Was findet ihr persönlich besser, G8 oder G9?
Hallo, ich gehe auf ein bayerisches Gymnasium mit G8; meine Lehrer, meine Eltern und ich, wir sind alle dafür, dass das G9 wieder eingeführt wird. Auch in der Zeitung stand letztens, dass die Mehrheit der Bevölkerung für das G9 ist. Weil mein Vertrauen in Umfragen bzw. Statistiken in letzter Zeit etwas nachgelassen hat, möchte ich jetzt von euch wissen, wer für was ist, ohne Begründung, einfach nur ob G8 oder G9.
Danke
28 Stimmen
12 Antworten
Ich kam mit G8 klar - kannte es nicht anders. Aber ich kann die Argumente dafür nicht verstehen. Der Grund für die Einführugn von G8 war ja damals dieser PISA-Schock. Jetzt 20 Jahre später und Deutschland schneidet immer noch grottig ab bei dieser Studie.
Auch dass Leute dann früher ins Arbeitsleben kommen ist Quatsch, denn viele machen nach G8 erstmal Jahr Work & Travel oder Soziales Jahr oder Studieren irgendetwas, wo sie die Hälfte der Klausuren erstmal um ein Jahr nach hinten schieben.
Ein großes Manko an G8 sind die vollen Stundenpläne. Ich war richtig schockiert, als ich von Kommilitonen mit G9-Abi gehört hatten, daß die teilweise nur 1 - 2 Mal die Woche nachmittagsunterricht hatten, wenn überhaupt.
Hab mir jetzt hier nochmal meine Stundenpläne mit G8 rausgesucht. (Legende: 1. = 1. Stunde / 2. = 2. Stunde / 3. = 3. Stunde / 4. = 4. Stunde / 5. = 5. Stunde / 6. = 6. Stunde / 7. = 7. Stunde / 8. = 8. Stunde / Frei = Freistunde / D = Deutsch / E = Englisch / F = Französisch / Rrk = Religion katholisch / Eth = Ethik / K = Kunst / Mu = Musik / G = Geschichte / Ek = Erdkunde / DS = Darstellendes Spiel / M = Mathematik / Ph = Physik / B = Biologie / Ch = Chemie / Sp = Sport, Inf = Informatik, fett markiert = Fach des Klassenlehrers)
5.Klasse:
Montag: 1. Frei / 2. E / 3. E / 4. D / 5. M / 6. Ek
Dienstag. 1. M / 2. M/ 3. E / 4. B / 5. Mu / 6. Rrk / 7. Sp / 8. Sp
Mittwoch: 1. D / 2. D / 3. Ek / 4. M / 5. E / 6. E )
Donnerstag: 1. K / 2. K / 3. M / 4. E / 5. D / 6. Mu / 7. D)
Freitag: 1. Inf / 2. Inf / 3. D / 4. D/ 5. Rrk / 6. B
6.Klasse:
Montag. 1. D / 2. D/ 3. Mu / 4. Rrk / 5. E / 6. Mu / 7. D
Dienstag: 1. M / 2. F / 3. F / 4. G / 5. Sp / 6. Sp
Mittwoch: 1. Ph / 2. M / 3. F / 4. F / 5. M / 6. D
Donnerstag: 1. Frei / 2. F / 3. E / 4. G / 5. K / 6. K / 7. M
Freitag: 1. M / 2. Rrk / 3. Ph / 4. D / 5. D/ 6. E / 7. E
7.Klasse:Montag: 1. Frei / 2. PoWi / 3. F / 4. F / 5. E / 6. M / 7. Ph / 8. B
Dienstag: 1. G / 2. F / 3. F / 4. Rrk / 5. D / 6. D / 7. Ph
Mittwoch: 1. Mu / 2. B / 3. M / 4. M / 5. Sp / 6. Sp
Donnerstag: 1. E / 2. F / 3. Rrk / 4. M / 5. Mu / 6. D / 7. G
