Was ist der adnominaler possessiver Dativ?
2 Antworten
Der adnominale possessive Dativ wie beispielsweise in dem Dozenten sein Lieblingsthema setzt sich aus einer Dativphrase (dem Dozenten) und einer weiteren substantivischen Konstituente (Lieblingsthema) zusammen, die mit einem Possessivpronomen (sein) eingeleitet wird.
Quelle (von mir leicht verändert): https://www.grin.com/document/454975
Offensichtlich ist aber auch "dem Dozenten sein Lieblingsthema" Deutsch, können wir es doch verstehen und finden wir es doch so in der Sprache.
Es heißt: "dem Dozenten sein Lieblingsthema" - ja, das ist Deutsch, wenn auch ziemlich "schräg". Solche Formen werden vermutlich ausschließlich mündlich verwendet und sind in der Umgangssprache und in Dialekten geläufig. (z.B. "Wem sein Handy ist das?")
Ich würde nicht "verunglückt" sagen, sondern die "Dativ-Possessiv-Konstruktion" deines Satzes: also eine andere Formulierungsweise, die zumindest im Schriftlichen, aber auch im Mündlichen zum Teil langsam in Verruf kommt.
Och, hier auf GF geht's noch schlimmer: "Wen sein Handy ist das?"
Hallo,
hier kannst du es nachlesen:
oder auch hier: https://www.grin.com/document/454975
AstridDerPu

Ich hab zunächst abdominal gelesen 😁
Dass man für so ein grausliches Deutsch auch noch einen Fachterminus hat...
Ich auch!🤣
Ich war gestern bei meinem Vadder sein Bruder, der wo mein Onkel is, jawoll.
Ja, das verursacht abdominalen Schmerz. Stechend.
Wieso tauchen jetzt alle hier auf? 😁
Vielleicht, weil wir keine Lust hatten, die eigentliche Frage zu beantworten, und nur auf irgendeinen erheiternden Kommentar gewartet haben, der uns animiert hat, unseren Senf dazuzugeben. So war es jedenfalls bei mir.
des Dozenten Lieblingsthema => das ist Deutsch!!!