Das ist doch nicht neu. Schon vor Jahren waren die Ausbildungsbetriebe bestürzt über die fehlende Qualifikation.
Abiturienten, die Bankkaufleute werden wollten und bei der Frage "15 % von 700" als Antwort eine Zahl über 1000 gaben - naja ......
Es liegt an der Schule, den Eltern. Schau dir das Deutsch in diesem Forum an. Es strotzt nur so vor Rechtschreib- und Grammatikfehlern. Man lernt in der Schule scheinbar nicht mehr viel. Egal in welchem Fach. Und alle akzeptieren das - erschreckend.
Die Firmen setzten die Anforderungen hoch. Hat ihnen allerdings nichts gebracht, da die heutigen Abiturienten auch nicht besser sind.
Also "back to the roots": Eltern sollten sich mehr für ihre Kinder interessieren und helfen. Die Schule sollte reorganisiert werden. Die Lehrer besser geschult werden, da wahrscheinlich schon bei denen einiges fehlt (generationsbedingt).
Und was die Bezahlung betrifft: Die Betriebe stecken viel Geld in die Ausbildung. Sollen sie einem Azubi etwa ein GF-Gehalt zahlen? Seid froh, dass die Gehälter heute deutlich über unseren liegen.