Am Schluss einer Analyse würde ich den Kern deiner Untersuchungsergebnisse mit knappen Worten umreißen.

Die Wirkungsweise oder Bedeutung der sprachlichen Gestaltung eines Gedichts lässt sich wohl kaum allgemein erklären - jedes Gedicht entfaltet andere Effekte und Bedeutungsfacetten - je nach Machart.

...zur Antwort

Ich hatte mal einen Lehrer, der so stark schielte, dass keiner in unserer Klasse so recht wusste, wen er gerade ansprach oder drannahm. Sein Janusblick führte dazu, dass jeder sich irgendwie angesprochen fühlte. Er machte sich immer einen Scherz daraus und dröhnte immer halb empört, wenn man ihn missverstand: "Nein, Mensch, dich meine ich nicht - sag mal: Schiele ich???!!!"

...zur Antwort

Da sind viele Erklärungen möglich - ohne Garantie:

  • vielleicht will er vor anderen imponieren;
  • vielleicht will er anderen signalisieren, dass du ihm „gehörst“ bzw. ihr zusammen seid;
  • vielleicht will er öffentlich den Romantiker heraushängen lassen;
  • vielleicht will er in der Öffentlichkeit deine Nähe spüren
  • etc etc
...zur Antwort

Seine Rippen stachen wie Kleiderhaken aus seiner Brust ... die Lippen waren zerfressen und stockfleckig ... mit jedem Schritt löste sich ein weiterer Hautfetzen vom Knie ... sein linker Zeigefinger baumelte an einer einzelnen Muskelfaser ... er stank nach faulen Eiern und noch fauleren Kartoffeln ... aus seiner uralten Kopfschusswunde krochen Maden und fraßen sein Resthaar ... nur aus seinen Ohren wucherte es weiter ...

...zur Antwort

Da gibt es bei mir diverse Motivationsstrategien, von Fall zu Fall unterschiedlich: Mal reicht ein heißer Kaffee - mal ein Spaziergang im Grünen, um auf Durchluft zu schalten - mal führe ich mir vor Augen, welch schwierige Situationen ich bis dato schon gemeistert habe - oder ich male mir aus, was mir nach der schwierigen Zeit Schönes blühen könnte - oder ich relativiere und entschlacke das Problem: alles halb so wild, es wird schon, halte durch, kein Panik, DU SCHAFFST ES!

Wichtig scheint mir, sich selbst zu belohnen, für jeden Schritt.

...zur Antwort

Ich finde es oft sehr mitreißend, wenn die Autorin oder der Autor schildert, was Sekunden vor einem Kuss passiert - das Zögern, das Herzklopfen, das nervöse Nähern, der Blick auf die Lippen, die Unsicherheit, der Duft des anderen, die Sommersprossen, das Fiebern, der Blickkontakt, die Hitze, die Neigung der Köpfe, das Hauchen etc - nicht der Kuss ist das Entscheidende, sondern die Momente davor.

...zur Antwort

Zeitung lesen, Aktien kaufen, in eine Partei eintreten, YouTube-Filme über diese Themen anschauen, Nebenjob in der Wirtschaft …

...zur Antwort