Was ist wenn bei Hochzeit ein Anwesender etwas gegen die Eheschließung hat?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Die Strafe für Bigamie sind zwei Ehefrauen.

Die christliche Liturgie ist rechtlich unverbindlich. Behördlich wird die Ehefähigkeitsbescheinigung erbracht.

Die Ehefähigkeitsbescheinigung ist ein behördliches Dokument, das die Freiheit von Ehehindernissen nach deutschem Recht nachweist .

Ein Ehehindernis ist im weltlichen Eherecht jeder Umstand, der die Ehefähigkeit eines der Verlobten verhindert. Wichtige Ehehindernisse sind fehlende GeschäftsfähigkeitEhemündigkeit und die Eheverbote sowie ein Willensmangel im Erklärungsbewusstsein und im Geschäftswillenwiderrechtliche Drohungen oder Bewusstseinstrübungen (§§ 1303 BGB ff.). Die formellen Voraussetzungen einer wirksamen Eheschließung ergeben sich aus §§ 1310 bis 1312 BGB.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ehehindernis

Ehe / Eingetragene Partnerschaft

 

Folgende Unterlagen in Original werden benötigt: 

  • Geburtsurkunde (bzw. wenn nicht in Österreich geboren: eine einer Abschrift aus dem Geburtenbuch entsprechende Urkunde)
  • Staatsbürgerschaftsnachweis (bei fremder Staatsangehörigkeit: Reisepass)
  • Nachweis des Wohnsitzes (bei Wohnsitz im Ausland)
  • Falls zutreffend: Nachweis zur Führung eines akademischen Grades oder Standesbezeichnung
  • Falls zutreffend: Heiratsurkunde(n) der Vorehe(n) und die dazugehörigen Nachweise über deren Auflösung (Scheidungbeschlüsse oder Scheidungsurteile mit Rechtskraftbestätigung, Sterbeurkunde)
  • Falls zutreffend: Bei gemeinsamen unehelichen Kindern auch die Geburtsurkunde mit eingetragenem Vater. Wenn dieser noch nicht in der Geburtsurkunde aufscheint, auch eine Ausfertigung des Vaterschaftsanerkenntnisses
  • Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass)

https://www.standesamt-laa.at/hochzeit/welche-unterlagen-werden-ben%C3%B6tigt/

Der Ausdruck "Wenn jemand etwas gegen diese Eheschließung hat, dann soll er sprechen oder für immer schweigen"....

ist die deutsche Form des englischen Satzes "Speak now or forever hold your peace" und stammt aus der Liturgie christlicher Hochzeiten, die im <0xC2><0xAB>>Book of Common Prayer<<0xC2><0xBB> der Church of England ihren Ursprung hat. 

  • Die Aussage dient dazu, Einwände gegen die Eheschließung anzubringen, beispielsweise weil ein Ehepartner bereits verheiratet ist oder eine illegale Verbindung besteht, damit diese Probleme vor der Vermählung ans Licht kommen. 

https://www.stern.de/lifestyle/leben/das-passiert--wenn-bei-trauungen-jemand-widerspricht-statt-zu-schweigen-30925812.html#:~:text=Bei%20Trauungen%20geh%C3%B6rt%20der%20Satz,lebten%20gl%C3%BCcklich%20bis%20an%20ihr

https://www.theknot.com/content/speak-now-or-forever-hold-your-peace#:~:text=Origin%20of%20%22Speak%20Now%20or%20Forever%20Hold%20Your%20Peace%22,-Though%20television%20shows&text=This%20led%20the%20Christian%20church,being%20already%20married%20or%20related.


Udavu  01.09.2025, 12:53

⭐Danke

Wenn jemand etwas gegen diese Eheschließung hat dann soll er sprechen oder für immer schweigen.

Das gibt es vielleicht im Film, aber bei einer kirchlichen Trauung kommt das nicht vor.

Dann kann man zuhören oder auch nicht und dann eventuell darüber nachdenken. Das wars eigentlich.

Das ist eher symbolisch gemeint und bedeutet dass der Schritt unumkehrbar ist.

Ob da dann jemand was sagt oder nicht ist nicht von Belang.

Gar nichts. Der hat nämlich nichts zu entscheiden. Die zwei Personen dürfen trotzdem heiraten. Egal was Andere sagen.