Freitag: 1. PoWi / 2. Ch / 3. E / 4. E / 5. M / 6. Ch / 7. D
8.Klasse
Montag: 1. Rrk / 2. E / 3. DS / 4. DS / 5. Ek / 6. D / 7. M
Dienstag: 1. Frei / 2. K / 3. K / 4. E / 5. F / 6. F / 7. G
Mittwoch: 1. Ph / 2. E / 3. Ch / 4. D / 5. PoWi / 6. M
Donnerstag: 1. PoWi / 2. F/ 3. E / 4. D / 5. Sp / 6. Sp / 7. Ph / 8. G
Freitag: 1. Frei / 2. Rrk / 3. D/ 4. M / 5. M/ 6. F / 7. Ch / 8. PoWi
9.Klasse
Montag: 1. F / 2. Eth / 3. Ph / 4. G / 5. E / 6. Ek / 7. Mu / 8. D
Dienstag: 1. F / 2. M / 3. K / 4. K / 5. Eth / 6. E / 7. Sp / 8. Sp
Mittwoch: 1. Frei / 2. D / 3. Mu / 4. B / 5. Ph / 6. M / 7. Ch
Donnerstag: 1. E / 2. D / 3. D / 4. M / 5. F / 6. F / 7. PoWi / 8. E
Freitag: 1. Frei / 2. B / 3. PoWi / 4. PoWi / 5. G / 6. M / 7. Ch
10. Klasse
Montag. 1. M/ 2. M / 3. B / 4. B / 5. Ph / 6. Frei / 7. Frei / 8. Ch
Dienstag: 1. M / 2. PoWi / 3. B / 4. Frei / 5. Frei / 6. G / 7. F / 8. Ph
Mittwoch: 1. E / 2. D / 3.D / 4. F / 5. F/ 6.PoWi
Donnerstag: 1. G / 2. D / 3. Ph / 4. E / 5. M / 6. Ch / 7. E / 8. Eth
Freitag: 1. Mu / 2. Mu / 3. E / 4. D / 5. Eth / 6. F / 7. Sp / 8. Sp
11.Klasse
Montag: 1. Frei / 2. Frei / 3. Frei / 4. G / 5. E / 6. E / 7. M / 8. Mu
Dienstag: 1. Mu / 2. Mu / 3. Eth / 4. Eth / 5. PoWi / 6. PoWi / 7. D / 8. B
Mittwoch: 1. B / 2. B / 3. M / 4. M / 5. PoWi / 6. F / 7. Sp / 8. Sp
Donnerstag: 1. Frei / 2. Eth / 3. E / 4. E / 5. D / 6. D / 7. M
Freitag: 1. F / 2. F / 3. D / 4. D / 5. G / 6. G / 7. E
12.Klasse
Montag: 1. Frei / 2. Frei / 3. M / 4. M/ 5. E / 6. E / 7.D
Dienstag: 1. Frei / 2. Frei / 3. G / 4. G / 5. Eth / 6. Eth / 7. F / 8. B
Mittwoch: 1. B / 2. B / 3. PoWi / 4. PoWi / 5. Eth / 6. G / 7. Sp / 8. Sp
Donnerstag: 1. F/ 2. F/ 3. E / 4. E / 5. D/ 6. D
Freitag: 1. Frei / 2. E / 3. D / 4. D/ 5. M / 6. M / 7. PoWi
Du merkst - fast jeden Tag Nachmittagsunterricht (in der 9. und 11. Klasse sogar jeden Tag). Gekürzt wurde bei G8 zwar nur von der 5 bis 9. Klasse (also alles was normalerweise in 5 Jahren gemacht wurde, wurde in 4 Jahre gepackt, aber dafür hat man dann jetzt auch z.b. Physik bereits in der 6. Klasse (statt 7. Klasse) und Chemie bereits in der 7. Klasse (statt 8. Klasse). Manche Fächer finden dann auch ziemlich oft statt (Mathematik in der 5. bis 7. Klasse je 5 Wochenstunden statt 4).
Das muss nicht unbedingt sein. Sollte jeder die Wahl haben ob er sich das antut.
Auch dass Leute dann früher ins Arbeitsleben kommen ist Quatsch
Das kann ich so nicht unterschreiben. So diese Auslandstrips muss man sich leisten können, auch bei Work&Travel. Auch das Studieren mit Schieben oder Abbrechen gibt es, aber betrifft längst nicht alle. Und auch da muss erst mal das Geld da sein, um das zu machen.
