Weshalb gehorchen Hunde überhaupt ihren Haltern (sie könnten ja auch flüchten, knurren oder beißen)?
Ich verstehe nicht, weshalb Hunde sich von Menschen beherrschen lassen.
13 Antworten
Viele Hunde würden das Weite suchen, wenn sie es sich aussuchen könnten.
Bedingt der Wohnsituationen und der Leine ist das kaum möglich.
Meine Hunde mussten sich auch nie beherrschen lassen, sie haben interagiert und dürfen auch selbständig Entscheidungen treffen.
Da die Beziehung zu meinen Hunden auch nicht von Gewalt geprägt war, hätten meine Hunde auch immer mich als Halter gewählt.
Meine Hunde wählen auch in stark angstbesetzen Situationen mich, da sie mir vertrauen können und wissen, das ich weiß was zu tun ist, wenn in ihren Augen eine „Gefahr“ droht.
Ähnlich ist das mit meiner Katze.
Ein Hund sieht seine Menschen als Familienmitglieder und die Familie steht an erster Stelle. So sieht man, das sich Menschen eine große Scheibe vom Hundeverhalten abschauen sollten, denn leider verrohen Menschen immer mehr.
Sehr viele Hunde gehorchen ihrem Menschen nicht weil sie nicht konsequent erzogen wurden und jagen Wild, verfolgen Radfahrer oder Fußgänger oder belästigen andere Hunde. Wenn ein Hund seinem Menschen gehorcht wurde er konsequent erzogen, er arbeitet Rassebedingt gern mit Menschen zusammen oder er hat gelernt, dass es negative Konsequenzen gibt wenn der Hund eine Anweisung ignoriert.
Hund knurren und beißen durchaus, aber dann hat immer der Mensch einen Fehler gemacht und nicht auf die Körpersprache des Hundes geachtet oder den Hund so sehr bedrängt, dass er sich nicht mehr anders zu helfen wusste als zu knurren oder zu beißen.
Hunde muss man aber nicht beherrschen sondern mit so viel positiver Verstärkung wie möglich erziehen und sinnvolle Grenzen setzen.
Hunde sind unglaublich soziale Tiere und wollen immer MItglied eines Rudels, einer Gruppe sein. Und es ist ihnen angeboren, dass sie den Regeln der Gruppe, des Rudels folgen wollen und, wenn der Mensch es richtig macht, es auch gerne tun.
Ich habe immer den Eindruck, dass, wenn meine Hündin etwas Neues gelernt hat, sie geradezu begeistert ist, dass sie wieder ein neues Wort "Menschisch" gelernt hat.
Die Antwort ist ganz einfach Beziehung und persönlicher Vorteil für den Hund. Bei manchen Hunden ist sicher leider auch Angst ein Grund für Gehorsam (sollte meiner Meinung nach aber niemals vorkommen).
Ich finde dass eine gute Beziehung die Basis jeder Erziehung ist. Ich achte gut auf meinen Hund, schenke ihr Liebe und vertraue ihr wirklich blind. Im Gegenzug schenkt sie mir ihr Vertrauen und bleibt auch gerne bei mir. Warum sollte ein Hund knurren, beißen oder weglaufen, wenn er sich in meiner Gegenwart wohl fühlt? Wenn es bei Kommandos dann noch Lob/Leckerlies oder Spielzeug gibt, freut sie sich auch sehr, wenn ich ihr ein Kommando gebe und führt es mit Begeisterung aus.
Ich habe wirklich großes Glück, dass meine Hündin eine so großartige, liebevolle und treue Begleiterin in meinem Leben ist. Aber das hat absolut nichts mit meinem Geruch zu tun, sondern mit ihrem Charakter und unserer gemeinsamen Beziehung. Ich lege meine Hand ins Feuer, dass dieser Hund niemals einen Menschen beißen würde, solange es keinen wirklich triffigen Grund dafür gibt.
das hat mit Glück nichts zu tun. Meine HÜndin, obwohl Tierheimhund, mag Menschen sehr gerne. Offensichtlich hat sie, obwohl Auslandshund, nie böse Erfahrungen mit Menschen gemacht. Die Einzige, die sie manchmal "beißt", bin ich. Wenn sie raus will und sie findet, dass ich zu lahm bin, dann kneift sie mich manchmal sehr zart ins Fußgelenk. Sehr zart. Das heißt: "Mach mal vorran." Wir lachen dann beide.
Sie bauen schnell eine Verbindung zu ihrem Menschen auf und dann ist es wie mit Kindern. Die lieben ihre Eltern erstmal bedingungslos und wollen gefallen. Warum auch nicht? Erfolg ist von Glücksgefühlen geprägt und bei einem Hund reicht zum Teil ja schon ein Blick, um das auszulösen.
Du hast großes Glück, weil Dich Deine Hündin gut riechen kann. Wenn sie Deinen Geruch verabscheuen würde, würde sie Dich wütend beißen, vielleicht sogar fressen.