Wie funktioniert die 3. Mendelsche Regel?
Ich verstehe noch nicht ganz welcher Phänotyp der Kuh zu welchem Genotyp gehört. Kann mir das jmd sagen?

4 Antworten
Der Phänotyp: schwarz-einfarbig umfasst folgende Genotypen:
SSEE, SsEE, SSEe, SsEe
Der Phänotyp: schwarz-gescheckt umfasst folgende Genotypen:
SSee, Ssee,
Der Phänotyp: braun-einfarbig umfasst folgende Genotypen:
ssEE, ssEe,
Der Phänotyp: braun-gescheckt ist folgender Genotyp:
ssee
Mit besten Grüßen
gregor443
Der Zusammenhang zwischen dem Geno- und dem Phänotyp ist bei allen 3 Mendelschen Regeln derselbe.
In der Aufgabe ist z. B. SSEE schwarz und einfarbig, SSEe, SsEE und SsEe aber auch, weil die Allele S und E dominant sind, das entsprechende Merkmal also auch ausgebildet wird, wenn die Kuh nur ein Exemplar davon hat.
Die Allele für braun und gescheckt sind rezessiv, daher kann nur eine Kuh braun bzw. gescheckt sein, die als Genotyp ss bzw. ee hat SSee ist z. B. schwarz und gescheckt, ssEe braun und einfarbig.
Ich hab immer noch nicht so ganz verstanden bei Aufgabe 3 -Welche neuen Rassen sind entstanden ?
1. Reihe: alle schwarz und einfarbig
2. Reihe: schwarz & einfarbig, schwarz & gefleckt, schwarz & einfarbig, braun & gefleckt
3. Reihe: schwarz &einfarbig, schwarz und einfarbig, braun und einfarbig, braun und einfarbig
4. Reihe: schwarz und einfarbig, schwarz und gefleckt, braun und einfarbig, braun und gefleckt
Wenn ich es richtig gemacht habe müssen es am Ende 9 schwarz und einfarbig sein, 3 schwarz und gefleckt, 3 braun und einfarbig und 1 braun und ge
Achja weiß nicht was gescheckt heißen soll hab einfach mal gefleckt daraus
Ich glaub in der 2. Reihe ist des letzte auch schwarz und gefleckt, weil wenn es braun und gefleckt wäre hätte man 2 von denen und wie du sagtest gibts davon nur 1:)