Wie kann ich meine Geschichten besser strukturieren?
Hi
Ich schreibe unheimlich gerne Geschichten und habe auch schon eine Idee, die ich gerne weiter ausarbeiten möchte, allerdings weiß ich, dass wenn ich jetzt anfange zu schreiben, ich irgendwann in einer Sackgasse Ende, weil ich mir keinen roten Faden ausgedacht hab.
Ich weiß aber nicht, wie ich mich am besten strukturieren soll oder was gute Methoden für sowas sind.
Hat jemand von euch Erfahrung oder Ideen ? Dann bin ich offen für Vorschläge.
Würde mich sehr freuen.
LG
Louxi
4 Antworten
also du hast jetzt schon mal ne Grundidee. Überleg dir jetzt folgende Dinge:
- Wie beginnt deine Geschichte? Oft gibt es ein besonderes Ereignis im Leben der Hauptfigur welches die Geschichte ins Rollen bringt
- Wo soll die Geschichte hingehen? Bevor du deine Geschichte schreibst, solltest du dir ein Ende überlegt haben. Meistens ist dass Ende wenn die Hauptfigur ihr Ziel erreicht hat
- Und jetzt der letzte Schritt: Was muss passieren, damit die Geschichte zu deinem erwünschten Ende kommt. Was muss die Hauptfigur machen, um ihr Ziel zu erreichen? Welche Hindernisse werden ihr gestellt und wie kann sie diese überwinden?
Du überlegst dir also eine Ausgangssituation, dann ein gewünschtes Ende und dann was passieren muss um dorthin zu kommen.
Wenn du diese Fragen beantwortet hast, hast du schon mal ein Grundgerüst. Je nachdem wie genau du plotten möchtest, kannst du damit dann arbeiten. Wenn dir das reicht kannst du auch gleich anfangen zu schreiben. Du kannst aber auch mithilfe von Mind Maps, Zeitstrahlen, ect die Storyline noch weiter ausarbeiten
Du könntest auch verschiedene Ereignisse und Szenen auf Kärtchen schreiben, die du bereits hast und dann in der Reihenfolge wie sie passieren auflegen. Dann überlegst du dir was dazwischen passieren muss, damit es von Szene A zu Szene B kommt und schreibst dafür neue Kärtchen, bis du einen ausgearbeiteten Zeitstrahl hast.
Du kannst auch Kapitelweise planen. Also du schreibst kurz was in jedem einzelnen Kapitel passiert und erst wenn du das hast, schreibst du sie richtig aus. Das hat zum einen den Vorteil, dass wenn du in eine Sackgasse kommst, du die Storyline schneller verändern kannst, ohne zu viel Zeit verloren zu haben und wenn du das dann fertig hast, musst du die Kapitel nicht chronologisch schreiben, sondern kannst dir immer eins aussuchen, auf das du gerade Lust hast
Das waren jetzt nur zwei Beispiele für Plotmethoden, die ich ganz gerne mag, aber es gibt natürlich noch viel mehr. Aber für welche auch immer du dich entscheidest, an diesen drei Fragen vom Anfang kannst du dich immer orientieren
Ich hoffe ich konnte ein bisschen weiterhelfen und viel Erfolg beim Schreiben :)
Roten Faden braucht man nicht unbedingt, man kann sich auch einfach treiben lassen und jede Idee beackern die unterwegs zum Vorschein kommt. Man sollte nur eine Ahnung haben wie die Sache enden soll, damit man grob drauf hinzielen kann. Das reale Leben hat ja auch keinen roten Faden der die Menschen leitet, da kommt jede Menge Unverhofftes was vorher nicht einzuplanen war.
Wichtig ist, keine Langeweile aufkommen lassen. Das wichtigste am Schreiben ist oft das Kürzen, wo man alles rausläßt was sich die Leser auch ohne Erwähnung zusammenreimen können oder was eine überflüssige Nebenhandlung ist. Auch berühmte Autoren kürzen oft massiv, bevor sie irgendwas veröffentlichen, da kann der Umfang locker von 1200 Seiten Manuskript auf 400 Seiten in der Endfassung runtergehen. In der Kürze liegt die Würze! Wenn Du Dich schon beim Schreiben langweilst, brauchst Du es einem Leser gar nicht erst antun.
Versuche Menschen zu finden, die Dir wirklich zuhören. Beim Erzählen merkst Du, wenn etwas fehlt.
Was dir helfen könnte, wäre eine sogenannte Mindmap. Hast du sowas schonmal gemacht?
https://www.kristinehonig.de/2014/10/blog-welche-geschichte-kannst-du-erzaehlen/
Wenn du sowas nutzt, kannst du deine Geschichte ganz toll strukturieren. Kauf dir für 2€ ne Einwegtischdeckenrolle, da kann man gut drauf schreiben. Leg sie aber doppelt, wenn du mit Edding schreibst, sonst ist der Edding danach auch auf der Wand.

Du konstant mir auf jeden Fall mehr als nur ein bisschen helfen. Die Methode mit den Kärtchen zum Beispiel. Ich wäre niemals auf diese Idee gekommen. Damit werde ich ganz bestimmt weiter kommen, jetzt hab ich schon mehr Ideen ! Danke 🤩🤩🫶🏽🫶🏽