Würde es sich lohnen programmieren zu studieren?
Halli Hallo ich würde mal eure Meinung hören ob es sich lohnen würde Programmieren zu studieren. Bin 14 aber ich habe schon bisschen angefangen mit Lua zu lernen hab aber bei functions aufgehört. Und der Brutto Gehalt ist eigentlich auch gut, deswegen würde ich in der Zukunft programmieren Studieren. Aber ich glaube das bald Chat GPT das Coden besser kann
5 Antworten
Hi OhioLookmaxxing,
es ist nicht der Entscheidungspunkt das du gutes Gehalt bekommst, sondern auch wie zufrieden du mit der Arbeit bist und du es später nicht bereust. Wie Gehilfling schon geschrieben hatte, studierst du nicht Programmieren, sondern unter anderem Informatik. Ein Studium kann viel von dir abverlangen. Viele die ihr Abitur gemacht haben, schätzen das Studieren häufig leicht ein und vergleichen es mit der Schule. Dabei ist die Schule relativ leicht, entspannt und bietet viel Unterstützung durch die Lehrer im Unterricht. Im Studium bis du in vielen Bereichen auf dich selbst gestellt und musst vieles alleine lernen oder Lerngruppen organisieren.
Zurück zum Thema: KI ist einv Werkzeug das immer mehr in die Arbeit von Entwicklern einfließt, aber auch seine Grenzen hat. Um so komplexer eine Anforderung, umso mehr Aufwand muss man in die KI stecken um eine Ergebnis zu bekommen. Irgendwann gibt es dann eine Schwelle wo man in Eigenleistung Codes zusammenstellen muss.
Und auch KI muss programmiert werden. Diese Aufgabe übernimmt der Entwickler...
Man studiert auch nicht "Programmieren" sondern Informatik, Elektrotechnik, Software Engineering oder sowas. Und da gehört weit mehr dazu als das reine Schreiben von Code.
Und irgendwer muss ChatGPT & co. auch anwenden, verifizieren, testen, etc. So einfach ersetzt wird man da nicht.
In den auf Informatik bezogenen Studiengängen, die es so gibt, ist Programmierung nur ein Teilaspekt. Um Software professionell entwickeln zu können, ist etwas mehr notwendig, als nur eine Programmiersprache zu lernen.
Prinzipiell lohnt es sich, wenn dich dieser Themenbereich tatsächlich interessiert und dir Spaß macht. Sollte dem nicht so sein, würde ich dir definitiv davon abraten, denn es bringt nichts, sich dann dennoch durch ein Studium zu quälen. Egal, ob du später die Chance auf einen Beruf mit gutem Gehalt hast oder nicht. Da gibt es in anderen Themenfeldern bzw. mit anderen Berufen ebenso Gelegenheiten.
Konkret auf den Aspekt bezogen, ob Studium oder nicht, würde ich gerade in dieser Branche eher zu einem Studium raten. Zum einen erhältst du (bei erfolgreichen Abschluss eines akkreditierten Studiengang) ein staatlich anerkanntes Zertifikat und zum anderen kannst du während des Studiums nützliche Kontakte knüpfen und hast die Möglichkeiten, dich ziemlich frei in verschiedenen Bereichen der Informatik auszuprobieren.
Und bezüglich ChatGPT: Es mag ein gutes Hilfstool sein, doch ein Ersatz für einen guten Softwareentwickler ist es nicht.
Statt einem Informatik Studium könnte du auch eine Ausbildung machen. Das wäre z.B. Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung.
Grob zusammengefasst hast du in der Ausbildung sehr viel Praxis. Du lernst sehr viel, in dem du einfach programmierst. Reine Theorie ist eher Mangelware bzw. sehr gering. Die Wahl vom Betrieb spielt auch eine große Rolle.
Im Studium lernst du verstärkt die Theorie. Darunter fallen auch z.B. mathematischen Themen. Praxis ist je nach Uni/Hochschule auch dabei, aber in einem kleineren Umfang als in der Ausbildung.
Auch wenn KI jetzt schon unterstützt wird man nicht als Entwickler nicht so schnell komplett abgelöst. Die KI macht auch Fehler bzw. generiert Code, der 1:1 nicht unbedingt ins Projekt passt. Die Anweisungen, was genau geniert werden soll, muss auch geschrieben werden. Schreibe ein großes komplexes Programm funktioniert nicht. Es sind mehr kleinere Abschnitte vom großen Programm.
Wenn, würdest du Informatik studieren, nicht programmieren. Letzteres ist nur ein Teil des Informatikstudiums. Ein großer Teil davon ist auch Mathe, weil das die Grundlage der Informatik ist.
ChatGPT wird, sofern nicht noch irgendwelche massiven Änderungen kommen, Programmierer nicht ersetzen. Kann natürlich sein dass es da noch große Sprünge in der Zukunft gibt, sicher kann mans ja nie sagen. Aber mit dem aktuellen Stand kann es nur sehr simple Programme schreiben. Bei etwas mehr Komplexität kommen sehr schnell Fehler, und die kann man dann suchen. Da kann mans gleich selbst machen. Es geht ja auch nicht nur um kleine Programme, sondern um Softwarearchitektur, wie alles zusammen funktioniert. Das ist viel zu komplex für das aktuelle Level von ChatGPT.
Ich würd aber noch weiter nebenbei programmieren lernen, damit du siehst ob du auch wirklich Interesse daran hast. Falls du dieses Interesse bald verlierst, ists besser du weißt es jetzt. Aber falls es bleibt, wäre Informatik sicher eine gute Wahl.