 1 bis 2 EL Honig bestreichen, 2 bis 3 EL Wasser über das Hähnchen und ab in die Röhre, anfangs bei 200 Grad, dann etwas reduzieren. Bei Bedarf noch etwas Wasser dazu geben. Das ganze braucht dann so ca 1 1/2 bis 2 Stunden. Dazu passt Reis nach arabischer oder auch persischer Art und natürlich ein frischer grüner Salat. Das Fleisch soll durchaus sehr weich gegart sein, weil es sich dann noch intensiver mit allen Gewürzen verbindet.
Bild zum Beitrag

Rezept: Fischfilet (Lachs)

Fischfilet (Lachs) Tomaten geschnitten auf dem Boden der Pfanne legen. Fisch dadrauf legen, einen roten Paprika in Streifen geschnitten (Wer es gerne scharf mag kann auch eine Peperoni benützen), 2 Knoblauchzehen in Scheiben geschnitten und feingeschnittenen Koriander. Halbes Glas Öl mit einen großen Löffel Paprikapulver mischen, die andere Hälfte Wasser dazu geben und über den Fisch schütten, und alles kochen lassen. Die Pfanne gelegentlich schütteln und den Fisch mit der Soße befeuchten ...
Bild zum Beitrag

Kokosmakronen

Zutaten 3 Eiweiß 1 Prise Salz 150g Zucker 5-6 Tropfen Bittermandelaroma 200g Kokos gegeraspelt Vegane Oblaten Zubereitung Eiweiß mit dem Salz in einer Schüssel zu Eischnee schlagen, Zucker hinzufügen und ca. 4 Minuten weiter schlagen bis der Zucker aufgelöst ist. Die Masse wird dann cremig weiß. Anschließend Kokos und Bittermandelaroma unterheben Hier vorsichtig beim vermengen, weil sonst die Luft wieder aus der Masse geschlagen wird. Dann die Masse auf Oblaten verteilen und ca. 10-15 Minuten bei 150 Grad backen. Die Oblaten kann man weglassen, allerdings verhindern sie das austrocknen beim Backen. Und wie immer gilt: Keep kosher!!!
Bild zum Beitrag

Rezept: Linsensalat

Eine Tasse Pardina-Linsen (oder andere kleine Linsen) mit drei Tassen Wasser etwa 20 Minuten kochen lassen, sie sollen noch bissfest sein. Abgießen und etwas abkühlen lassen Ein halbes Bund Lauchzwiebeln und drei Papikaschoten kleinschneiden, eine halbe Gurke entkernen und würfeln.Dressing aus etwas Senf, Balsamessig und Olivenöl, Salz, Chilipulver und Knoblauch herstellen und die übrigen Zutaten damit vermengen. Gut durchziehen lassen (mehrere Stunden).Variationen: Ins Dressing 5 TL Gewürze-Pulver und etwas Sojasauce geben, damit bekommt der Salat einen leicht asiatischen Touch.Zerbröckelter Schafskäse macht sich auch gut, ebenso wie Ergänzungen mit Tomate, gebratener Zucchini oder Aubergine.Ich habe den Linsensalat pur mit etwas Brot gegessen, dann reicht die Menge für zwei Mahlzeiten, als Beilage z.B. zu Kurz gebratenem reicht er sicher für vier Portionen.

Rezept: Bananen-Schoko-Schokocreme Muffins (keine Frage)

Zutaten für ca. 12 Muffins: 100g Butter oder Margarine 140g Zucker 3 Eier 50 ml Milch oder Sojamilch/Mandelmilch/Reismilch 180g Mehl 1,5 TL Backpulver 2 EL Kakaopulver 2 Bananen 12 TL Schokoladencreme nach Wahl und Geschmack Alle Zutaten, bis auf die Bananen und die Schokoladencreme, vermengen. Wenn der Teig schön glatt ist, 1,5 Bananen matschen und unter den Teig heben, die halbe Banane in Stücke schneiden und ebenfalls mit in den Teig heben. Anschließend in jede Muffinmulde einen Löffel Teig, anschließen einen TL Schokoladencreme und nochmals mit einem Löffel Teig bedecken. Das ganze dann für ca. 20 Minuten bei 180 Grad backen.
Bild zum Beitrag

