Was ist der schnellst möglichste Weg um eine Fremdsprache, wie Spanisch zu lernen?

5 Antworten

Hallo,

total Immersion - Sprache, hier: Spanisch -

Bild zum Beitrag

ist der schnellste Weg.

Wie schnell man eine Fremdsprache (hier: Spanisch) lernt, lässt sich nicht pauschal sagen. Das ist individuell unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B.

- Vorkenntnissen

- Sprachtalent, -gefühl, -gehör

- Intensität des Lernens

- persönlichem Einsatz / Praxis (statt passiver Berieselung), also nicht nur zuhören, sondern auch selbst sprechen, ausschließlich fremdsprachliche Lektüre (Tageszeitung, Zeitschriften, Bücher) fremdsprachliches Fernsehen schauen und Radio hören, Museums- und Stadtführungen usw. ausschließlich auf der Fremdsprache verfolgen usw.

- geringstmöglichem Kontakt zur eigenen Muttersprache

Die meisten Schüler, die aus einem 1jährigen Austausch aus dem Ausland zurückkommen, sprechen die jeweilige Fremdsprache fließend. Wenn man dann wieder daheim ist, heißt es übrigens am Ball zu bleiben, sonst waren der ganze Spaß und die Mühe nämlich für die Katz.

Eine Sprache lässt sich nur begrenzt online und im Selbststudium lernen, da die Aussprache, das Feedback, der Dialog und die Korrektur auf der Strecke bleiben. Außerdem erfordert das viel Eigendisziplin. 

Auch wenn ein Aufenthalt im spanischsprachigen Ausland (Ferienfreizeit, Gastfamilie, Schüleraustausch, Au Pair, work und travel usw.) am besten wäre, um spanisch zu lernen (möglichst allein, sonst schickt man gerne seine Begleitung vor), stellen Auslandsreisen doch meist ein zeitliches + finanzielles Problem dar. 

Tipps für daheim: 

Um Vokabeln effizient zu lernen, d. h. so, dass man sie auch abrufen + anwenden kann, sollte man sie nicht nur stur auswendig lernen, sondern 

- Wortfamilien (Themen; Gegenteil; Nomen m. passendem Verb + Adjektiv; etc.) und Beispielsätze bilden 

- Redewendungen aufschreiben

- Phrasale Verben lernen 

- Vokabeln mit ihren (grammatikal.) Besonderheiten aufschreiben + lernen, z.B. Präpositionen, unregelm. Plural, Verb, Adjektiv, Adverb, usw. 

- Du kannst auch Haftnotizen m. dem jeweiligen spanischen Wort auf alle Gegenstände, Haushaltsgeräte, etc.

o. anderen Vokabeln in die ganze Wohnung kleben + Vokabeln sozusagen im Vorbeigehen lernen

Dabei ist es egal, ob du mit dem guten, alten Vokabelheft, einem Karteikasten o. einem elektronischen Vokabeltrainer arbeitest. 

Die meisten Schulen in Bayern empfehlen phase6, als Vokabeltrainer. Den muss man aber kaufen.

(siehe: phase-6 . de / opencms / Homepage /)

Pons bietet eine kostenlose Vokabeltrainer-App an, siehe: de . pons . com / specials / apps

oder gib bei Google - Vergleich Vokabeltrainer ein und folge den Links, z. B. diesen hier:

- https://www.sprachheld.de/besten-vokabeltrainer-apps/

- https://www.pcwelt.de/ratgeber/Freeware-Open-Source-Die-10-besten-Vokabeltrainer-zum-Download-1940249.html

Auch Stiftung Warentest hat Vokabeltrainer getestet. https://www.test.de/Apps-Vokabeltrainer-Englisch-Lernhaeppchen-4236368-0/

•Vokabeln sollten auch mit allen Sinnen (sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen/anfassen) gelernt und am besten auch noch gesprochen, gesungen, gerappt, rhythmisch, in Versen und geturnt werden (typische Handbewegung). 

Denk nur mal an das Lied 'Head and shoulders, knees and toes', was die Kinder - du vielleicht auch - heute schon im Kindergarten oder in der Grundschule im Englischunterricht lernen.

Man sollte aber nicht vergessen, dass "sich handschriftlich besser lernen lässt als per Tippen auf der Tastatur oder dem Touchpad (ganz zu schweigen von der automatischen Wortergänzung).

- Vokabeln kann man auch spielen(d lernen) Stadt, Land, Fluß in Spanisch, wer kennt die meisten Tiere, Lebensmittel, Kleidungsstücke usw. auf Spanisch?, Teekesselchen, Taboo, Memory, Bingo, Scrabble uvm. 

indem man 

- span. Fernsehen schaut 

- span. Radio und span. Podcasts hört 

- Vokabeln als MP3 aufnimmt + immer wieder abspielt + anhört, dabei mitspricht o. in eine Sprechlücke spricht 

- spanische Bücher liest

empfehlenswert sind span. Bücher, die auch auf Deutsch erhältlich sind, so dass man dort auch mal nachschauen kann, wenn man gar nicht mehr weiter weiß. 

Tipp z. Lesen span. Bücher: 

Nicht jedes neue o. unbekannte Wort nachschlagen + rausschreiben. Das wird schnell zu viel + man blättert mehr im Wörterbuch, als dass man liest. So verliert man schnell den Spaß am Lesen. Nur Wörter nachschlagen, aufschreiben + lernen, die du für wirklich notwendig erachtest + wenn sich dir ansonsten der Sinn einer Passage nicht erschließt. Viele Wörter erklären sich ja auch bereits durch den Kontext. 

