Welche Sicherung für Eton MA4 Endstufe?
Hallo,
welche Sicherung brauche ich für die Stromversorgung der Eton MA4 Endstufe? Beigelegt sind 2x 30 Ampere. Reicht das? Rechnet man die Maximalleistung der Endstufe in Ampere um, komme ich auf deutlich über 60 Ampere. Sorry bin neu in dem Thema, danke
3 Antworten
4x185W=740 W
740W/12V=61,66A
Da Musik aber einem Crestfaktor unterliegt und die durchschnittliche Leistungsaufnahme daher ungleich der maximalen RMS-Abgabe ist, haut das ohne Probleme hin.
Richtig soweit, nur dass die Leistung laut Datenblatt bei 14,4 V und 1% Klirr angegeben ist. Also wären es am Ende elektrisch bissel was über 51 A. Da sind 2x30A=60A passend.
Wo stecken denn an dem MA4 die Gerätesicherungen?
Kurz: RTFM :)
2x 30 Ampere. Reicht das?
Deine Rechnung 2x30=60A geht nicht auf - Sicherungen schaltet man NIEMALS parallel!!
Meine Vermutung: Sie dienen als Geräteschutz und gehören in entsprechende Sicherungshalter im Verstärker selbst eingesetzt. Überlastest du diesen Verstärker oder brennt er durch, lösen diese Sicherungen aus, um schlimmeres zu verhindern.
Eine ausreichend potente Zuleitung mit passendem Leitungsschutz müssen fahrzeugseitig vorhanden sein, da der Anschluss sonst nicht möglich wäre.
Wie genau und unter welchen Vorgaben der Verstärker zu installieren ist, sollte in der Montageanleitung zu finden sein. Die Herstellervorgaben sind zwingend einzuhalten.
Rechnet man die Maximalleistung der Endstufe in Ampere um, komme ich auf deutlich über 60 Ampere.
Denkfehler :)
Die Maximal-/Spitzenleistung ist nur zum Angeben vor ahnungslosen da: "Boah krass aldah, fette 10.000 Watt aldah krass Bass ey...." :-)
Hat ansonsten keinerlei technisch relevante Bedeutung. Vergiss diese Angabe einfach.
Die technisch relevante Ausgabeleistung ist die RMS-Angabe. Diese zusammen mit der Impedanz sollte zum Lautsprecher passend sein, der damit betrieben werden soll. Das war es aber auch schon.....
Für die Dimensionierung der Spannungsversorgung ist dagegen die Aufnahmeleistung des Verstärkers relevant. Diese liegt etwas höher als die Abgabeleistung.
Aber auch hierzu solltest du Infos in der Montageanleitung bzw. unter "Technische Daten" finden.
Also: Lies die verdammte Anleitung. Da sollte alles drinstehen, was du wissen musst. :)
Wenn der Gerätehersteller seinem Produkt die genannten Sicherungen beilegte, wird er sich dabei dann auch schon etwas gedacht haben. ;-)
Zu berücksichtigen ist nicht die werbewirksame "Maximalleistung", sondern die messtechnisch ermittelte Dauerausgangsleistung Sinus, oder heute eher gebräuchlich RMS.
Und selbst da können entsprechend in der Schaltung gesetzte Kondensatoren noch gewisse Spitzenimpulse abfangen.
Die maximal möglichen 2×368 Watt RMS gebrückt an 4 Ohm passen dann sogar zur Bordspannung von 12,8V bei voll geladener Batterie mit 60A Geräte-Gesamtabsicherung. :-)
LG, Gnurfy
Nein, es gibt auch etliche solcher Geräte mit Einzelkanalabsicherung.
Gute Antwort aber leider am entscheidenden Punkt falsch. 30A und die zweite dient nur als Ersatz.