Rezept der Koscher-Gruppe: Rindfleischsalat mit sauren Gurken

Man benötigt: 500 - 700gr Rindfleisch1 Bund Suppengrün1 Lorbeerblatt1 bis 2 TL schwarze Pfefferkörner1 Gewürznelke1TL Pimentkörner200gr saure Gurken100 ml Sud von sauren Gurken2 weiße zwiebeln, wahlweise auch 1 rote Zwiebeleinige Zweige frischen Dill und Petersilie, salz.Das Rindfleisch in einen Topf geben, mit Wasser bedecken, dazu das geputzte und gewürfelte Suppengrün, Gewürznelke, 2 TL Salz und 1 /2 TL Pfefferkörner. Alles aufkochen lassen, Schaum abschöpfen, das Fleisch dann bei schwacher hitze 1 1/2 bis 2 stunden garen lassen. Vom Feuer nehmen und im Sud abkühlen. die Gurken klein würfeln, die Zwiebeln häuten und klein hacken. Alles in eine große Schüssel geben, das Fleisch aus der Brühe nehmen, in ca. 2 cm dicke Streifen schneiden. Fleischwürfel, restliche Pfefferkörner und Piment in die Schüssel geben und alles mischen. Den Gurkensud durch ein Sieb streichen, mit einem TL Salz und 2 EL Sonnenblumenöl vermischen, diese Marinade über das Fleisch gießen und Bedarfsnachweise noch Gurkenbrühe zugeben, so dass alles mit Marinade bedeckt ist. Dies alles für 12 Stunden in den Kühlschrank stellen, zum durchziehen. Frische Kräuter hacken. Beim servieren den Salat aus der Marinade heben, mit frischen Kräutern bedecken und das ganze wahlweise mit Röstkartoffeln servieren. Ist der Salat noch lauwarm, schmeckt er am besten. Also die Schüssel vor dem servieren kurz nochmals im Ofen erwärmen.

Rezept: Rote Bete-Rohkost-Salat

Eine Knolle Rote Bete und einen säuerlichen Apfel schälen und raspeln, etwas Zitronensaft zufügen, damit der Apfel nicht braun wird.Ein paar Cornichons oder eingelegte Gurken würfeln und zusammen mit etwas Gurkensud hinzufügen. Das Ganze mit Schmand oder saurer Sahne, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken. Das war die einzige Art, Rote Bete in meine (Autorin des Rezepts) Kinder rein zu bekommen Zusammen mit Kartoffelpüree und einem Spiegelei ein komplettes vegetarisches Mittagessen.

Hühnerschenkel in Malzbier

Man schneide Zwiebeln in Scheiben oder grobe Würfel, oder Ringe, leicht in einer Pfanne anbraten. Danach die Hühnerbeine mit der Haut nach unten dazugeben, leicht zusammen anbraten. Dann in eine Aluform, die Zwiebel, etwa 5 getrocknete Pflaumen und Rosinen und Aprikosen dazu. Mit schwarzem Pfeffer würzen. Auf die Haut der Hühnerschenkel etwas Honig geben und die Form soweit mit Malzbier [es geht sogar Cola] auffüllen, fast bis zur Höhe des Huhnes und dann in den Ofen etwa 150-180 grad und ungefähr 180 Minuten garen lassen. Den Kindern schmeckt es.

