Was passiert, wenn man nur Elektronen oder nur Protonen mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt?
Beim Protium/Wasserstoff-1 werden die Protonen und Elektronen voneinander getrennt.
- Die Protonen werden bestrahlt mit elektromagnetischer Strahlung eines kontinuierlichen Spektrums von Mikrowellen bis Gammastrahlen. Gehen die Strahlen ungehindert durch, als ob keine Protonen im Weg wären? Gibt es Streuung/Reflexion? Haben die Protonen überhaupt kein Emissionsspektrum?
- Die Elektronen werden bestrahlt mit elektromagnetischer Strahlung eines kontinuierlichen Spektrums von Mikrowellen bis Gammastrahlen. Gehen die Strahlen ungehindert durch als ob keine Elektronen im Weg wären? Gibt es Streuung/Reflexion? Gibt es ein Absorptionsspektrum/Emissionsspektrum, obwohl keine Protonen bzw. Atomkerne anwesend sind?
2 Antworten
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Physik, Quantenphysik, Elektronen
- für niedrigere energien kommt es zu elastischer streuung (Compton-streuung). wenn die energie hoch genug ist kann das proton zu einem Δ+ angeregt werden. bei noch höheren energien wird das proton fragmentieren.
- für niedrigere energien kommt es zu elastischer streuung (Compton-streuung). bei höheren energien kann es auch zur paar-bildung anderer teilchen kommen.
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Physiker (Teilchenphysik)
Reggid
10.01.2023, 23:59
@ZuNiceFrage
für niedrige Energie der Elektronen/Protonen oder für niedrige Energie der Photonen? Worauf ist das bezogen?
immer die schwerpunktsenergie. alles andere ist irrelevant.
Gibt es einen bestimmten Wellenlängenbereich wo die Compton-Streuung besonders häufig auftritt und Wellenbereiche wo die Photonen auch ungehindert durchgehen ohne Wechselwirkung?
der wirkungsquerschnitt ist sicher von der energie abhängig. aber ich müsste nachschauen wie die abhängigkeit genau ist.
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Chemie, Atom, Physik
Licht wird an geladenen Teilchen gestreut, weil diese Teilchen vom oszillierenden E-Feld des Lichtes beschleunigt werden und dabei sekundär wieder Strahlung abgeben. Lies auch mal unter Compton-Streuung nach.
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemiestudium mit Diss über Quantenchemie und Thermodynamik
für niedrigere energien kommt es zu elastischer streuung
für niedrige Energie der Elektronen/Protonen oder für niedrige Energie der Photonen? Worauf ist das bezogen?
Gibt es einen bestimmten Wellenlängenbereich wo die Compton-Streuung besonders häufig auftritt und Wellenbereiche wo die Photonen auch ungehindert durchgehen ohne Wechselwirkung?