Programmierer Zukunft?
Hat der Beruf als Programmierer überhaupt Zukunft - ausgegangen davon, dass man anfängt zu studieren und in4-6 Jahren anfängt zu arbeiten?
4 Antworten
Hallo Ichbinneswieder,
ja, der Beruf Programmierer/Anwendungsentwickler hat eine Zukunft trotz künstlicher Intelligenz. Es gibt auch bei der KI Grenzen und ohne Programmierer auch keine neuen KI-Lösungen. Es wird sich aber viel im Bereich KI verlagern, also das Arbeiten mit KI, sodass es in Zukunft weniger neue Stellen geben wird.
Sowie alles im Wandel ist, kann man nur Rätselraten und streiten, welche Kristallkugel die bessere Vorhersage macht.
Programmierer und ITler sind aber in der Regel relativ flexibel und werden immer gesucht. Startups und kleine läden brauchen regelmäßig jemanden und können/möchten sich nicht mit KI auseinandersetzen. Du kannst dich im Studium ja auch auf KI Entwicklung spezialisieren und teil der Wende werden.
Leute haben gedacht, dass Programmierer für Datenbanken ihren Job verlieren, als SQL kam. Weil damit können die Manager ja die Datenbank "in normalen sätzen formulieren".
Weiß ich nicht ob das so ablief
ich bin senior entwickler und wirklich extrem erschrocken über das O1 Model, das ist wirklich verdammt gut und O3 bzw. o3-mini steht ja schon in den startlöchern. Aber Entwicklung ist mehr als Programmierung, wobei KI auch da fortschritte machen wird.
Aber das trifft auf alle anderen Berufe auch zu, es ist schwer geworden überhaupt irgendwas zu sagen. Sicher wird fast kein Job mehr sein
mich würde interessieren, was du gehaltlich verdienst als SeniorDeveloper? Wie viele Stunden arbeitest du?
Danke - ich bin gerade mit meiner Studienwahl beschäftigt und hinsichtlich Informatik ist das schon etwas verunsichernd - gerade auch welcher Informatik-Zweig der zukunftsfähigste ist?
das hört sich Mega beängstigend an - ich befürchte es auch schon längst- in wie vielen Jahren ist KI so gut, dass man kaum noch Softwareentwickler braucht? - da lohnt es sich doch fast nicht das zu studieren!?
ehrlich gesagt weiß ich es nicht, das Problem ist die Frage was sich überhaupt noch rentiert. Heute würde ich evt. so dinge wie neuroinformatik oder so als Fachrichtung machen. Wichtig ist einfach immer flexibel zu bleiben und möglichst breite Interessen zu haben.
welche Fachrichtung würdest du an meiner Stelle wählen: Informatik, Data Science und KI, New Study ComputerScience, IT-Security, Wirtschaftsinformatik?
um auch ein bischen realeinblicke zu bringen, ich habe im Dezember angefangen einfache Tasks wie Grundgerüste für einfache Magento Extensions an GPT o1 bzw. jetzt o1pro zu geben und passe die dann nur noch im detail selbst an. GPT liest komplette Schnittstellendokus ein und erstellt verwendbare klassen samt Beispielen und modifiziert die auch nach meiner Vorgabe. Es ist extrem effizient und kein vergleich zu 4o. Und die Innovationszeiten sind in monaten zu messen, nicht in Jahren. 2025 wird das Jahr der KI Bots und wir werden AGI erreichen, danach können wir uns dann Messlatten für superinteligenzen überlegen. Es überrollt einen förmlich.