Ich selbst habe das G8 durchlaufen. Bin folglich mit 17 Jahren an die Uni gekommen und hätte ich nicht aus Gründen einer Folgefrist die Zeit genug gehabt, ein paar Monate dranzuhängen, hätte ich planmäßig mit 22 Jahren meinen Masterabschluss gehabt. Und ich bin damit nicht der einzige, wenn ich mich in meinem Abijahrgang so umsehe, sind viele jetzt langsam mit dem Masterabschluss dran oder arbeiten bereits.
Die G8-Stundenpläne waren wirklich vollgestopft bis oben hin. Unsere waren allerdings leicht anders gestaltet. Wir hatten meistens gleich bis zur zehnten Stunde Nachtmittagunterricht, dafür aber beispielsweise Freitags keinen. Das waren anfangs zweimal die Woche bis zur zehnten Stunde und die anderen nur bis zur achten, später dann dreimal die Woche, wenn ich mich recht erinnere. Ziemlich voll - und das mit massivem Verlust auch an Inhalten des Unterrichts, wenn man die Lehrpläne verglichen hat.
Mit dem frühen Beginn in Physik und Chemie kann ich sogar leben. Aber dann muss man sich Zeit nehmen und es schaffen, die Leute für die Sachen zu interessieren. Diesen Unterricht im Akkord, mit wenig Inhalt und viel Zeitverbrauch, den braucht niemand. So arbeitet man die Schüler kaputt, mit weniger Interesse und viel mehr Zeitzwang - und weniger Inhalt und Erfolg am Ende.
Mit der Einführung des neuen G9 hat sich daran ja wenig geändert. Statt auf das alte Niveau zurückzukehren, füllt man den Lehrplan halt einfach weiter mit relativ sinnlosem Kram oder dehnt schlicht die Zeit. Dass sich an Pisa dann nichts ändert, ist nicht verwunderlich.
Ich habe die Frage damals gestellt, als ich selbst noch Schüler in der Oberstufe war. Aber je älter ich werde und je mehr ich sehe, was für Leute von den Schule an die Unis kommen und wie die Bildungspolitik Reform nach Reform einführt, die absolut gegen jede Fachmeinung sprechen... desto mehr wünsche ich mir das alte G9 zurück. Aus Zeiten vor meiner Schulzeit. Denn was momentan geboten wird, ist mehr und mehr ein Witz.
Was nutzt dir das 1 Jahr? Nutze es lieber und lerne in dieser Zeit ausserschulische Dinge. Ich war froh, als die Zeit zu Ende war, aber wer G9 möchte, kann es inzwischen ja auch wieder besuchen.
Ach, interessant du hast also einmal G8 und einmal G9 besucht? Schon einmal daran gedacht, dass nicht jeder jedes Fach vertiefen will? (Zu mal nur wenige Fächer betroffen sind, Chemie, Physik, Französisch, Geschichte etc wurden einfach ein Jahr früher angefangen). Ich bin zum Beispiel sehr froh, dass ich keinen (schlechten) Sprachunterricht mehr besuchen musste und habe stattdessen im Auslandsjahr wesentlich mehr gelernt. Zum Mal ich in dem Lahr selbstständig vertiefen konnte, was ich vertiefen wollte, ohne eine Klausur, Lehrer etc
Ich bin im G8, habe aber zwei Geschwister, die noch G9 hatten. Auch unsere Lehrer sind derselben Meinung wie ich, auch mein Argument hier wird oft von Pro-G9-Lehrern verwendet. Und die müssen es ja wissen. Ich weiß durchaus, dass nicht jeder jedes Fach vertiefen will, ich selbst bin das beste Beispiel dafür. Aber war es im G9 so, dass man alle Fächer belegen musste? Nein. Man konnte ebenso wählen. Ich glaube jetzt, dass du meinst, dass im G8 manche Fächer früher angefangen werden, als im G9. Ja, das stimmt. Aber was bringt es, wenn man zum Beispiel physikalische Grundlagen, die man mit Abitur doch eigentlich wissen sollte, wenn man mindestens 4 JAhre Physik hatte, nicht kann? Ein Beispiel? Optik. Wurde bei uns aus dem Lehrplan gestrichen. Meine Eltern fielen fast aus allen Wolken, als sie hörten, dass ein so wichtiges Thema aus dem Plan gestrichen wurde. Und das verstehe ich unter einem sinkenden Niveau des Abiturs. Sicher muss man nicht alles vertiefen, aber wer das Abitur haben will, sollte doch ein gewisses Allgemeinwissen haben, oder?
