Woher wissen Lokführer eigentlich, wann sie langsamer fahren müssen, um in die nächste Station reinzufahren?
Ich frage mich die ganze Zeit, wenn ein Lokführer auf einer Strecke fährt,dann muss er doch wissen, ab wann er Stück zu Stück langsamer werden muss, um rechtzeitig in die Station reinzufahren.
Ich vermute, dass sie anhand der Schilder wissen, wie nah die sind oder wenn die die nächste Station sehen.
6 Antworten
Wo die Stationen sind und wo man dann am besten wie stark zu bremsen beginnt, weiß der Lokführer aber aus seiner Erfahrung.
Außerdem gibt es manchmal dafür das Signal Ne 6, das einen Haltepunkt ankündigt. Das dient als Hinweis beziehungsweise als Erinnerung für den Lokführer, jetzt anfangen zu bremsen.
Jede Eisenbahnstrecke besitzt eine Kilometrierung, an der man alle 100 bis 200 Meter seinen Standort ablesen kann. Im Fahrplan sind die Betriebsstellen ebenfalls mit ihrer Kilometrierungslage angegeben, sodass man die Entfernung und den Bremseinsatzpunkt abschätzen kann.
Anhand der Schilder.
Vorsignal --> Signal
Wird es ignoriert, so kommt es oft zur Zwangsbremsung.
Außerdem braucht ein Lokführer Streckenkenntnis, bevor er "allein" eine Strecke fahren darf.
Die Lokführer müssen streckenkundig sein, so kennen sie die Strecke und die Besonderheiten.
da stehen an der Strecke genau wie an der Strasse Hinweisschilder