Wie wird adp wieder zu atp?

2 Antworten

ADP und ATP sind sog. Nukleotide. Sie haben den gleichen Grundaufbau wie z. B. auch die Nukleotide, aus denen unsere DNA besteht: ein Zucker, eine Base und mindestens ein Phosphatrest. Den Zucker- und Basenanteil allein (also ohne das Phosphat) nennt man auch Nukleosid.

Beim ADP und ATP ist die Base das Adenosin. Der Zucker ist Ribose (wie bei der RNA). ADP hat zwei Phosphatreste (Adenosindiphosphat), ATP hat drei (Adenosintriphosphat). Die Bindungen, mit denen die Phosphatreste an das Nukleosid bzw. untereinander verknüpft sind, gehören mit zu den energiereichsten Bindungen überhaupt. ATP ist deshalb in allen Organismen die universelle "Energiewährung", in der Energie chemisch gespeichert wird. Wo immer Energie verbraucht wird, z. B. um einen Muskel zu bewegen, wird ATP verbraucht. Ein Phosphatrest wird abgespalten, die frei werdende Energie wird genutzt und aus ATP wird ADP. Manchmal werden auch zwei Phosphatgruppen (als sog. Pyrophosphat) abgespalten, dann entsteht aus ATP das AMP (Adenosinmonophosphat), z. B. im Harnstoffzyklus bei der Verknüpfung von Aspartat und Citrullin - das aber nur am Rande.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

ADP = AdenosinDiPhosphat

ATP = AdenosinTriPhosphat

ADP speichert Energie, in dem es Phosphor aufnimmt und so zu ATP wird. An Zielort wird der Phosphor wieder abgespalten (und die gespeicherte Energie wieder freigesetzt), was ATP wirder in ADP überführt. Über dieses System wird also Energie in einer Zeille hin- und hertransportiert. ADP/ATP sind wichtig im Zellstoffwechsel.

ADP kannst Du Dir in etwa wie eine leere Batterie vorstellen, während analog dazu ATP eine geladene Batterie wäre.