Welpe reagiert oft nicht auf Namen…was tun?
Hallo,
mein Welpe ist jetzt etwa 20 Wochen alt. Leider hört er nicht immer auf seinen Namen. Manchmal muss ich 10x rufen bis er kommt, manchmal kommt er auch gar nicht. Er bekommt dann ein Leckerli wenn er kommt. Am Besten reagiert er wenn er weiß, dass ich ein Leckerli habe.
Ist das normal? Wie kann ich das trainieren?
5 Antworten
Du verwendest den Namen deines Hundes scheinbar als Rückruf. Dein Hund reagiert darauf nicht weil ein 20 Wochen alter Welpe noch nicht in jeder Situation zuverlässig abrufbar ist. Such dir ein Wort für den Rückruf, dass du im Alltag nicht oft verwendest. Das muss nicht hier oder komm sein. Der Rückruf meiner Hunde ist zackig.
Mach eine Schleppleine an deinen Hund und ruf deinen Hund nur wenn du 100 € darauf verwetten würdest, dass er zu dir läuft. Wenn er mit schüffeln beschäftigt ist oder mit anderen Hunden spielt dann brauchst du ihn nicht rufen denn im Moment sitzt der Rückruf noch nicht so gut, dass er dann zu dir läuft.
Wie du deinem Hund beibringen kannst, dass er auch in diesen Situationen abrufbar ist kannst du in einer Hundeschule lernen.
Wenn du deinen Hund 10 x mit seinem Namen rufst lernt er, dass er beim ersten Mal nicht kommen muss denn du rufst ihn ja öfters.
Das Leckerchen darfst du nur als Bestätigung verwenden wenn dein Hund bereits bei dir und nicht zum locken.
Den Namen deines Hundes kannst du verwenden wenn du die Aufmerksamkeit des Hundes möchtest und danach ein Kommando sagen möchtest, also z.B. Name des Hundes (Hund guckt) sitz (dein Hund setzt sich hin).
Hallo! 😊
Es ist völlig normal, dass ein Welpe manchmal nicht sofort auf seinen Namen reagiert. Er ist noch jung und lernt gerade, was sein Name bedeutet und wie wichtig es ist, darauf zu hören 🐾. Hier sind ein paar Tipps:
1. Übe regelmäßig: Rufe seinen Namen in verschiedenen Situationen, auch wenn du keine Leckerlis hast. Belohne ihn aber trotzdem, wenn er kommt, sei es mit einem Lob, Streicheln oder Spielzeug 🎾.
2. Positive Verknüpfung: Achte darauf, dass sein Name immer etwas Positives bedeutet. Wenn du ihn rufst, verbinde das mit etwas Schönem, nicht nur mit dem Ende des Spiels oder Gassi-Gehens 🐶❤️.
3. Verwende eine fröhliche Stimme: Rufe ihn mit einer freundlichen, fröhlichen Stimme. Das macht es für ihn attraktiver, zu dir zu kommen 🎉.
4. Geduld: Er ist noch jung, es braucht Zeit! Mit regelmäßigem Training und Geduld wird er bald besser auf seinen Namen hören 🐕✨.
Bleib dran und mach das Training spielerisch, dann wird er bald zuverlässig reagieren! 🐾🚀
Ist ja perfekt für deinen Hund, der übrigens bereits ein Junghund ist. Solange du ihn mehrmals rufst, ist das für ihn ganz praktisch, du signalisiert ihm ja genau wo du bist.
Ist das Gleiche wie du ständig rufen würdest: "Ich bin hier!"
Für deinen Hund gibt es also gar keinen Grund zu kommen.
Wenn du sicher bist, dass dein Hund nicht kommt, wenn du rufst, dann rufe auch nicht. Geh zu ihm hin und nimm ihn freundlich mit❗️
Er soll ja nicht lernen, dass er auf dein rufen nicht zu kommen braucht.
Kommt dein Hund nicht, wenn du 1x gerufen hast, Hole ihn ab und leine ihn kommentarlos an.
Gut üben lässt sich der Abruf an fremden ungefährlichen Orten, wo sich der junge Hund nicht auskennt.
Wenn es die Situation erlaubt, es also ungefährlich ist für deinen Hund, renn weg und verstecke dich. Macht dann auch nichts, wenn dein Kleiner dich suchen muss.
Das braucht etwas Nerven und Geduld.
Dein Kleiner wird aber schnell verinnerlichen, wenn du rufst, verschwindest du von der Bildfläche. Dich verlieren will er sicher nicht, er wird also lernen aufmerksam zu sein.
Rufe bitte nie nur seinen Namen, sondern gib ihm immer das entsprechende Kommando dazu. Die Hundepfeife wäre eine gute Sache. Sie klingt immer gleich und signalisiert dem Hund nie deine momentane Stimmung.
Kein Hund kommt zu seinem Besitzer, wenn der sauer ist um sich Schimpfe und Strafe abzuholen❗️
Deshalb immer, wenn dein Hund zu dir kommt wird er gelobt, egal wie sauer du auch sein magst❗️
Je grösser die Ablenkung um so besser die Leistung. Das verdient immer grosses Lob. Zeige deinem Hund, dass du dich freust, biete ihm ein Spiel an und mach Party.🥳
Oft wirkt auch, dass du beginnst am Boden etwas zu suchen. Ein junger Hunde ist neugierig, er will sehen, was sein Besitzer gefunden hat.
Good Luck!🍀
Wahrscheinlich liegt es nicht am Namen,sondern an der Erziehung. Der Rückruf sitzt nicht und der sollte sowieso nicht aus dem Namen des Hunde bestehen. Den sagst du am Tag so oft woher soll er wissen,dass er nun kommen soll? Bau ein Rückruf Kommando auf und benutze dieses Wort,wenn er zu dir kommen soll. Entweder die Pfeife „hier“,“komm“ oder was auch immer
wenn ich 20x deinen Namen rufe würdest du auch nicht mehr reagieren.
Ruf ein mal und warte , wenn er kommt belohne ihn, denn dauerndes hinterherrufen geht ihm nur auf die Nerven, er versteht nicht was du von ihm willst .