- span. Zeitungen, Zeitschriften + Comics liest, z.B. 

- Ecos (mit Worterklärung + verschied. Schwierigkeitsgraden; manchmal auch i.d. Bücherei erhältlich) 

- DVDs auch mal auf Spanisch schaut (v.a. wenn man den Lieblingsfilm auf Deutsch eh schon in + auswendig kennt.) 

- sich einen Sprach- o. Konversationskurs (z.B. VHS), eine Theatergruppe, einen Lesezirkel usw sucht. 

- sich einer Deutsch-Spanischen Gesellschaft, einem Deutsch-Spanischen Freundeskreis anschließt 

- Auch privat, mit Freunden, Familie usw Spanisch spricht + Alltagssituationen nachstellt: Tagesablauf, Kochen, Einkaufen, Arzt, Kino, Theater, Krankenhaus, Bäcker, Museum, Bahnhof, Flughafen, Hotel, Restaurant usw. 

- sich Skype einrichtet + spanische Muttersprachler als Gesprächspartner sucht 

- sich einen spanischen Brief/Email/Chatfreund oder Tandempartner sucht 

- spanisches Tagebuch schreibt 

Da eine Sprache aber nicht nur eine Aneinanderreihung v. Vokabeln ist, sondern diese auch noch möglichst sinnvoll zu Sätzen verbunden werden sollen, ist es genauso wichtig, regelmäßig 10 - 15 Minuten Grammatik zu üben. 

:-) AstridDerPu

PS: Nicht alle Tipps lassen sich sofort umsetzen. Mit der Zeit und von Lernjahr zu Lernjahr aber immer mehr. Diese Tipps gelten auch für andere Sprachen, wie auch folgender Videoclip zeigt:

https://www.youtube.com/watch?v=FUW_FN8uzy0 

PS: https://shop.hueber.de/de/komplettkurs-span-zum-hoeren-pak-978-3-19-504205-5.html

Bild zum Beitrag

 - (Sprache, Studium, Lernen)  - (Sprache, Studium, Lernen)

Ein Intensivkurs in einem spanischsprachigen Land im Rahmen eines mehrwöchigen oder am besten mehrmonatigen Aufenthalts.

Darüber hinaus dann Abstand zu Deutsch- und Englischsprechern halten und mit Einheimischen unterwegs sein.

der schnellst möglichste Weg

Zwei bis vier Wochen in einer Sprachschule in Spanien ohne Hilfssprache. Pro Tag vier Unterrichtsstunden, auch die Absprachen erfolgen in spanischer Sprache.

Gibt's in diversen Leistungsstufen.

Und danach lernst du praktisch. Du bestellst was zu essen und wunderst dich, was da kommt. Egal, ob es gut oder schlecht ist, es prägt sich ein. Du nimmst den Bus in die nächste Stadt und musst mit den Fahrplänen klarkommen und Leute fragen.

Und nicht schummeln mit anderen Sprachen !!!

Ich habe von Null (gut, olé konnte ich) in 36 Stunden (waren neun Tage in zwei Wochen) so viel gelernt, dass ich ohne Zettel und Handgesten am Telefon Termine vereinbaren konnte wegen Besichtigungen.

Und halte dich in der Zeit fern von Deutschen oder Engländern aus deinem Seminar, die verzögern nur den Lernerfolg, weil sie untereinander in ihrer Heimatsprache reden.

Ich finde, Auslandsaufenthalte werden überbewertet. Ich kenne viele Menschen hier, die schon seit Jahren hier leben und arbeiten, aber nur sehr rudimentär die Sprache sprechen, von Schriftlichem ganz zu schwiegen. Klar ist ein Aufenthalt gut, aber nur in Verbindung mit gezieltem Sprachkurs. Und das individuelle Lernen darf man nicht ausklammern! Es geht nicht so einfach, sich einfach in den Unterricht reinzusetzen und zu erwarten, es käme alles automatisch. Wenn man schnell Fortschritte machen will, muss man sich auf Vokabellernen einstellen

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Linguistik

10tel  01.01.2024, 23:53
auf Vokabellernen einstellen

Das geht spielerisch und macht Spaß. z.B. mit Memory-Karten. Die dargestellten Gegenstände oder Situationen werden benannt und angeschrieben.

Jedesmal beim Umdrehen einer Karte wird der Gegenstand benannt. Lesen - aussprechen mit vielen Wiederholungen.

1

Da du kaum ad hoc einen Spanien-Urlaub wirst machen können, suche dir irgendwelche Spanier/innen in deiner Stadt, die du durch "Recherchen" sicherlich findest.

Nachdem ich einen pädagogisch miserablen VHS-Kurs abgebrochen hatte, besuchte ich das in vielen Städten vorhandene Institut / den internationalen Treffpunkt "Die Brücke" und sprach frech eine Spanierin an. Da sie nur wenig Deutsch sprach, ergab sich so eine win-win-Situation.

Wichtig ist lediglich, irgendwo irgendwie einen NATIVE SPEAKER zu finden - der beste Weg, um eine fremde Sprache kennenzulernen !!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

paulklaus  09.08.2023, 12:00

Oh bitte ! Keine Ursache ! Gern geschehen !

0