Wasser in einer verschmutzten Pfanne zum kochen bringen, ist doch eine gängige Methode zum saubermachen oder nicht?
Und natürlich danach abwischen.
Was für eine Pfanne ist es? Gusseisen oder eine beschichtete Pfanne?
Beschichtete Pfanne.
7 Antworten
Es kommt darauf an was für eine Pfanne es ist.
Gusseisenpfannen sollten nach dem Braten so schnell wie möglich gereinigt werden, um Rost und eine beschädigte Oberfläche zu vermeiden. Nach dem Abkühlen kannst du Essensreste mit einem Pfannenschaber entfernen und die Pfanne mit warmem Wasser und einer weichen Bürste oder einem Schwamm abspülen. Bei hartnäckigen Verkrustungen kann ein paar Minuten Wasser kochen oder eine Essiglösung helfen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung:
- Nach dem Abkühlen: Entferne die Essensreste mit einem Pfannenschaber.
- Mit Wasser und Bürste: Spüle die Pfanne mit warmem Wasser und einer weichen Bürste oder Schwamm ab.
- Bei hartnäckigen Rückständen: Lass etwas Wasser im Topf köcheln oder verwende eine Essiglösung, um die Reste zu lösen.
- Trocknen: Trockne die Pfanne gründlich ab und reibe sie bei Bedarf mit einem mit Öl benetzten Tuch ein, um eine Schutzschicht zu bilden.
Zusätzliche Tipps:
- Keine harten Materialien: Verwende keine harten Bürsten, Scheuerschwämme oder Stahlwolle, da diese die Oberfläche beschädigen können.
- Vermeide Spülmittel: Spülmittel können die Schutzschicht angreifen und Rostbildung fördern.
- Regelmäßige Pflege: Regelmäßige Reinigung und Pflege helfen, die Pfanne in gutem Zustand zu halten.
- Bei Rost: Flugrost kann oft mit einem rauen Schwamm und etwas Öl entfernt werden. Bei stärkerem Rost kannst du Stahlwolle oder Schleifpapier verwenden, aber mit Vorsicht, da dies die Oberfläche beschädigen kann.
- Essig-Wasser-Mischung: Eine Essig-Wasser-Mischung kann helfen, Rost zu entfernen und die Pfanne zu reinigen.
- Backpulver oder Natron: Backpulver oder Natron können ebenfalls helfen, hartnäckige Rückstände zu entfernen.
- Salz: Salz kann bei hartnäckigen Verkrustungen helfen.
Wichtig: Gusseisenpfannen dürfen nicht in den Geschirrspüler, da das Spülmittel und Salz Rostbildung fördern und die Pfanne den Geschmack des Spülmittels annehmen kann.
+++ Nachtrag +++
Bei einer beschichteten Pfanne, bekomme ich den meisten Schmutz immer am besten raus, wenn ich sie im erkalteten und getrockneten Zustand mit einem Zellstoffpapier auswische.
Hallo TropicalNights!
Also ich verschwende keine Energie, nur um meine Pfannen zu säubern.
Wenn ich etwas angebraten habe und die Pfanne noch ausreichend Hitze hat,
dann kippe ich Wasser rein. Danach wird es immer, da aufgeweicht und noch frisch, fast von alleine sauber.
Auch meine Großeltern und Eltern haben immer sparsam gehandelt.
So wird auch immer, wenn der Backofen an ist, gleich gekocht/gebraten und gebacken.
ne weils dann auch nochmal anbraten kann, wenn eher kochendes wasser rein und einziehen lassen. mit spüli
Gängig: nein
Praktikabel: ja
Wenn gebe den Pfanneninhalt auf den Teller und gieße gleich Wasser in die Pfanne. Während ich esse, arbeitet das Wasser in der heißen Pfanne und ich kann den groben Schmutz direkt nach dem Essen aus der Pfanne entfernen. Dann beim nächsten Spülen säubern, fetten und wegstellen. Eigentlich effizient und einfach - denke ich.
Ja. Aber wirklich fies eingebrannte Töpfe und Pfannen kann man mit nem Teelöffel Waschpulver (ja, für Wäsche!) aufkochen.
*bling*bling*
Möchte ungern Waschpulver-Rückstände im Essen haben. Auch weiß ich nicht, ob das nicht das Teflon angreift. Ich rede auch nur von verfetteten Pfannen. Nicht heftig eingebrannte Pfannen. Ich bekomme nur mit aufkochen anschließend immer super schnell sauber.
Dauert nur so lange finde ich.