Wie unterscheidest Du Kirche, Klerus, Religion, Spiritualität, Glaube?

6 Antworten

Gott beruft uns meines Erachtens zu einer harmonischen Einheit (nicht als lauter kleine Egos). Diese Gemeinschaft ist die Kirche. Ohne Vorsteher bildet sich aber innerhalb dieser von alleine keine Ordnung, sondern wieder nur Chaos. Bestimmte Gnaden sind an die Sakramente gebunden. Sie verlangen dafür eine Vollmacht Gottes. Spender der Sakramente sind die Priester. Der Ort hierfür ist die Kirche. Die Inhalte des Glaubens stammen aus der überlieferten Tradition (nicht aus meinem Ego) , welche der Kirche anvertraut sind. Alle selber zusammen geschraubten Inhalte sind wertlos. Spritualität ist der innerlich gelebte Glaube.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Praktizierender Katholik. Lese viel zu Glaubensfragen.

Die Antworten passen, aber ich vermisse eine gute Definition des Glaubens.

Meine geht so: Der Glaube ist (gemäß Hebräerbrief 11,1) "eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht.".

In der Praxis entsteht der Glaube wohl so:

1) Durch die Religion Informationen über Gott erfahren

2) Der Wille, an Gott zu glauben

3) Durch die Hilfe des Hl. Geistes den Glauben an Gott geschenkt bekommen. Das kann auf vielerlei Arten geschehen; wichtig ist, dass man "ein Ohr offenhält" für diesen "eventuell existierenden" Gott.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – seit 45+ Jahren gläubig

Alles sind ganz unterschiedliche Dinge. Am ehesten könnte man landläufig im Sprachgebrauch noch Kirche und Klerus gleichsetzen, obgleich das streng genommen ebenfalls sehr verschiedene Dinge sind. Religion, Glaube und Spiritualität sind ebenfalls voneinander grundverschieden.

Ich versuchs mal in ganz wenigen Worten:

  • Klerus: Stand der Geistlichkeit (Priester, Bischöfe etc.)
  • Kirche: Gesamtheit der Gemeinschaft der (meist christlich) Gläubigen einer Religionsgemeinschaft
  • Religion: Konzept des religiösen Glaubens allgemein, nicht gebunden an Gottesglaube, aber weitgehend institutionell und konzeptionell (Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus)
  • Spiritualität: Menschliche Grundhaltung der Geistigkeit, Fokus auf Metaphysisches und Mystisches, kann religiös sein, muss aber nicht.
  • Glaube: Glaube - ganz allgemein (im Gegensatz z.B. zu Wissen)

Hollodaroo 
Beitragsersteller
 15.07.2025, 16:14

Ja, sehe ich auch so, dass das unterschiedlich ist. Nach meiner Beobachtung werden die Begriffe (zu) oft vertauscht.
Ist "Klerus" auch bei anderen Religionen als dem Christentum gebräuchlich?

baucolo  15.07.2025, 16:34
@Hollodaroo

Ja, aber nicht so häufig. In den anderen abrahamitischen Religionen eher unter der Bedeutung der akademisch-theologischen hohen Geistlichkeit.

Also ich unterteile das so:

Die Kirche ist hauptsächlich die Institution der Christen.

Der Klerus umfasst die Geistlichen des Christentums.

Religion ist eine Glaubensgemeinschaft/ein Glaubenssystem, der/dem man angehört.

Spiritualität bezeichnet übernatürliche Dinge, beinhaltet aber keine göttlichen Wesen. Eine genaue Definition dafür zu finden ist schwierig, weil jeder etwas anderes darunter versteht.

Glaube kann verschiedene Gesichter haben, weil man an die verschiedensten Dinge glauben kann, auch abseits von Götterglaube.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich bin seit zwei Jahren ethnische Hellenistin

Kirche ist die weltliche Organisation einer Religionsgemeinschaft.

Klerus bildet die Amts- und Funktionsträger der Kirche.

Religion ist die Lehrmeinung einer Kirche.

Spiritualität ist die Sensibilität des Einzelnen für Göttlichkeit.

Glaube ist a) ohne Werke nur eine Annahme, eine Vermutung und b) mit entsprechenden Werken das entscheidende Mittel, um Authentizität des Einzelnen und seines Glaubens zu beschreiben.


Hollodaroo 
Beitragsersteller
 15.07.2025, 16:12

Das mit der Authentizität ist mir nicht ganz klar. Warum brauchts dazu Werke (ich nehme an, Du meinst damit sowas wie Bibel, Thora, etc.) um das zu beschreiben?

Nordlicht979  15.07.2025, 16:28
@Hollodaroo

Die tätige Nächtenliebe ist das Markenzeichen des christlichen Glaubens. Ein Christ, der nicht seinem Glauben gemäß lebt, mag seinen Glauben mit Worten bezeugen, jedoch der Mangel an tätiger Nächstenliebe steht dazu im Widerspruch. Es fehlt im an Authentizität.

wolfruprecht  16.07.2025, 06:05
@Hollodaroo
Warum brauchts dazu Werke (ich nehme an, Du meinst damit sowas wie Bibel, Thora, etc.) um das zu beschreiben?

Weil die Worte sonst nur heiße Luft sind. Oder wie meine Frau manchmal zu mir sagt, wenn ich nur Unsinn von mir gebe: "Hauptsache, die Luft scheppert!"

Die Werke machen den Glauben anschaulich und zeigen, was man davon halten kann.