Merkwürdig bei uns ist Optik noch im Lehrplan. Du bist dir sicher, dass Abitur mit G9 Allgemeinwissen hatte? Du denkst, dass jemand der sich für ein Fach nicht interessiert, mehr weiss wenn man ihn zwingt es ein weiteres Jahr zu belegen? Ich habe in einem Jahr in Australien mehr gelernt(Sprache, die mich in der Schule nie interessier hat!) was ich in der Schule nie gelernt hätte.
Ich sehe, wie hoch der Stresspegel bei den Schüler*innen bereits heute ist. Das Streichen einer Klasse führt zu weiterem Druck und die Argumente pro G8 sind fadenscheinig und unrealistisch.
Junge Leute sollen Sport treiben, Instrumente spielen, nebenher AGs besuchen, sollen Unmengen an Hausarbeiten machen und zusätzlich wird die Zeit, die zur Verfügung steht, gekürzt. Das kann nicht funktionieren.
G9 muss wieder her.
Wir benötigen größere Schulen, kleinere Klassen, mehr Lehrer, mehr und kostenfreie Lehrmittel. Ja, das kostet alles Geld, aber in den Schulen sind unsere Steuergelder besser aufbewahrt als in staatlichen Prestigeobjekten, die wirklich keiner benötigt.
Ich habe Sport getrieben, AGs besucht, nie lange Hausaufgaben gemacht UND G8 besucht. Das eine schliesst das Andere nicht aus. Ich hab in diesem Jahr lieber frei das gelernt, was ich wollte und nicht irgendein Lehrplan. WIR brauchen es bestimmt nicht, weil ich da schon mal raus bin, man sollte wenn wählen können.
Nein, das eine schließt das andere nicht aus. Hat auch keiner behauptet. Es geht eher um den Stresslevel bei Kindern.
In welchen Jahr hast du lieber frei gelernt und nicht nach Lehrplan? Bei G8 ist der Lehrplan straffer als bei G9.
Andererseits muss man auch zugeben, dass das Gymnasium welches zum Abitur führt, auch nicht für jeden gedacht ist. Wenn jemand mit dem Stress nicht klar kommt, dann soll er ganz einfach die Schulform wechseln. Man kann das Abitur den Schülern auch nicht schenken, es ist selbstverständlich, dass sie etwas dafür tun müssen. Außerdem ist man kein schlechterer oder dummer Mensch wenn man kein Abitur hat, das Gefühl wird den Menschen heutzutage vermittelt, weshalb immer mehr Abitur machen wollen. Jeder Mensch hat eben andere Stärken, ..
Dass wir mehr in Bildung investieren müssen stimmt allerdings, dabei spielt die Schulart jedoch keine Rolle.
Völlig richtig. Es muss nicht jeder Abitur machen und studieren. Diese Entwicklung ist falsch. Wir wollen keine Struktur, wie es sie in den Vereinigten Staaten gibt. Studium oder Hilfsarbeiter. Die Welt beneidet uns um unser System der dualen Ausbildung, doch wir sind dabei es zu verschrotten. Es wird nicht umsonst über die Akademisierung der Arbeitswelt und über das Auseinanderdriften der Gesellschaft gesprochen.
Wer clever ist und/oder entsprechende Noten mit nach hause bringt, der darf sein Abitur machen. Wer nicht so gut ist, für den reicht auch der Realschulabschluss und für Schüler*innen mit gesteigertem Förderbedarf soll und kann es dann der Hauptschulabschluss sein.
------------
Ich hatte den Übergangssatz gelöscht und so wirkt der Absatz zu den Bildungskosten etwas angehängt.
Mir geht es auch nicht um größere Schulen, sondern um größere und attraktivere Schulinfrastruktur. Wortfindungsstörungen. ;-)
Zum Stress kommt auch noch dazu, dass Inhalte nicht mehr so tief behandet werden, weil nicht genug Zeit ist. Sachen, die früher zur Grundbildung gehörten, werden übergangen oder nur kurz angeschnitten. Das senkt das Niveau des Abiturs erheblich.
Wobei die Anforderungen der Abschlussprüfungen nicht gesenkt werden. Teilweise wirkt das Zentralabitur noch als Katalysator.
