Warum "Mäuschen" und nicht "Mauschen"?

6 Antworten

Von Experten Miraculix84 und OlliBjoern bestätigt

Die Regel ist ganz einfach: Das Diminutivsuffix -chen erzwingt regelmäßig Umlaut: Hündchen, Kätzchen, Mäuschen, Hühnchen, Mäntelchen, Vögelchen, Wässerchen, Püpp­chen, Länd­chen, Häuschen, …, wobei Doppelvokale gekürzt werden, z.B. Pärchen. Wenn im Wortstamm e oder i vorkommt, dann gibt es natürlich keinen Um­laut: Tierchen, Bett­­chen, Zimmerchen, Seelchen, Heimchen, Kreuzchen. Da vor dem Suffix nur die Vo­ka­le e,i,ö,ü,ä oder die damit gebil­deteten Diphthonge äu, eu, ai, ei stehen können, wird das ch im­mer als [ç] (so wie in ich) gesprochen, nie als [x] so wie in Bach.

Dazu gibt es tatsächlich ein paar Ausnahmen, allen voran Frauchen, aber auch ein paar andere wie Blondchen, Dummchen, Hummelchen. Aber auch in diesen Fällen wird das ch entgegen der allgemeinen Regel als [ç] gesprochen: fauchen [ˈfaʊ̯xən] vs. Frauchen [ˈfʁaʊ̯çɛn]. Es gibt auch Wörtchen, bei denen die Umlautbildung regional schwankt, z.B. Professorchen/​Professörchen oder Kuhchen/​Kühchen.

Umlautbildung tritt übrigens auch beim anderen Diminutivsuffix -lein ein, z.B. Mäuslein, Tränklein, Gräslein.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

spelman  28.03.2025, 08:11

Hervorragend! Eine Anmerkung zu Hummelchen: tatsächlich gibt es auch das Wort Hümmelchen, das ist eine Art eines kleinen Dudelsacks. Ich weiß aber nicht, ob der Name überhaupt von Hummel kommt, oder anders gebildet wurde.

Dichterseele  03.07.2025, 03:33

Frauchen bezeichnet normalerweise eine Tierhalterin von Hund oder Katze.
Die Verkleinerungsform von Frau ist Fräulein.

DIMINUTIV: immer Neutrum

  • Standarddeutsch: meistens -chen, aber auch -lein (Z.B. klingt das "Menschchen"✝︎ nicht gut bzw. es lässt sich nur schwer sprechen, deshalb: das Menschlein)
  • süddeutsch/alemannisch: -le, z. B. Häusle, Zügle, Gässle
  • Schweizer Deutsch: -li, z. B. Hüsli, Zügli, Gässli
  • a, o, u, au ➔ ä, ö, ü, äu (wenige Ausnahmen)
  • Aussprache: [ çɛn ] wie in "ich, euch, Milch", nicht wie in "Dach, Loch, Buch, auch"

Beispiele:

  • der Mann ➛ das Männchen, das Männlein
  • der Kopf ➛ das Köpfchen, das Köpflein
  • der Haufen ➛ das Häufchen, das Häuflein
  • der Krug ➛ das Krüglein
  • die Mutter ➛das Mütterchen, das Mütterlein
  • die Haut ➛ das Häutchen
  • die Maus ➛ das Mäuschen, das Mäuslein
  • die Katze ➛ das Kätzchen, das Kätzlein
  • die Rose ➛ das Röschen, das Röslein
  • die Nase ➛ das Näschen, das Näslein
  • das Bett ➛ das Bettchen
  • das Pferd ➛ das Pferdchen
  • das Holz ➛ das Hölzchen
  • das Brot ➛ das Brötchen
  • das Sparschwein ➛ das Sparschweinchen 🐷 🐖

Eine Regel kenne ich nicht, und ich bin sicher, wenn es eine gibt, hat sie so viele Ausnahmen, dass sie nichts nützt. Ich habe mal ein Video "Deutsch als Fremdsprache" gesehen, wo jemand alle möglichen Regeln für die Bestimmung von Artikeln aufgezählt hat. Es waren erstaunlich viele, aber ich bin bei diesem Video zu dem Schluß gekommen, dass es einfacher ist, sich die Artikel zu den Substantiven einzuprägen, als die vielen Regeln zu lernen und bei den allfälligen Ausnahmen dann doch daneben zu liegen...

Ich gebe zu, dass ich da nicht den kompletten Überblick habe, aber es scheint so zu sein, dass bei der Verniedlichungsform das a, o oder u (sofern vorhanden) grundsätzlich zum Umlaut wird.

Maus - Mäuschen

Haus - Häuschen

Flasche - Fläschchen

Glas - Gläschen

Fuß - Füßchen

Holz - Hölzchen

u.s.w.


DietmarBakel  28.03.2025, 00:28

Weil e und i keine Umlaute haben.

Bett / Bettchen sowie Kind / Kindchen

Naja, die Mehrzahl von Maus ist Mäuse. Mäuschen ist dann wahrscheinlich die Verniedlichungsform von Mäuse.


frostfeuer85  02.07.2025, 15:16

Es heißt aber auch das (einzelne) Mäuschen. Sowie das einzelne Blümchen und Söckchen. Obwohl die Mehrzahl von Blume und Socke nicht Blümen und Söcken ist.