Wieweit kommt die Sprache den Zahlen nach?

5 Antworten

In der Chemie zählt man Elektronen, und dann kommen tatsächlich Dezett, Dodezett, Tetradezett, Hexadezett und Oktadezett vor. Die ungeraden Vertreter sind aus physi­kali­schen Gründen sehr selten, und ich kann mich nicht erinnern, die ent­sprechen­den Be­zeich­nung je gelesen zu haben. Meistens hat man es ohnehin nur mit Okta­dezet­ten zu tun (in der Übergangsmetallchemie), und die anderen Namen findet man nur selten.

Sextett und Septett hast Du ausgelassen, und der kleinste Vertreter ist das Quartett; darunter sagt man Paar und Tripel. Von einem Nonett habe ich noch nie gehört, aber erstens fällt mir keine vernünftige chemische Verbindung ein, die so etwas hat, und zwei­tens kann es nicht viel anders heißen.

Beachte, daß das ein ziemlich rüder Mix aus Griechisch und Latein ist.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik
baucolo  28.10.2018, 11:13

Danke für den Beitrag! Es ist schön zu erfahren, dass es nicht nur in der Musik einen multilingualen Kauderwelsch gibt...

0

Bei Angaben für Kammermusik-Ensembles hört die Zählung hört im Sprachgebrauch beim Nonett sehr bald auf, auch aus praktischen Gründen, da in der Polyphonie und Instrumentation das Orchesterhafte bei so vielen Spielern mehr und mehr in den Vordergrund rückt. Daher spricht man in der Regel schon von einem Kammerensemble, (solistisch besetzten) Kammerorchester o.ä.

Bei musikalischen Intervallbezeichnungen geht der Sprachgebrauch aber noch viel weiter: None, Dezime, Undezime, Duodezime und Tredezime sind absolut gängig, "Quindezime" ist hingegen schon viel weniger üblich als "Doppeloktave".

9 = Nonett

10 = Dezett

Offiziell ist hier Schluß.

11 = Onzett

12 = Dozett

13 = Trezett

14 = Catorzett

15 = Quinzett

Soweit meine portugiesisch gedachte Phantasie. Jetzt die Umschaltung ab 16:

16 = Dezasseisett (fast nicht mehr verständlich), oder Deka-Sextett

17 = So nicht mehr möglich, deshalb umschalten auf das österreichische Deka (= 10), also Deka-Septett.

18 = Deka-Oktett

19 = Deka-Nonett

20 = Vintett

Alles nur Theorie, weil es schon längst ein richtiges Orchester ist.

Hobbyjurist18  27.10.2018, 07:11

Ziemlich interessant und mich beeindruckt die Herleitung.

2
Ponardio 
Fragesteller
 27.10.2018, 12:40

Ich bin begeistert!

1
Karlien  30.12.2018, 03:51
@Ponardio

Danke!

Noch immer bin ich unzufrieden, weil ich bisher keine richtigen Bezeichnungen überlegen konnte mit 21 und aufwärts. Besonders die 21 bereitet Schwierigkeiten, weil es mit romanischen Sprachen nicht allgemein verständlich ausgedrückt werden kann.

Deshalb meine Idee: Alles, wo viele (multi) beteiligt sind, als Multett zu bezeichnen. In Verbindung mit römischen Zahlen kann man damit alles ausdrücken.

Also: 21 Tenöre sind ein XXI-Multett.

Eine Sopranistin zusammen mit 50 Pianisten und 214 Cellisten ergibt ein CCLXV-Multett.

Ausnahme: Wenn es 1000 sind, sollte es nicht römisch als M-Multett bezeichnet werden, sondern mit Eigennamen Millett.

0
Arlecchino  27.10.2018, 12:52

Das ist natürlich reine Fantasie und nicht folgerichtig. Der Bildung der gebräuchlichen Begriffe folgend müßte es heißen: Nonett, Dezett, Undezett, Duodezett, Tredezett usf.

0
Karlien  08.11.2018, 19:29
@Arlecchino
Undezett, Duodezett, Tredezett

Sehr gut! Bei meinen Wortschöpfungen habe ich mich an Portugiesisch orientiert. Genauso geht natürlich eine Herleitung aus Lateinisch oder Italienisch. Aus Italienisch 14 (quattordici) wäre es dann ein Quattordezett.

0
indiachinacook  27.10.2018, 16:42

Meiner Meinung nach sind Deine Namen für n>10 falsch — Dodezett und Okta­dezett habe ich schon in the wild gesehen, und sie klingen viel vernünftiger als Deine Kreationen.

0
Arlecchino  27.10.2018, 20:31
@indiachinacook

Ich habe die Frage so verstanden, dass der Fragesteller an Kammermusikgruppen in der Musik dachte. Da es - wie Du schreibst - in der Chemie den Begriff Nonett nicht gibt, und musikalisches Grundwissen von breiterem Interesse ist als Grundwissen in Chemie, ist diese Annahme wahrscheinlich richtig.
Die Bezeichnungen für Kammermusikgruppen nach ihrer Mitgliederzahl folgt den lateinischen Grundzahlen (s. u.), keinem anderen Prinzip und ohne griechische Wortbestandteile.

http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/numeraliatab.htm

0
indiachinacook  27.10.2018, 20:39
@Arlecchino

Nach einem Blick auf die Themen gebe ich Dir recht — für mich war das eine so offensichtliche Chemiefrage, daß ich gar nicht draufgeblickt hatte. Wirklich plausibel kommen mir Wörter wie Dozett für eine Zwölferanzahl nicht vor, aber ich bin ja auch unmusikalisch.

1

Du nennst musikalische Fachbegriffe, die zum Teil Eingang in die Umgangssprache gefunden haben.

Es beginnt beim Solo, geht weiter mit Duo (instr.) und Duett (vok.), Trio und Terzett, Quartett usw. bis Nonett. Darüber spricht man von einem Ensemble ohne bestimmte Anzahl der Mitglieder.

Das Dezett gibt es auch noch, ist mir in der Praxis meines wirklich langen Musikerlebens nie begegnet. Es gibt wohl eine Komposition von Darius Milhaud für diese Besetzung.

MatthiasHerz  27.10.2018, 17:08

Eszett gibt’s auch noch.

0