Wie wird eine Esstörung behandelt?
Ich muss offen gestehen dass ich für Essstörungen so gut wie kein direktes Verständnis habe, trotzdem interessiert mich:
Wie werden Essstörungen behandelt?
Helfen Infos wie: Wenn du so weitermachst, stirbst du einen qualvollen Tod.
Was passiert wenn man nicht kooperiert.
LG
3 Antworten
Hallo. Ein komplettes Therapieprogramm hier darzustellen dürfte den Rahmen sprengen, aber es ist häufig eine Kombination aus mehreren Fachrichtungen, die zusammenarbeiteten: PsychotherapeutInnen, ErnährungstherapeutInnen, SozialpädagogInnen und FachärztInnen. Ergänzend gibt es auch so Dinge wie Familientherapie, Kunsttherapie, Achtsamkeitstraining u.ä.
Man versucht auf der einen Seite den Umgang mit Essen zu bearbeiten und ein gesundes Essverhalten aufzubauen und auf der anderen Seite an den Gründen und Mechanismen hinter der Essstörung zu arbeiten. Diese sind aber immer auch sehr individuell, so dass auch die Therapie individuell angepasst werden muss.
Meist mit Psychotherapie, man muss den Patienten klarmachen, dass sie ein stark verzerrtes Selbstbild haben und sie dazu bringen, das zu korrigieren.
In der in Deutschland allein herrschenden Therapiemethodik tatsächlich Ermahnungen zum Essen. Mit Verstärkungen durch Lohn- und Bestrafungselemente. Wie sie die Verhaltenstherapie eben kennzeichnen.
Solche Infos wie die erwähnte wären tatsächlich hilfreich. Wenn es darum ginge, Eigenverantwortung zu fördern. Denn der drohende Tod ist der zentrale Grund, warum Magersucht abzulehnen ist.
Die Pädagogen- und Psychologenkreise reden allerdings lieber drumherum mit Begriffen wie "gesund" und "ungesund".