Eingelegter Schafskäse

Schafskäse grob würfeln, Frühlingszwiebeln putzen und in feine Ringe hacken, Knoblauch hacken (Menge richtet sich nach Geschmack und der Menge des Schafskäses, ich nehme normalerweise eine dicke Zehe auf ungefähr 200 g Käse), frischen Thymian, Oregano, Schnittlauch, Basilikum, evtl. noch glatte Petersilie). Alles mit Olivenöl und etwas Chilipulver (frische Chili geht natürlich auch) vermischen. Schmeckt super in jedem Salat oder auch als Füllung für dicke Champignons. In diesem Fall den eingelegten Schafskäse einfach zerdrücken, die Champignons damit füllen und überbacken... (Kein Foto parat, aber dafür dieses Bild von 1932, vor Jerusalem)
Bild zum Beitrag

LINSENSUPPE

2 Knoblauchzehen, eine Zwiebel und eine Karotte würfeln und in Olivenöl anschmoren. Einen Becher verlesene und gründlich gewaschene rote Linsen dazu geben, etwas schmoren und in etwa eineinhalb Liter Gemüsebrühe solange köcheln, bis die Linsen weich sind. Mit einem gestrichenen EL Cumin, etwas Paprika, Chili und Sumach würzen. Bitte nicht pürieren. Anschließend mit Zitronensaft abschmecken , ggf. salzen und mit Minze garnieren. Wenn man mag, kann man auch Tomatenmark oder Ajvar dazugeben. Dazu passt warmes, geröstetes Brot.
Bild zum Beitrag

Fleischbällchen mit grünen Bohnen

Fleischbällchen: Halbes Kilo Hackfleisch Koriander geriebene Zwiebel 1 EL Öl Salz Schwarzer Pfeffer 1 EL Wasser Alles zusammen mischen Sosse: Zwiebel in streifen schneiden und anbraten einen Esslöffel Paprika zufügen und mit dem Öl mischen 2 grob gewürfelte Tomaten zufügen Halber Teelöffel Kurkuma und ein EL Hühnersuppepulver in einem Glas mit kochendem Wasser mischen, dann noch ein halbes Glas Wasser dazu. bisschen schwarzen und weißen Pfeffer. Grüne Bohnen dazu geben und kochen lassen Fleischbällchen rollen und in die Soße legen 10 Minuten bevor es fertig ist, Deckel von der Pfanne nehmen damit es eine schönere Farbe und besseren Geschmack bekommt Reis oder Kartoffelpüree dazu und fertig! Bete'avon
Bild zum Beitrag

Eierzwiebel Rezept

Ein ganz einfaches und altes Rezept einer Großmutter, dass weniger bekannt ist, als ich dachte, deshalb poste ich es. Drei hartgekochte Eier mit etwas Pflanzenöl und mit einer fein gehackten mittelgroßen Zwiebel mischen, salzen und pfeffern. Das Mengenverhältnis zwischen Ei und Zwiebel kann man seinem persönlichen Geschmack anpassen. Ursprünglich gab man statt Öl etwas Gänseschmalz hinzu, insbesondere dann, wenn man Eierzwiebel mit gebratener und gehackter Hühnerleber vermischte und es als Pastete servierte. Kosheres Gänseschmalz ist meines Wissen in D nicht zu bekommen, jedoch in Frankreich und in der Schweiz erhältlich. Man kann statt Gänseschmalz oder Öl auch etwas Mayonnaise zugeben. Für Menschen, die keine rohe Zwiebel mögen, wie es oft bei kleinen Kindern der Fall ist, nahm meine Großmutter Schnittlauch statt Zwiebeln. Eierzwiebel wurde neben eingelegtem Gemüse, wie z.B. Randen, Salzgurken, Silberzwiebeln, Gurken- und Tomatensalat, eingelegtem Fisch, Brot und Tee als Abendessen am Wochenende gereicht. Als Frühstücksbeilage ist es aber auch sehr fein.
Bild zum Beitrag

