Wie verhindert man mobbing in def Schule?

5 Antworten

... indem man als Eltern seine Kinder selbstbewusst erzieht. Wer weiß, dass er/sie was wert ist, bietet keine Angriffsfläche.

Selbstbewusstsein zu geben ist an sich total einfach: Man muss seinem Kind zeigen,, dass man es liebt und dass das Kind eben was wert ist. Bietet Euren Kindern viel - zeigt ihnen die Welt, lasst sie selbst entscheiden, was sie eben entscheiden können. Zeigt ihnen, dass Entscheidungen Konsequenzen haben können - dass man mit vielen aber auch leben kann. Es ist so wichtig, sich selbst zu finden - seine Grenzen zu kennen und anderen Menschen Grenzen zu geben! Bis hierhin und nicht weiter. Ich habe meine eigen Meinung - und zu der steh ich auch!

Wer zu Kindheitszeiten nicht selbstbewusst wird, muss das dann mühsam später - und allein - nachholen. Das können viele nicht.

Das lässt sich nicht immer verhindern. Vor allem, wenn man - wie ich damals - ein "Opfertyp" ist und das auch durch Art und Verhalten aussende.

In der Schule wurde ich sehr wegen meiner roten Haare und Sommersprossen gemobbt.. Auch war ich etwas pummelig und immer der langsamste und schlechteste Schüler der Klasse. Ich wurde als "Pumuckl", "Feuermelder", "Leuchtturm" oder "Rotkäppchen" oder "Flecki" (wegen der Sommersprossen) bezeichnet. Auch wurden meine Haaare als Stroh, dass mir aus dem Kopf wächst bezeichnet. Ich wurde auch oft auf dem Schulweg oder Schulhof verprügelt und in eine Mülltonne gesteckt. Auch wurde ich gezwungen, dem Oberbully die Füße zu küssen, was für mich die absolute Demütigung war. Wenn ich nach dem Grund für das alles fragte, wurde mir gesagt: "weil Du hässlich bist" oder "weil Du dumm bist". Da ich sehr schüchtern, ängstlich und unsicher war und mich sehr dafür geschämt habe ein Opfer zu sein, habe ich das alles über mich ergehen lassen und niemandem davon erzählt! Mein Schulalltag war geprägt von der Angst vor der nächsten Attacke auf dem Schulhof oder Schulweg.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo, denke Mobbing kann jeden treffen und lässt sich leider nicht immer verhindern!

Aber es gibt ein paar Sachen die es zumindest den Mobbern schwer macht und ihnen den "Spaß" verdirbt!

  • Freunde haben denen man vertraut und die hinter einem stehen
  • Selber immer Seriös bleiben und wenn andere Lästern eben nicht mitmachen!
  • Mobbing steigert sich und fängt harmlos an - wenn man die Anfänge mitbekommt sich mit Freunden oder Lehrer beraten wie man sich verhalten soll
  • Mobbing geht in der Regel von 1-3 Personen aus, einem Haupttätet und 2-3 Mitläufer. Dies kann ausreichen das der Rest im Team oder Klasse sich eingeschüchtert fühlen und nicht helfen und nix sagen. Als Info. Hier muss meist der Haupttäter kalt gestellt werden und der Zirkus hört schlagartig auf.
  • Zuhause oder bei Freunden Rat suchen

Tja, das sind so Punkte die mir einfallen. Hoffe konnte helfen. Grüße

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Realistisch betrachtet vermutlich leider gar nicht...

Mehr Aufklärung, mehr Aufmerksamkeit, mehr Gespräche könnten helfen.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Initiative anderer Mitschüler total fehlt, weil sie sich nicht selber zur Zielscheibe machen wollen.

Eine schwierige Frage! Genaugenommen ist das leider nahezu unmöglich. Die Frage ist immer wo fängt Mobbing an und wo hört es auf. Ist es schon Mobbing wenn man über eine falsche Antwort eines Mitschülers lacht oder wenn man ihn vor versammelter Mannschaft runter macht und lächerlich macht?! Mobbing ist ein schleichender Prozess, es fängt harmlos an und steigert sich in Ausmaße die man sich kaum vorstellen kann.

Desweiteren sind befinden sich die Kinder in einem Alter wo sie sich behaupten möchten und allen zeigen wollen das sie überlegen, dominant und unbezwingbar sind. Ein weiterer Faktor ist der Gruppenzwang, die meisten Mobber haben eine Art Gang die ihnen Rückendeckung gibt und sie in dem was sie tun bestärkt, die Mitläufer würde man dazu sagen, sie möchten einfach nicht aus der Reihe tanzen.

Hinzu kommt noch das viele sich nicht trauen für das Opfer Partei zu ergreifen, aus Angst genauso wie das Opfer zu enden.

Ein weiteres Problem ist die absolute Inkompetenz und Gleichgültigkeit der Schulen und Lehrkräfte zu dem Thema Mobbing. Es ist ein ziemlich verpöntes Thema über welches man gerne hinweg sieht und unter den Teppich kehrt. Außerdem kommen die Täter meist ungeschoren davon oder bekommen völlig läppische Strafen die keinen nachhaltigen Effekt haben.

Dem Täter wird oft mehr geglaubt als dem Opfer und der Täter wendet das Blatt so, als wäre das Opfer in "Wahrheit" der Täter. Man fängt an den Charakter des Opfers in Frage zu stellen und das Problem im Opfer zu suchen und nicht beim Täter. Die Opfer werden im Regen stehen gelassen.

Zu guter letzt ist die mangelnde Aufklärungsarbeit an den Schulen zu dem Thema und unterversorgte Schulen und überforderte Lehrer die keine Zeit haben sich mit diesem Thema auseinander zu setzen.