nach dem nächsten Weltkrieg, vorläufig wie immer.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Deutsche spenden wieder mehr - unterstützt auch Ihr Menschen oder Projekte mit einer Spende?

Weihnachtszeit ist hierzulande auch immer Spendezeit. Doch obgleich die Spendesumme in diesem Jahr wieder etwas ansteigt, geht die Zahl der Spendewilligen zurück...

Spendenjahr 2024

Trotz Inflation und zahlreichen Krisen gehen die Spendensummen in Deutschland in diesem Jahr wieder nach oben. In den ersten neun Monaten des Jahres haben die Deutschen 3,2 Milliarden Euro (+2% im Vgl. zum Vorjahr) gespendet. Sofern der Trend anhält, wird bis Jahresende eine Summe von ca. 5 Milliarden Euro erwartet.

Doch trotz einer an sich guten Bilanz ist die Anzahl der Spender in Deutschland um 800.000 gesunken, d.h., dass weniger Menschen als zuvor eine bestimmte Summe gespendet haben.

Wer spendet wofür?

Unter der sinkenden Spendebereitschaft leidet insbesondere die humanitäre Hilfe. Geldspenden für Not- und Katastrophenhilfe sind im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen, liegen jedoch immer noch über den Niveau von 2019.

Projekte in den Bereichen Bildung, Kultur und Umwelt hingegen verzeichnen einen Anstieg der Spendeneinnahmen. Ob und wie viel jemand letztendlich spendet hängt von vielen sozio-demographischen Faktoren wie Alter, Einkommen, Wohnort oder Bildungsstand ab.

Die durchschnittliche Spende liegt aktuell bei ca. 38€. Bei den 30- bis 39-Jährigen konnte in diesem Jahr ein Zuwachs bei den Spenden von 24% verzeichnet werden, was als besonders positives Zeichen für soziales Engagement gewertet wird. Ansonsten sind es weiterhin primär die Ü60er, die einen Großteil des Spendenvolumens stemmen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Spendet Ihr an Weihnachten oder generell an bestimmte Projekte oder Organisationen?
  • Von welchen Faktoren macht Ihr abhängig, an wen und wie viel Ihr spendet?
  • Welche Projekte oder Organisationen sollten Eurer Meinung nach besser unterstützt werden?
  • Wie kann Eurer Meinung nach das (ehrenamtliche) soziale Engagement in der Bevölkerung gefördert werden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, ich spende regelmäßig eine bestimmte Summe, da...

an eine Hilfsorganisation für Flüchtlinge.

...zur Antwort

Wenn man sich etwas nicht erklären kann, muss eben die Religion herhalten.

...zur Antwort

Halluzinationen und sogar Wahngedanken gehören durchaus auch zu einer Depression. Vielleicht solltest du zusätzlich ein Antipsychotikum bekommen? Besprich das mal mit deinem Arzt. Neuroleptika verstärken oft die Wirkung der Antidepressiva.

...zur Antwort
Ja hol gelbe schein

Das deutet auf einen beginnenden Burn-Out hin. Da ist eine Krankschreibung sehr gut darstellbar! Geh zum Arzt!

...zur Antwort

Manche Depressionsformen sind ohne Antidepressiva behandelbar, bei ernsthaften Depressionen braucht es Antidepressiva, um überhaupt therapiefähig zu werden, manchmal, um schlicht zu überleben. Mittlerweile gibt es sehr viele nebenwirkungsarme Antidepressiva, die schweren alten Mittel werden nur noch selten gegeben. Schlimme Antidepressiva sind unter Anderen Mirtazapin, Doxepin(Aponal) und Quetiapin(Seroquel). Sehr gut dagegen Venlafaxin, Tianeptin oder Valdoxan.

...zur Antwort

Ich würde empfehlen, dass du diese Geschichte mal einem Psychiater erzählst.

...zur Antwort

Ganz einfach: Beide Ausbildungen sind hart und langwierig, und am Ende verdienst du auch noch relativ wenig.

Ein Psychiater muss ein komplettes Medizinstudium absolvieren und dann noch Psychiatrie obendrauf satteln.

Ein Psychotherapeut sollt bestenfalls Psychologie studieren und dann noch etwa 10 Jahre Zusatzausbildungen machen.

...zur Antwort

Es gab eine Zeit, da war es geradewegs andersrum. Meine Familie stammt aus Ungarn, deshalb war ich schon oft dort. In Ungarn, das lange Zeit unter türkischer Herrschaft war, hat man die zurückgelassenen Moscheen nicht zerstört, sondern ein Kreuz draufgezimmert. In Pècs, wo Teile meiner Familie noch leben, ist die zentrale Stadtkirche eine Moschee.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ich bin Vater, benutze mein Handy praktisch nie und schaue auch nicht fern, höchstens abends im Bett auf dem Tablet(mit Kopfhörer). Was stört dich daran? Soll er lieber mit dir spielen?

...zur Antwort