PLOW Rezept

Rezept für 4 Personen.Zutaten:500 g Fleisch (Geflügel oder auch Lamm)1 Zwiebel4 Knoblauchzehen1 Paprika3 Karotten1 Tasse Reis2 Tassen WasserSalz, Pfeffer, Paprika, Kurkuma, Bohnenkraut, Berberitzen, Cumin, KorianderFleisch würfeln und anbraten, danach die kleingehackte Zwiebel und den Knoblauch dazugeben. Ein wenig schmoren lassen. Anschließend die gewürfelten oder gescheibelten karotten hinzugeben, danach die kleingeschnittene Paprika.Den Reis hinzufügen und mit dem Wasser aufgiessen. auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis der Reis das Wasser aufgesogen hat.Mit Salz und Pfeffer würzen, die anderen Gewürze nach Belieben hinzugeben.Den Plow anschließend bei ca 175 °C im vorgeheizten Ofen für ca. 30-40 Minuten backen.

Regeln nicht editierbar...

Wichtiges zu KoscherIch bin orthodoxer Jude, lebe 100% koscher. Vor 2000 war ich nur säkularer Jude, da hab alles mögliche gegessen, weiß also auch wie Muscheln und Schwein schmeckt..Die Rezepte sind so geführt, dass sie grundsätzlich inhaltlich koscher sind.Sollen sie auch bis in den Mund hinein koscher bleiben, dann sind viel mehr jüdische Gesetze erforderlich, diese alle umzusetzen.Aber diese Gruppe ist nicht nur für orth. Juden gedacht, sondern für alle die gerne koscher kochen.In meiner Facebook-Gruppe "Alles koscher" (2014 gegründet) läuft es ähnlich. Viele Mitglieder sind Christen. Unmöglich, unsere unzähligen Speisegesetze zu erfüllen.

Mein erstes Mal... Tscholent

300g Bohnen 2 EL Fett 2 Zwiebeln, gewürfelt 1 Pfund bis 1kg Huhn oder Rind 1 EL Salz 1 EL Paprika 1 EL schw Pfeffer 2 Knoblauchzehen, kleingeschnitten 2 EL Honig Rezept: Bohnen 12-24 std einweichen, Fleisch zufügen. Danach das Wasser entsorgen, Bohnen im Sieb abspülen. Fett in Topf gewürfelte Zwiebeln goldgelb anbraten Fleisch in Topf zufügen Wenn Fleisch braun (grau): Bohnen zufügen Wasser drüber, fingerbreit über Masse, abgdeckt aufkochen Zufügen: Nach einer Stunde 5 Eier (mit Schale) und 6 geschaelte mundgerechte Kartoffeln und 5 Karotten (Scheibchen) dazugeben, Wasser entspr. auffüllen . Zufügen: 1 TL Schwarzen Pfeffer 1 TL Salz 1 TL Paprkia 1 EL Honig . 3 Std bei niedriger Hitze Köcheln lassen oder Topf mittig auf Schabbesplatte setzen. Nach 3 Std Eier schälen und halbieren, wieder in Topf. Bete’avon (hebräisch: Guten Appetit) Man kann den Topf auch bis zum Abend des nächsten Tages auf der Schabbatplatte stehen lassen. Der Inhalt schmeckt am nächsten Tag sogar noch etwas besser.
Bild zum Beitrag

Koschere Lebkuchenkekse

Nur koschere Zutaten verwenden. . 600g Roggenmehl 200g Honig, flüssig 400g Zucker, braun 4g Natron (nicht Backpulver) 30g Lebkuchengewuerz 4 Eier Gut vermischen, über Nacht kalt stellen Teig auf leicht bemehler Oberfläche ausrollen Formen ausstecken, auf Backpapier-Backblech legen bei 180 Grad 10min backen Verzierungscreme -------------------- 250g Puderzucker 2 EL Zitronensaft oder irgendein anderer Saft, Wein, etc Mischen, in Spritzkanone rein, verzieren und je nach Belieben Streusel rauf, etc ggf aufgestrichenes Eiweis als Kleber verwenden ....... Meine ersten:
Bild zum Beitrag