Wo ist mein Denkfehler?
Ich war heute im Lidl und habe Getränke gekauft. Wie man auf dem Bon vielleicht erkennt, hatte ich recht viel Leergut. Die Verkäuferin zahlte mir den Endbetrag aus und ich steckte ihn mit dem Bon in ein Extra-Börsenfach.
Wieder im Büro, kam mir das doch etwas komisch vor. Ich schaute mir den Bon genauer an und entdeckte, dass ich die 5,67 nicht hätte bekommen, sondern zahlen müssen. Es fehlt das Minus-Zeichen - und wenn man alles nachrechnet, kommt man auch darauf, dass der Bonbetrag zu bezahlen und nicht zu erstatten war.
Also bin ich wieder zurück, um den Fehler korrigieren zu lassen; eine Kollegin zog mit Bon und Geld los, die Kassiererin zu suchen. Nach einer Viertelstunde kam die Kollegin mit der Kassiererin zurück, gab mir meine 11,34 wieder (also die ungerechtfertigte Rückzahlung + denselben Betrag, den ich ja hätte bezahlen müssen) und beide versicherten mir, die Kasse würde stimmen und ich hätte den Betrag bezahlt.
Nun frage ich mich: Wie um alles in der Welt kann DAS sein?
5 Stimmen
8 Antworten
Pfandguthaben: € 23,25,--
Einkaufswert + Pfand = € 28,92,--
28,92 - 23,25 = +5,67€
also abends stimmt die Kasse definitiv nicht
unten steht ja zu bezahlen und dann hat sie, wahrscheinlich versehentlich die Summe in BAR, sprich genau eingegeben und so entstand der Fehler
Hmm, naja eine Kasse ist ja auch nur ein Computer und auch die machen Fehler
Ich zweifle gerade trotzdem heftig an meinem Verstand!
Ich kenne Leute, die dir da widersprechen würden. Nicht nur die beiden Damen von Lidl. :D
Da hat die Kassiererin wohl schon vor deinem Einkauf einen Fehler gemacht. Oder sie hat die Kasse falsch geprüft. Anders kann ich mir nicht erklären, dass die Kasse trotz dieser Aktion " stimmt".
Naja, ich hab mein Bestes gegeben. Bin extra noch 4 km geradelt, um das auszubügeln. Mehr geht nicht.
mehr kannst du echt nicht machen. Viele hätten sich vermutlich über den ersten Fehler gefreut und hätten nichts gesagt.
Ich vermute, die beiden Damen haben sich bei der Überprüfung total vertan.
Wahrscheinlich haben sie dann irgendwie noch gedacht, von dir ungerechtfertigt schon 5,67 Euro einbehalten zu haben, anstatt auszubezahlen. Darum gaben sie dir die 5,67 zurück und dann noch die 5,67 von denen sie dachten, dass du se ja eigentlich noch bekommen hätten müsstest.
Glaube nicht, dass die wirklich einen Kassensturz durchgeführt haben.
Die Kassiererin hatte gerade Feierabend und hatte abgerechnet... Naja, mehr als es mitteilen kann ich nicht.
Ich denke auch, du hast genügend zur Klärung des Sachverhaltes beigetragen.
Es ist Lobenswert, dass du so ehrlich warst, andere Leute hätten das Geld einfach so behalten. Wenn die mit der Überprüfung überfordert sind, dann ist es halt so.
So wurde deine Mühe sogar noch belohnt :-))
Sie hatten sich auch sehr bedankt, dass ich extra zurückgekommen war.
Das der Bon und die Rechnung soweit korrekt sind, wurde bereits geklärt.
Weshalb die Kasse letztendlich gestimmt hat, liegt vermutlich ganz einfach daran, dass die Dame evtl. noch weitere Fehler gemacht hat und beim Kassensturz / bei der Abrechnung eine Differenz von +5,xx € (statt - 5,xx) hatte. Vermutlich haben sie das Problem selbst nicht recht kapiert und dachten deshalb, dass die +5,- noch deine waren und haben sie dir auch noch gegeben.
Wenn sie dir nicht glauben, dass sie einen Fehler gemacht haben, dann ist das nicht dein Problem. Mehr kannst du nicht tun als zu versuchen es aufzuklären. Das war schon ein sehr vorbildliches Verhalten von dir, was man bei den meisten Menschen heutzutage leider vergeblich sucht, obwohl es eigentlich eine Selbstverständlichkeit ist.
Hallo,
da hast Du ja einen schönen Reibach gemacht.
Bezahlen hättest Du 28,92 €. Abgegeben hast Du Pfand in Höhe von 23,25 €. Du hättest also noch 5,67 € drauflegen müssen. Stattdessen hast Du nicht nur dieses Geld nicht bezahlt, sondern auch noch das Doppelte davon erstattet bekommen.
In der Kasse dürften demnach 17,01 € (3*5,67 €) fehlen.
Herzliche Grüße,
Willy
3x nicht. 2x reicht. 11,34. Den zu Unrecht erstatteten Betrag und das, was ich hätte zahlen müssen.
Ich hatte der Mitarbeiterin 11,34 gegeben. Den Betrag, den ich schuldig war. Das gab sie mir dann wieder.
Ich hatte so etwas mal mit meiner Beihilfestelle. Ich hatte ein Rezept für ein Medikament eingereicht, für das die Apotheke - ohne daß es mir aufgefallen war - zuviel berechnet hatte. Die Kosten wurden mir von der Beihilfe erstattet. Einige Zeit später hatte die Apothekerin ihren Irrtum von sich aus bemerkt und mir das zuviel bezahlte Geld erstattet. Das hätte nun von Rechts wegen der Beihilfestelle gehört, die ja den zu hohen Betrag an mich überwiesen hatte. Ich wollte ihnen dieses Geld (20 Euro oder so) überweisen, das ging aber nicht, weil ich irgendwie hätte beweisen müssen, daß ich mehr Geld bekommen habe, als ich letztendlich bezahlte. Das wäre so, als wenn ich Dir 20 Euro zurückgeben wollte, die Du verloren hast und ich gefunden und Du sagtest: Beweise mir erst einmal, daß das wirklich mein Geld ist, das Du mir geben willst.
Sie war gerade beim Abrechnen, weil sie Feierabend hatte... Und meinte, die Kasse stimmt.