Was könnte das heißen?


03.11.2024, 20:48

Vielleicht könnte es auch "Ich diene Johann Bernhard Kempff" heißen... Dazu würden die Dativformen des Namens passen...?


03.11.2024, 21:00

Wörtlich aus dem Lateinischen übersetzt, müsste es doch heißen: "Ich diene Johann Bernhard Kempff, dem Schankwirt/Pfarrer/Lieferant in <Ort>"?


03.11.2024, 21:06

Okay, ich glaube, ich habe es: Gerichtstetten passt auch genau zu dem halb durchgestrichen Gekrakel, das als Ort daneben steht:

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/J2COW44AGB44NQOWYW76D4FXTWWOPNHI?origin=serp_auto

2 Antworten

Ich finde die Deutung von spanferkel14 überzeugend. Vielleicht gab es damals eine Gruppe, die sich Diener des Johannes nannte. Eine Anmerkung habe ich noch. Das heute gelehrte Latein ist identisch mit dem antiken Latein. Das gesamte Mittelalter hindurch war es aber eine gesprochene, lebendige Sprache, und hat sich in 1000 Jahren verändert. Daher ist das mittelalterliche Latein nicht identisch mit dem antiken. Das antike Latein hat sich meines Wissens erst im 18. Jahrhundert wieder neu durchgesetzt. Eventuell muss der Eintrag in der Bibel wie mittelalterliches Latein übersetzt werden. Da kann ich aber leider auch nicht weiter helfen.

Ich würde es so übersetzen:

  • Ich bin ein Diener des Johannes. / Zu Diensten des/von Johannes.
  • Bernardo Kempff (= die Unterschrift)
  • Pfarrer in XXX

Vielleicht in Südtirol. Der Name Bernardo Kempff klingt so.


HumphreyDavis 
Beitragsersteller
 03.11.2024, 21:05

Okay, ich glaube, ich habe es: Gerichtstetten passt auch genau zu dem halb durchgestrichen Gekrakel, das als Ort daneben steht:

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/J2COW44AGB44NQOWYW76D4FXTWWOPNHI?origin=serp_auto