Wie findet ihr die 4 Tage Woche?
Ab 2024 wird die 4 Tage Woche getestet, bedeutet nur 4 Tage arbeiten und drei Tage frei. Manche Branchen probieren dann 6 Mobate lang dieses Modell. Und das bei vollem Gehalt. Was haltet ihr davon?
45 Stimmen
18 Antworten
auf den 1. Blick klingt das ja ganz gut, aber welche Folgen hat die Umsetzung? Steigt dann die tägliche Arbeitszeit entsprechend, so das die ursprüngliche Wochenarbeitszeit erhalten bleibt? Oder entwickelt sich die 4 Tage Woche zu einer versteckten (extremen) Gehaltserhöhung? Gehaltserhöhungen sind zwar grundsätzlich schön, aber die höheren (Personal)Kosten müssen ja durch den Arbeitgeber auch wieder erwirtschaftet werden, das kann er nur durch Preiserhöhungen (und das würde die Inflation weiter megamäßig ankurbeln) oder durch Personaleinsparungen - also es gäbe mehr Arbeitssuchende - beides können wir ja nun wirklich nicht wollen, und welche Folgen könnte die 4 Tage Woche bei Service Leistungen (zB Gastronomie) haben? wie bereits oben erwähnt - höhere Preise und/oder weniger Personal würde auf Sicht gesehen heißen, das noch mehr Kneipen schließen, oder nur noch an 4 Tagen geöffnet haben, also mein Fazit - 4 Tage Woche - muss nun wirklich nicht sein
Für den Arbeitnehmer sicherlich sehr gut, er muss weniger leisten.
Für die Wirtschaft wird das sicherlich schlecht, denn in der Praxis schafft man meist weniger mit weniger Stunden, wenn man kontinuierlich arbeitet. Die gleiche Leistung in weniger Zeit schaffen nur die Leute, die vorher nicht richtig ausgelastet waren. In der Pflege z.B. schafft man definitiv nicht das Gleiche in 4 Tagen, was man sonst in 5 getan hätte.
Ich arbeite im Schichtdienst, insofern wäre mir das erst mal egal.
Am liebsten sind mir aber immer die (schicht-) freien Tage unter der Woche, wenn ich frei habe, andere arbeiten müssen und es deshalb überall schön leer ist.
Die Wochenenden mag ich umgekehrt nicht so sehr. Überall Leute, egal ob beim Einkaufen oder der Radtour im Grünen. Nicht schön, vor allem wenn man den Unterschied kennt.
Mit der vier Tage Woche käme ein Tag mehr dazu, wo alle frei haben und es überall voll ist. Deshalb bin ich davon wenig begeistert.
Das kann doch verteilt verlaufen, muss ja nicht jeder dann noch am selben Tag frei haben. Zumal ja immer einer da sein sollte wegen Telefon etc. Da kann man sich ja abstimmen, der eine macht den Tag frei der anderen dann den Tag sodass dies gleichmäßig verteilt ist. Mehr Aufwand hin oder her, es ist schon wichtig das immer jemand da ist. Wenn immer jemand da ist werden auch so gut wie alle Aufgaben geschafft, trotz gleichem Personal, wo man denkt das sie mit einer 4 Tage Woche nicht schaffbar sind da man ja die Aufgaben entsprechend einteilen kann
Ich gehe halt von einem freien Freitag oder Montag aus, also einem verlängerten Wochenende.
Warum sollte sich jemand ausgerechnet zum Beispiel den Dienstag frei nehmen?
Und wer soll die Arbeitszeiten im Betrieb organisieren, wenn jeder an einem anderen Tag fehlt? Das wäre doch ein viel größerer organisatorischer Aufwand gegenüber einem weiteren, festen freien Tag für alle.
Gibt durchaus Leute, die lieber Erholung mitten drin wollen und kleinere Abschnitte. Oder denen das eh besser passt, weil das Kind Abends zum Sport geht an diesen Tag und man es dort hin fährt und das immer knapp ist nach der Arbeit oder warum auch immer.