Ich weiß bis jetzt nur in vielen Fällen, dass die Prüfungen um einiges leichter sind, als im G9. Hast du ein Beispiel dafür?
Lieber mehr und besser in g9 als ein bisschen was weg lassen und g8. Theoretisch ist g8 gutschaffbar aber ich finde es nicht gut mit 17 Abi zu haben. Wenn man sich ne Wohnung oder so suchen will geht alles net ohne Eltern. Ansonsten ist Schule doch recht entspannt und man könnte den Schülern in den Fächern die sie interessieren mehr anbieten
Weil Deutschland dann wieder ältere Studenten hat als üblicherweise das europäische Ausland. Deutsche, die gerade die Allgemeine Hochschulreife in der Tasche haben, sind bei G9 zu alt. Das muss doch nicht sein.
Aber das G8 hat ja nachweislich dazu geführt, dass mehr Deutsche ihr Studium abbrechen, ist es nicht besser, die Studenten sind älter, als dass sie nicht genau wissen, was sie studieren wollen?
Woher weißt du, dass das an G8 liegt?
Es muss ja nicht jeder Abiturient studieren, genau wie nicht jeder Schüler Abi machen sollte.
Schau mal die Abiturientenquote im Zeitspiegel bis 2010:
https://de.wikipedia.org/wiki/Abiturientenquote_und_Studienanf%C3%A4ngerquote
****************************************************************************
Das jede(r) Abitur macht, ist das wünschenswert?!
Persönlich glaube ich nicht das ein Jahr Schule dich irgendwie an das Wunsch-Studium näher bringt. Arbeiten, das Leben, das bringt dich weiter, das wurde hier auch eher schon gesagt..
[Studienabruch kann auch sein, weil die Millenials gleichzeitig die Generation Internet sind.
Mal ganz simpel formuliert: Wenig kritisch nachfragen, und auf Fragen eine Wikipedia Antwort copy und pasten... Selbst den Lehern fällte der Unterschied auf zwischen Schülern mit iPad/Laptop und der "Bücher-Generation" davor, die auch mal etwas auswendig lernten, ohne zu klagen.]
Ganz ehrlich: Ich glaube, dass die Studienabbrecher einfach nicht klarkommen, dass Studieren "Konzentration", als Focus auf eine Sache legen bedeutet.
Als ich letztes Jahr als Student in den Kollegesaal ging, erschrak ich, wieviel Studenten "keine handschriftliche" oder wenigstens "auf dem Läppi" Notizen machten.
Stattdessen wurde geappt , geinstagramt und gefacebookt - da wundert mich gar nichts. Und glauben, dass man geistig Multitaskn kann.... Wer glaubt das eigentlich wirklich?
**************************************************************************
Ich wünsche mir mehr gute Realschüler, mehr gute Fachhochschüler und Arbeitgeber, die dem Abiturienten extra keinen Ausbildungsplatz geben, wenn sie einen Realsch¨¨ler mit einem guten Abschluß kriegen können.
Gerade Deutschland braucht doch auch die Mittelschicht des Intellekts, Leute mit IQ 70-90, die super "social skills" haben und wie Pferde arbeiten können, aber wie Ponys oft bezahlt werden...
In meinem Bekanntenkreis gibt es einige Nicht-Abiturienten, die deutlich mehr Verstand haben, wie die Studierten mit ihren Orchideenfächern.
Was eure Generatinon braucht ist Flexibilität in jeder Hinsicht.
Du wirst ein Fach studieren, wo du wahrscheinlich nicht 50 Jahre drin arbeiten wirst wie die Babyboomers.
Niemand kann jetzt vorhersehen, was "schlau" ist. In 2037 wirst du eventuell beruflich etwas ganz Neues anfangen, weil das heutige System dann schon wieder längst veraltet ist. Und in 2057 noch einmal das Ruder umschwenken...
Diese Anpassungsfähigkeit, die du brauchen wirst wird dir weder G8 noch G9 geben.
Das eine Jahr nützt insofern, dass Inhalte besser vertieft werden können, als jetzt im G8. Früher wurden die Sachen viel besser durchgenommen, jetzt heißt es "wir nehmen das nicht genauer durch, sonst geht uns die Zeut aus". Das senkt das Niveau des Abiturs erheblich.