Wie reden normale Leute in der Schweiz?

14 Antworten

Normale Leute reden auch in der Schweiz normal. Aber eben "Schwyzerdytsch". Aber wenn Du den Dialekt nachahmst, machst Du Dich nur lächerlich. Natürlich ist es gut, wenn man im Ausland lebt, dass man auch die Landessprache beherrscht. Aber man spricht sie eigentlich auch nur dort und in der Schweiz versteht man auch Hochdeutsch. Besser ist es, wenn Du Deine Persönlichkeit behälst, statt irgendetwas zu imitieren, was Du nicht bist.

Ja aber es ist wichtig dass ich da nicht gleich als Ausländer auffalle dann hab ich lieber dass die Deutschen denken ich wäre ein Schweizer der kein Hochdeutsch normal reden kann als wenn die Schweizer denken ich bin ein Deutscher

0
@b5rn9

Du wirst auf jeden Fall auffallen, denkst du das Schwyzerdytsch ist so einfach, dass du das mal kurz zu Hause üben kannst?? Vergiss das mal schnell, du machst dich nur lächerlich. Sprich ganz normal, jeder wird dich verstehen in der Schweiz.

0
@SallyO

Wir (Hessen) haben einen Kollegen aus Bayern, der ständig versucht hessisch zu reden. Der merkt nicht wie lächerlich er sich macht, alle lachen über ihn.

0
@joyce123

Das ist aber nicht nett, was seid ihr nur für Leute

0
@joyce123

Das ist aber nicht nett, was seid ihr nur für Leute

0
@b5rn9

Das hört sich so komisch an, da kann man gar nicht anders als lachen.

0
@b5rn9

Ich kenn das wen ich (Hessen) zu meiner Schwester nach Berlin fahre oder zu meiner anderen nach Hamburg dann finden ihré Freunde das immer voll süß wenn ich Hessisch rede. Ich gewöhn mir da auch nicht an icke zu sagen oder sowas. Isch red einfach wie isch red haha

0

Nattyman hat Recht. Ich habe selbst 3 Jahre in der Schweiz gelebt und habe mich nicht verstellt. Mein Studienkollege (auch aus Deutschland) hat versucht, den Schweizer Dialekt anzunehmen. Es klang schrecklich und jeder hat über ihn gelacht. Willst du das?

Sei einfach du selbst. Denn auch wenn die Schweizer die Deutschen im Allgemeinen nicht sonderlich mögen, kommt es letztendlich doch immer auf den Charakter an.

Viele Grüße

Den Dialekt kopieren?

Dann mag sich das für deutsche Ohren vielleicht wie Schweizer Dialekt anhören, aber für Schweizer Ohren bist du dann nur peinlich.

Sprich in der Schweiz einfach deutsch (jedenfalls im nördlichen Teil) oder französisch, wenn du im Süden bist. (Genf, Lausanne, etc)

da hast du dir aber einiges vorgenommen ;o). Schweizerdeutsch an sich gibt's nicht... vorerst mal, keine Grammatik, keine "festgesetzten" Regeln. In jedem Kanton gibt es mindestens 1 Dialekt und dort noch immer unterdialekte ;). Dem deutschen am ähnlichsten ist das Basel- aber auch das Zürichdeutsch. Jedoch ist es wirklich schwirig. Allein beim Wort "Samstag" fallen mir viele verschiedene Begriffe ein ;). Weisst du schon, wohin du ziehen willst? In Zürich, wo ich herkomme, sagen die meisten "Samschtig" zum Samstag. Über Google findest du viele Schweizerdeutsch-Lexikone etc. Du könntest auch Youtube-Filme schauen. Z.B. von Schweizer Komikern (Cabaret Divertimento, Marco Rima, Schmirinskis, Ursus&Nadeschkin etc.) die sind häufig auf Schweizerdeutsch. Peter Reber singt z.B. schweizerdeutsche lieder oder auch Plüsch, Ritschi, Adrian Stern... vielleicht hilft dir das noch etwas...

Der Schweizer spricht zwei Sprachen, deutsch und schwyzerdütsch.

...Aber auch Italienisch im Tessin, eine besondere Art Französisch 'uf de andere Siite vom Röschtigrabe' und Rätoromanisch ;D

0

Was möchtest Du wissen?