Was wäre hier richtig, das oder dass?

7 Antworten

Nur mit einem "s". Nimm das Wort "was". Daß ist in einem anderen Kontext. Ich möchte, daß er es verkauft z.B.!


Pfiati  15.05.2025, 01:07

Ich bin Fan von "dass ... das".

Ich will, dass er das verkauft.

Das mit einem s. Du kannst es ersetzen durch was. Dann erkennst du, dass es sich um einen Gegenstand handelt.

Von Experte AstridDerPu bestätigt

Weder noch. Korrekt ist:

  • Er interessiert sich für alles, was er verkaufen kann. (Akkusativ)
  • Er interessiert sich für alles, was sich zu Geld machen lässt. (Nominativ)
  • Er interessiert sich für alles, wofür man viel Geld bekommt. (Präposition + Akk.)
  • Er interessiert sich für alles, woran man viel verdient. (Präposition + Dativ)

Bei den Indefinitpronomen "alles, viel, manches, einiges, wenig, nichts" etc. sowie bei substantivierten Adjektiven im Neutrum (wie z. B. "alles Gute, das Schönste, das Schlechte, viel Angenehmes" u. ä.) benutzt man das Relativpronomen "was".

_________________________________________________________________________________

Das Relativpronomen "das" bezieht sich nur auf Substantive im Neutrum Singular, beispielsweise:

  • Wie findest du das Auto, das ich mir gerade gekauft habe? (Akkusativ)
  • In dem Café, das neu eröffnet wurde, gibt es guten Kuchen. (Nominativ)
  • Das Mädchen, für das ich schwärme, beachtet mich nicht. (Präposition + Akk.)
  • Das Mädchen, von dem ich träume, beachtet mich nicht. (Präposition + Dativ)

___________________________________________________________________________________

"Dass" ist kein Relativpronomen, hat also mit den Relativsätzen gar nichts zu tun. Die Konjunktion "dass" leitet eine Aussage im Nebensatz ein.

  • Ich hoffe, dass morgen schönes Wetter ist.
  • Die Nachricht, dass meine Eltern zu Besuch kommen, freut mich sehr.
  • Mein Freund sagte, dass er am kommenden Wochenende keine Zeit habe.
  • Dass die Wahl des neuen Papstes so schnell ging, hat mich überrascht.

MartinusDerNerd  15.05.2025, 03:17

Au weia...

Jetzt erinnere ich mich daran, daß ich mich bei meinen damaligen Deutschlehrern mehrfach darüber beschwert habe, daß das Unterichsfach "Deutsch" heißt und nicht "Latein".

Mit diesen Bezeichnungen und Bedeutungen dieser lateinischen "Begriffe" stand ich schon immer auf großem Kriegsfuß.

Ich habe das nie wirklich kapiert.

Aber die korrekte Anwendung hatte ich damals dennoch recht schnell verinnerlicht.

Es ist in meinem normalen "Sprachgefühl" jedenfalls ziemlich fest verankert.

spanferkel14  15.05.2025, 03:22
@MartinusDerNerd

Dann schau halt nur die Beispielsätze an und versuch, es ohne Erläuterungen zu kapieren. Deutsche Bezeichnungen haben wir nur in der Grundschule (also 1. - 4. Klasse) benutzt, danach nie wieder. Ich weiß diese Grundschul-Bezeichnungen größtenteils nicht mehr.

Von Experte spanferkel14 bestätigt

Ich seh es wie chatGPT : da gehört garkein „das/s“ hin

Fast – aber stilistisch und grammatikalisch ist es leicht holprig. Korrekt wäre:

„Er interessiert sich für alles, was er verkaufen kann.“

Denn: „was“ bezieht sich auf das Relativpronomen „alles“.

Das Wort „das“ wäre hier nicht korrekt, weil nach „alles“ im Deutschen in der Regel das Relativpronomen „was“ folgt.

Kurz gesagt:

„alles, was …“ ist die richtige Kombination.


Pfiati  15.05.2025, 01:11

Ich finde "das" und "was" eine leicht unterschiedliche Bedeutung haben.

Simon44044 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 00:30

Dieser Satz wurde als Untertitel in einem Film angezeigt. Kann es denn sein, dass die bei der Konstruktion dieses Satzes einen Fehler gemacht haben?

Repwf  15.05.2025, 00:54
@Simon44044

Entweder das oder sie hatten ein schlechtes Übersetzungsprogramm was das halt so gemacht hat

spanferkel14  15.05.2025, 02:27
@Repwf
Entweder das oder sie hatten ein schlechtes Übersetzungsprogramm was das halt so gemacht hat

Hier müsste es aber heißen: "(...) oder sie hatten ein schlechtes Übersetzungsprogramm, das das halt so gemacht hat."

Repwf  15.05.2025, 10:33
@spanferkel14

Siehste - gut das ich kein ü Programm Programmierer bin ;-)

spanferkel14  15.05.2025, 10:57
@Repwf

Als Programmierer führst du aber ja das aus, was dir derjenige vorgibt, der die Übungen erstellt hat. Wenn der keinen Fehler macht, machst du - höchstwahrscheinlich - auch keinen, es sei denn, du bist beim Programmieren der Übungen nicht bei der Sache.

Ja, das "das" ist in dem Fall mit einem s.

Das liegt daran, dass es ein bestimmter Artikel für das Wort "alles" ist, was in dem Falle auch großgeschrieben sein müsste.

Man kann es auch durch "was" ersetzen


spanferkel14  15.05.2025, 02:36

"Alles" wird im Satzinneren genauso wenig großgeschrieben wie "nichts, viel, wenig" usw. Das Relativpronomen für diese Pronomen ist nicht "das", sondern "was".

spanferkel14  15.05.2025, 11:00
@Stencilgon

Nicht, wenn du korrektes Standarddeutsch sprichst. Ich hoffe doch sehr, dass der Duden nicht die Regeln zu den Relativpronomen aufgeweicht hat.