Und natürlich ist das mehr Aufwand. Ich glaube aber die meisten Läden nehmen eher den Aufwand auf sich als ihren Laden einen Tag dicht zu machen und kein Geld einzunehmen. Du arbeitest doch selbst im Schichtdienst, auch dies ist mehr Aufwand, trotzdem macht man es. Es ist doch letztlich genau das Gleiche nur eben nicht runtergebrochen auf Schichten, sondern Tage.
Sowas gibt es aber auch durchaus schon häufiger. Ob nun in Bezug auf Teilzeit, die Produktion, Krankenhäuser, Polizei und co. Klar für viele ist das eine größere Umstellung.
Natürlich muss die Firmengröße, Größe der Teams, Tätigkeit usw. dafür passen. Und hier und da wird es sicher Fälle geben wo man sagt, jetzt muss das mal zwei Wochen anders sein, dafür holste die freien Tage nach.
Wenn ich z.B. zum Kunden fahre und da Montag bis Freitag bin und zusammen mit anderen Gewerken zusammenarbeite, dann kann ich natürlich nicht Dienstag zurückfliegen und Mittwoch wieder hinfliegen. Oder nach 4 Tagen nachhause fliegen, während das andere Gewerk auf meine Zuarbeit angewiesen ist und den letzten Tag da bleibt und die Wand anguckt.
40/5=8h 40/4=10 . In vielen Bereichen, z.B. Handwerk ist es eh schon üblich, 10 h zu arbeiten. Mehr darf normal nichtWas dazu führen würde, dass dann am 5. Tag auch wieder gearbeitet wird.
Einfach einen Tag wegfallen lassen, käme einer 20%igen Lohnerhöhung gleich, das werden die wenigsten Arbeitgeber mitmachen.
Produktivität: ein Handwerker kann nicht schneller die Leiter rauf, eine Friseurin den Kopf nicht schneller schneiden, ein Koch nicht schneller kochen.
Wer sagt, er arbeitet dann produktiver, der gehört fristlos entlassen, da er ja für 100% Gehalt nicht 100% arbeitet und somit Diebstahl begeht
Als Arbeitnehmer klingelt das toll. Auch wenn ich die Befürchtung habe das die 4 Tage dann sehr stressig werden könnten da die Arbeit ja nicht weniger wird. Ob man die 4 Tage dann tatsächlich so viel Produktiver ist wird sich zeigen müssen.
größere Bedenken habe ich, das ich als Kunde in Dienstleistungsbereich dadurch massive Nachteile haben werde. Die finden ja in fast allen Branchen jetzt schon nicht mehr genug Personal. Egal ob Gastronomie, Einzelhandel, Medizin, oder sonst Freizeitbereich. So macht die fleischtheke im örtlichen Supermarkt bei mir bereits um 14 Uhr zu. Die Eisdiele bietet im außenbereich keinen Service an, viele Restaurants sind ewig ausgebucht, Freunde die heiraten wollen finden kein Thekenpersonal, von Wartezeiten bei Ärzten mal ganz zu schweigen und der Arbeitgeber meiner Freundin (Altenpflege) versucht durch das anwerben von Marokkanern irgendwie den Laden am laufen zu halten (das die kaum deutsch beherrschen und viele eine zweifelhafte Arbeitsmoral haben macht das Unterfangen aber schwierig).
Diese Probleme würden sich durch eine 4 Tage Woche massiv verschärfen. Entweder weil dort auch die 4 Tage Woche eingeführt wird oder weil dort noch weniger Leute arbeiten wollen als aktuell da die Arbeitsplätze dann endgültig vollkommen unattraktiv werden.
Warum soll das ein Tag sein, wo alle frei haben? Wer sagt, dass das nicht verteilt läuft und nur ein Fünftel/Sechstel den jeweiligen Tag frei hat? Und wer anders eben den nächsten usw.